Unternehmenswert vor/nach Steuern, Free Cash flows

Neues Thema in folgender Kategorie
Unternehmenswert vor/nach Steuern, Free Cash flows
Kann mir hierbei niemand weiterhelfen? =(
Hallo nochmal, wäre echt sehr nett, wenn mit jemand bei der Aufgabe weiterhelfen könnte... =/

Danke!
bitte? =/
Hallo Shadow,
Zitat
a) (50.000 x 0,65) / 0,16 = 203.125 = Marktwert des unverschuldeten Unt. Ist das richtig?
Ja.
Zitat
Also die 203.125 + den Steuervorteil von 0,35 x 120000 = 42.000 ergibt 245.125
Hmm ... für mich berechnet sich der tax shield als 0,08 * 120.000 * 0,35 = 3.360 und dann die 3.360 : 0,08 = 42.000 €

Bin die Rechnung so gewöhnt, aber das Ergebnis deckt sich mit Deinem.  8)

Dadurch bekomme ich auch das gleiche Ergebnis in c)

Hier noch ein wenig Lesestoff: www.bdo.at/index.php?download=8361.pdf

LG
-Nausicaa
Hallo,

vielen Dank. Doch noch ne Antwort.

Ich hätte eine (hoffentlich) letzte Frage: Das Ertragswertverfahren und das Equity Verfahren sollen ja zum gleichen Ergebnis führen. Nun lese ich überall, dass beim EW-Verfahren der Jahresüberschuss als zu diskontierende Größe gewählt wird und beim Equity Ansatz jedoch der Flow-to-Equity (Also: z.B. Jahresüberschuss +Abschreibungen - Investitionen (+fk-Aufnahme)). Dadurch ergibt sich doch ein anderes Ergebnis!? Kann mir das jemand eklären?

Am besten an dem Beispiel (Folie 59-64): http://www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/fb03/iwp/rut/Prasentation6.pdf
Wie würde man mit dem Equity Verfahren zu dem gleichen ergebnis kommen?

Vielen Dank!!
Bearbeitet: Shadow - 12.07.2012 14:20:09
Hallo Shadow,

für Berechnungen fehlt mir die Zeit, aber wenn Du Preinreich-Lücke-Theorem googlest wird Dir sicher alles klar. Falls nicht, frag nochmal nach.

Viele Grüße
-Nausicaa
Hmm so ganz leider nicht. Wie kann das gleiche Ergebnis denn rauskommen, wenn ich die Abschreibungen nicht wieder zum Jahresergebnis hinzu addiere? Diese Differenz würde ja dann immer fehlen?
Um das ganze vllt. doch noch mal an dem Beispiel zu eklären, was ich nicht verstehe:

Wir hätten auf Folie 61 beim EW Verfahren Jahresüberschüsse n.st. von 373, 521, 576 und 632, die diskontiert werden und zum Marktwert von 9331 führen.

Beim Equity Verfahren würden wir ja jetzt nochmal die Abschriebungen wieder hinzu addieren und Investitionen kürzen.

Also: Jahr 1: 373 + 200 - 300 = 273, Jahr 2: 521 + 240 - 100 = 661, Jahr 3: 576 + 240 - 100 = 716 und Jahr 4: 632 + 250 -250 = 632

Marktwert: 9477

Also besteht hier doch ein Unterschied oder was habe ich nicht beachtet?
Hallo Shadow,

warum nimmst Du die 373?
Der Überschuss vor Zinsen und Steuern beträgt 1.000, das Fremdkapital 4.000, der FK-Zinssatz  6 % und der Steuersatz 43,042 %.

Dann beträgt der flow-to-equity gerundet: (1.000 - 6 % × 4.000) × (1 - 43,042 %) = 433

Rechne das bitte auf diesem Weg mal durch.

LG
-Nausicaa, die nur antwortet, weil alle Unternehmensbewertungsspezialisten offenbar gerade in Urlaub sind. Hab sowas zuletzt im Studium gemacht, und das ist lange her.

PS: Beweis des Lücke-Theorems hier: http://books.google.de/books?id=dFKeQST7D5gC&pg=PA67&lpg=PA67&dq=Preinreich-L%C3%BCcke-Theorem&source=bl&ots=e6N6r9FOLm&sig=CqVC02z01BROkOd29SzwXpgvjvk&hl=de&sa=X&ei=jooCULnLAsXdtAazkbyOBg&redir_esc=y#v=onepage&q=Preinreich-L%C3%BCcke-Theorem&f=false
Seite 76

Rechenbeispiel hier: http://www.controlling.bwl.uni-muenchen.de/studium/ws0910/unternehmensrechnung/urzweiseitig.pdf
Seite 99 ff.

Weiteres Beispiel: http://www.uni-klu.ac.at/fin/downloads/Unternehmensbewertung_SS_10.pdf
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 15.07.2012 12:31:30
Ok, ich danke dir für deine Hilfe!! Klausur ist geschafft!
Wenigstens einer der einem hilft !!!
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>