Unbekannte Absatzmenge bei vorgegebener Umsatzrendite

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unbekannte Absatzmenge bei vorgegebener Umsatzrendite, Ermitteln Sie in der Ausgangssituation die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrendite von 10% erreicht wird
Hallo oder guten Abend.

Zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum geprüften Betriebswirt (IHK) erhielten wir von unserem Dozenten ein allumfassendes Aufgabenpaket.
Unter anderem ist die folgende Aufgabe aus der KLR beinhaltet bei der ich partout beim c-Teil nicht mal Ansatzweise auf die Lösung komme und daher auf eure Hilfe hoffe.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier die Aufgabe:

Die Industrie AG plant für das kommende zweite Quartal, 60.000 Stück ihres Produktes E 500 herzustellen und für € 3.600.000,- zu verkaufen. Die variablen Kosten werden dabei auf € 2.340.000,- veranschlagt. Die Auslastung der Fertigungskapazität beträgt 80%.
Im vergangenen ersten Quartal wurde bei 75% Kapazitätsauslastung ein Quartalsergebnis von € 173.250,- erzielt. Die Industrie AG geht bei ihren Planungen von einem konstanten Verkaufspreis und gleicher Kostenstruktur aus.

a) Berechnen Sie
    - die Gewinnschwellenmenge und
    - den kritischen Beschäftigungsgrad

b) Durch Prozessverbesserungen gelingt es dem Management der Industrie AG die fixen Kosten auf € 980.000 pro Quartal zu senken.
    Berechnen Sie:
    - den Mindestumsatz, der pro Quartal realisiert werden muss.

c) Ermitteln Sie in der Ausgangssituation die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrendite von 10% erreicht wird.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

So, das war die Aufgabe in ihrer ganzen Pracht.

zu a)
          - hier habe ich aufgrund dem bei 75% gegebenen BE nach Kfix aufgelöst (BE = db * x - Kfix) und konnte Ffix i.H.v. € 1.008.000,- ermitteln
            welche mich dann per xBEP = Kfix : db zu der Lösung 48.000 Stück gebracht hat.

          - Der kritische Beschäftigungsgrad liegt bei 64% behaupte ich.

zu b)
 - habe ich als Break-Even-Umsatz interpretiert was bedeuten würde Ubep = Kfix : DBU wobei DBU = db : p (* 100 ja nur wenn ich die Quote
            brauch, oder? So rechne ich ja nur mit dem Faktor....)
            Also: DBU = 21 : 60 =   0,35
                      Ubep = 980.000 : 0,35 = € 2.800.000,-

            (Jetzt wo ich das grad schreibe, bei der a) habe ich doch auch die kritische Menge ausgerechnet als ich Kfix : db gerechnet habe.... Hmh....
              980.000 : 21 = fast 46.667. Wenn ich das mal dem VK Preis von 60 Euro nehme..... Ei der daus! So wäre es einfacher!  :) )

zu c)
 - Tja, und hier weiß ich einfach gar keinen Ansatz. Was ich weiß, ich brauch 10% vom Umsatz weil das als Rendite mein Gewinn sein soll.
            wäre also links der Gleichung 0,1x oder U..... Aber was steht rechts der Gleichung und v.a. warum?

            Und wenn sich jetzt tatsächlich jemand dem hier annimmt, ich wäre zu tiefst beeindruckt wenn die Erklärung so ausfallen würde dass ich sie
            heute nach jetzt 6 Stunden KLR und Plankostenrechnung auch verstehen kann.

DANKE schon mal!

Daniel
Hallo Daniel,

der Ansatz schaut wie folgt aus:

Der Umsatz muss die fixen Kosten decken und die variablen; und wenn das geschafft ist, dann sollen noch 10 % vom Umsatz übrig bleiben.

Ergo:

(p * x) = (Kfix + kvar * x) + (p * x) * 0,1

Nun setz mal ein und rechne.  :)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

vielen lieben Dank erstmal... So wie Du das beschrieben hast macht das ja auch total Sinn! Es hört sich so einfach an!?!
also setze ich ein:

(60 * x) = (1.008.000 + 21 * x) + (60 * x) * 0,1

Puh..... das ist fai echt hart für heut Abend!

Moment mal..... Die Lösung müsste lauten x = 67.200
Aber entweder löse ich völlig falsch auf oder ich steh wirklich mit allem was ich hab auf meiner Leitung.

Darf ich fragen auf welches Ergebnis Du kommst?
Hallo Daniel,

hm, rechnen wir mal nach:

Umsatz: 60 * 67.200 = 4.032.000

Davon ziehen wir die fixen Kosten ab: 4.032.000 - 1.008.000 = 3.024.000

Dann ziehen wir die variablen Kosten ab: 39 * 67.200 = 2.620.800

Bleiben 403.200. Und das sind genau 10 % vom Umsatz.   8)

Dein Fehler: Die 21 €/Stück sind der db, nicht die kvar.

VLG
-Nausicaa
DANKE!

Danke danke danke!

Tja, am nächsten Tag und etwas frischer im Kopf sieht die Sache gleich wirklich viel einfacher aus. Vor Allem dass ich trotz meiner Übersicht die ich hatte den db genommen habe statt die kvar zeigt dass das gestern einfach zu viel war!  :sleep:

Alles ist super, alles ist wunderbar!

nochmal ein DANKE und einen schönen Tag noch aber womöglich auch bis bald wieder hier im Forum!  :wink1:

Daniel
Hallo Daniel,

den allergrößten Teil hast Du ja selbst geschafft. Und zeigt mir mal den Controller, der noch nie db und kvar verwechselt hat.  ;)

Viel Erfolg bei der Prüfung!
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>