Vergleich zweier Rationalisierungsmaßnahmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Vergleich zweier Rationalisierungsmaßnahmen
Hallo,

bei uns im UN soll der Prozess der Reisekostenabrechnung rationalisiert werden.
Dafür stehen 2 Optionen zur Verfügung:

1.Outsourcing
2.EDV-basierte Lösung (z.B. SAP)

Ich muss diese beiden Möglichkeiten vergleichen. Weiss jem. von euch was für eine Vergleichsmethode da am sinnvollsten wäre? Am besten ist eine, die auch einen theoretisch/wissenschaftlichen Hintergrund hat, da ich darüber eine Projektarbeit schreiben muss.

Vielen Dank schon mal und beste Grüße!
Hallo,

ich würde wahrscheinlich einen Kostenvergleich machen. Also erst würde ich die Kosten ermittteln die jetzt im  Unternehmen entstehen, dann würde ich versuchen zu ermitteln was das Outsourcing und die EDV Lösung kosten.

Gruß Reaper
Hi,

vielen Dank für die Info. Hört sich gut an.
Kann es aber sein dass es zur Kostenvergleichsrechnung eher wenig Literatur gibt. Falls jem. irgendwelche Lit. in dieser Richtung kennt....ich wäre sehr dankbar für jeden Vorschlag.

Viele Grüße
Hallo,

schau mal nach "make or buy"- Entscheidungen. Da solltest Du Literatur finden.

Ansonsten ist doch das ganze auch ohne Literatur zu schaffen. Ermittle für die externe Lösung den marktpreis. Dann ermittle Deine internen Kosten (Softwareabschreibung, Wartungskosten, Personalaufwand ...). Hierbei muss festgelegt werden ob nur Grenzkosten betrachtet werden - was m.E. am sinnvollsten wäre - oder ob hier Vollkosten herangezogen werden.

Gruß, CP1
Also erstmal vielen Dank für die Hilfe bzgl. Literatur.

Das Problem bei der ganzen Sache ist, dass ich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben muss (5000 Wörter mit zitieren etc.). D.h. ich muss Literatur benutzen.
Zweites Problem ist, dass ich schwer am überlegen bin, ob ich nicht doch eine KostenNutzenAnalyse durchführen müsste, da die Entscheidung für eine Option ja auch stark von dem Nutzen abhängt, den sie bringt.
Ich habe mich etwas in die Kostenvergleichsrechnung eingelesen und was mich da am meisten stört ist die Tatsache, dass bei dem Investitionsvergleich, der getätigt werden soll, keinerlei Nutzenunterschiede berücksichtigt werden.

Kann mir da mal jem. ein Feedback geben. Wäre sehr nett.
Vielen Dank schonmal.

Viele Grüße
nessier
Hallo zusammen,

ich denke auch, dass bei solchen Überlegungen der Nutzen der jeweiligen Variante eine große Rolle spielt. Daher würde ich mir insbesondere die Verfahren Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse und auch Kosten-Wirksamkeitsanalyse anschauen. Nachteil dieser Methoden sind natürlich immer die subjektiven Nutzeneinschätzungen. Daher sollte man natürlich auch den Nutzen aus mehreren Blickwinkeln betrachten.
Einen reinen Kostenvergleich würde ich nur dann empfehlen, wenn die Kosten die Entscheidungsgrundlage Nummer 1 sein sollen, unabhängig vom Nutzwert des Systems.

Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit den Vergleich Deiner Investitionsalternativen mit mehreren Werkzeugen in Deiner wissenschaftlichen Arbeit abzubilden

Ciao Daniel
Also, vorerst mal vielen Dank für die hilfreichen Kommentare. So langsam kristallisiert sich eine Vorgehensweise in Richtung Kosten/Nutzen-Analyse heraus.

Viele Grüße
nessier
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen. Das Institut befindet sich in Potsdam‑Golm und in Hannover. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

WEG-Buchhalter (m/w/d)
Für unseren Kunden, ansässig im Großraum Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen WEG-Buchhalter (m/w/d). Unser Kunde deckt alle Leistungen rund um die Immobilie ab. Dabei zeichnet er sich mit einer lang­jährigen Firmen­geschichte und als Familienunternehmen mit flachen H... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>