Unklarheit über Terminilogie - Hilfe für Bachelorthesis benötigt

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unklarheit über Terminilogie - Hilfe für Bachelorthesis benötigt
Hallo zusammen,

ich brauche für meine Bachelorthesis (ich bin kein Controlling Student). Dabei muss ich unter anderem die Wirtschaftlichkeit mehrerer Handlungsalternativen bewerten.

Mein Unternehmen kalkuliert Preise mit Gross Margin, diese Angabe und den Umsatz habe ich habe ich. Aus der Gross Margin und dem Umsatz kann ich mir die Herstellkosten (variable Kosten und fixe Kosten auf Grundlage der Planabsatzmenge) berechnen. Das stimmt soweit oder?

Ich habe damit:
- Umsatz
- Herstellkosten (fix und variabel)
- Verarbeitungskosten externen Dienstleister
- Transportkosten
- Vertriebskosten (Reisekosten und Stundensatz der Mitarbeiter)
- Kosten für Back Office, Projektierung, etc. (über Stundensatz der Mitarbeiter)

Kann mir jemand helfen, wie ich die Differenz von Umsatz und den anderen Kosten nennen kann? Deckungsbeitrag ist es nicht, da Fixkosten enthalten sind. Gewinn ist es auch nicht, da Bereichsfixkosten nicht enthalten sind.

Ich wäre über eine schnelle Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße
Hallo Phil1,

in einem Buch einer Koryphäe auf dem Gebiet des Controllings habe ich gesehen, dass dieser –in einem ähnlich gelagerten Fall- den Rest -obwohl Teile der Fixkosten schon abgezogen waren- trotzdem Deckungsbeitrag I genannt hat. Üblich ist das aber nicht!

Nähere Quellenangaben kann ich liefern. Ich muss dann nur ein paar Bücher wälzen. Sag gegebenenfalls Bescheid!

Eine andere Bezeichnung fällt mir auch nicht ein.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank für die Antwort.
Ich habe auch eine Contribution Margin, das müsste der Deckungsbeitrag I  sein. Diese Werte liegen aber teilweise deutlich auseinander - Contribution Margin kann ich aber leider nicht verwenden, da dieser Wert nicht überall gepflegt ist.

Gross Margin (GM) ist soweit ich jetzt herausgefunden habe:

GM = Umsatz - Costs of Goods Sold (COGS)

Die COGS setzen sich zusammen aus Material- & Fertigungskosten und Bestandskosten - kann mir das jemand bestätigen? In meinem Fall werden die Produkte über externe Dienstleister veredelt. Die Versandkosten an diese und die Bearbeitungskosten dort sind auch in den COGS enthalten, wie ich das sehe.

Verwaltungskosten und Vertriebskosten kommen extra dazu, genauso wie Bereichsfixkosten und Unternehmensfixkosten - dann müsste ich auf meinen Gewinn kommen.


Vielen Dank schon im voraus für die Hilfe
Ich kann die Deckungsbeitragsrechnung ja auch mehrstufig machen:


Erlös
minus var. Herstellkosten
= Deckungsbeitrag I
minus Produktfixkosten
= Deckungsbeitrag II
minus Gruppenfixkosten
= Deckungsbeitrag III
minus Bereichsfixkosten
= Deckungsbeitrag IV
minus Unternehmensfixkosten
= Betriebserfolg (Produkterfolg)


In habe gesondert zu der Gross Margin die Fracht und Verpackungskosten an den Endkunden. Aus Gross Margin und Umsatz berechne ich mir die Herstellkosten (ich weiß, dass die Fixkosten gemäß Planabsatzhmenge enthalten sind). Das würde heiße ich komme auf DB III? Sind Verwaltungskosten und Vertriebskosten teil der Bereichsfixkosten?

Tut mir leid, aber ich bin gerade leicht überfordert mit der Berechnung.
Bearbeitet: Phil1 - 06.09.2014 00:13:56
Hallo Phil1,

Tipp: Die Verwaltungskosten würde ich eher zu den Unternehmensfixkosten zählen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Danke für den Tipp. Da gebe ich dir Recht . Allerdings geht es um die Integration eines Geschäftsbereichs. Ich vergleiche 2 Standorte miteinander (einer ist bereits integriert, der andere wird folgen).  Ich vergleiche die Umsätze und den resultierenden Deckungsbeitrag. Es geht darum den Vertrieb und die Auftragsabwicklung dieser Standorte zu vergleichen und bewerten.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>