Hallo,
ich habe ein Problem an dem ich schon seit längerem knabber. Es geht primär um die Einführung einer Kostenrechnung neben der Finanzbuchhaltung eines Handelsbetriebes. Im Beispiel vertreibt das Unternehmen 2 Produkte (A + B), es wird in zwei Vertriebsregionen verkauf, welche auch gesondert betrachtet werden sollen (Vertrieb 1 + Vertrieb 2) zusätzlich verfügt das Unternehmen über einen zentralen Einkauf.
Während der Periode t1 verkauft Vertrieb 1 nun 10 x Produkt A zu je 100 GE während es je Einheit 50 GE in der Beschaffung kostet. Der Vertrieb 2 verkauft in der selben Periode 10 x Produkt B zu je 80 GE während dieses jeweils 35 GE im Einkauf kostet.
Der Einkauf bemerkt ein Unterschreiten der kritischen Bestandsmenge von Produkt B in der Periode t und ordert beim Hersteller 20 x Produkt B zum Einkaufspreis von 35 GE.
Am Ende der Periode müssen nun die 350 GE Herstellkosten der Produktion von Vertrieb 2 an den Einkauf belastet werden, was zu einer Bestandsmehrung von ebenfalls 350 GE führt (20 x 35 = 700 -350 =350 Bestandsmehrung). Des weiteren müssen die 10 x 50 = 500 GE Herstellkosten der Produktion von Vertrieb 1 als Bestandsminderung an den Einkauf belastet werden ( 0 x 50= 0 - 500 = -500 Bestandsminderung), was saldiert eine Bestandsveränderung von 150 GE aufwirft. Zur Betrachtung des Erfolges beider Vertriebsdivisionen soll nun die (Hilfs-)Kostenstelle Einkauf via Schlüssel auf Vertrieb 1 + Vertrieb 2 umgelegt werden.
Dabei stellt sich mir jedoch die Frage, was mit der Bestandsveränderung passiert, denn durch eine Aufteilung via Schlüssel scheint es, als würde Vertrieb 1 doppelt belastet. Kann mir jemand einen Gedankenanstoß geben?
Vielen Dank
ich habe ein Problem an dem ich schon seit längerem knabber. Es geht primär um die Einführung einer Kostenrechnung neben der Finanzbuchhaltung eines Handelsbetriebes. Im Beispiel vertreibt das Unternehmen 2 Produkte (A + B), es wird in zwei Vertriebsregionen verkauf, welche auch gesondert betrachtet werden sollen (Vertrieb 1 + Vertrieb 2) zusätzlich verfügt das Unternehmen über einen zentralen Einkauf.
Während der Periode t1 verkauft Vertrieb 1 nun 10 x Produkt A zu je 100 GE während es je Einheit 50 GE in der Beschaffung kostet. Der Vertrieb 2 verkauft in der selben Periode 10 x Produkt B zu je 80 GE während dieses jeweils 35 GE im Einkauf kostet.
Der Einkauf bemerkt ein Unterschreiten der kritischen Bestandsmenge von Produkt B in der Periode t und ordert beim Hersteller 20 x Produkt B zum Einkaufspreis von 35 GE.
Am Ende der Periode müssen nun die 350 GE Herstellkosten der Produktion von Vertrieb 2 an den Einkauf belastet werden, was zu einer Bestandsmehrung von ebenfalls 350 GE führt (20 x 35 = 700 -350 =350 Bestandsmehrung). Des weiteren müssen die 10 x 50 = 500 GE Herstellkosten der Produktion von Vertrieb 1 als Bestandsminderung an den Einkauf belastet werden ( 0 x 50= 0 - 500 = -500 Bestandsminderung), was saldiert eine Bestandsveränderung von 150 GE aufwirft. Zur Betrachtung des Erfolges beider Vertriebsdivisionen soll nun die (Hilfs-)Kostenstelle Einkauf via Schlüssel auf Vertrieb 1 + Vertrieb 2 umgelegt werden.
Dabei stellt sich mir jedoch die Frage, was mit der Bestandsveränderung passiert, denn durch eine Aufteilung via Schlüssel scheint es, als würde Vertrieb 1 doppelt belastet. Kann mir jemand einen Gedankenanstoß geben?
Vielen Dank