Verrechnungspreise im inländischen Unternehmensverbund

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Verrechnungspreise im inländischen Unternehmensverbund
Schönen guten Tag zusammen,

innerhalb der nächsten Monate werden wir eine Firmenumstrukturierung durchführen, und dementsprechend inländische Unternehmenstöchter gebildet (u.a. eine Vertriebsgesellsschaft).

Wir müssen uns jetzt ganz kurzfristig Gedanken über eine Verrechnungspreismethodik machen. Im Netz finde ich auch nur Anhaltspunkte bzgl. Dokumentationspflichten bei ausländischen Transaktionen - aus Steuergründen halt.

Gibt es auch irgendwelche Dokumentationspflichten über Verrechnungspreise bei inländisch verbundenen Unternehmen ??? Ist man da total frei oder pocht das Finanzamt auf irgendwelche Grundsätze ??

Jemand Erfahrung mit Verrechnungspreise bei inländischen Töchterfirmen oder sogar schon mal nen Betriebsprüfer gehabt, der da was wissen wollte ?

Bin da über jede Anregung dankbar...

Gruß
Hallo,

hm ... gute Frage! Spontan würde ich auch denken, dass es im inland keine Regelungen für Verrechnungspreise gibt. Bin mir da jedoch nicht wirklich sicher.  Jedenfalls würde ein Gewinnanteil bestenfalls von einem Unternehmen in das andere verschoben werden. Da es Tochtergesellschaften sind, würde sich letztlich bei der Konzernmutter nichts ändern.

Wie wollt ihr denn die Verrechnungspreise ansetzen: Marktpreis, Vollkosten, Grenzkosten?

Gruß, Buchi
Hallo,

ich stimme "Buchi" zu.

Die international anerkannten OECD-Richtlinien (siehe OECD!) haben nur grenzüberschreitende konzerninterne Verrechnungen zum Thema (==> "Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations").

National ist mir da auch nichts bekannt.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

danke für diese ersten Informationen. Hört sich aber schon mal so an, als ob es hier nun wirklich keine Restriktionen gibt, bzw. die Prüfer nicht auf Dokumentationspflichten pochen werden.

Wir wissen noch nicht, was für Verrechnungspreise wir an die Vertriebstochter machen werden, es wird aber wohl so, daß wir der Tochter angemessenen Gewinn zusprechen, der Rest aber dann bei der Mutter bleibt. Ob das dann mit einer "Rückwärtsrechnung" oder einer Zuschlagskalkulation geschieht, kann man jetzt noch nichts sagen.

Sollte nochjemand nützliche Tipps oder Hinweise haben, immer her damit  :)

Gruß
Argail
Grundsätzlich ist es richtig, dass die deutsche Finz.-verw. auf §90 (3) AO i.V.m §1 AStG abhebt, d.h. es liegt unter bestimmten Voraussetzungen eine Dokumentationspflicht für grenzüberschreitende Transaktionen vor. Die OECD-RL ist KEINE Rechtsgrundlage sondern nur eine Richtlinie für deutsche Betriebsprüfer.
Innerhalb Deutschlands ist der Fremdvergleichsgrundsatz grds. auch zu beachten - allerdings nicht als Verrechnungspreisdoku zu dokumentieren. Hier in D kann max. eine verdeckt Gewinnausschüttung oder eine verdeckte EInlage vorliegen, wenn nicht marküblich innerhalb eines Konzerns verkauft/gekauft wird (s. § 8 KStG <= gilt für Körperschaften, wie GmbHs oder AGs).
Fazit: Keine Dokupflicht für innerdeutsche Transaktionen aber auf VGA / VE achten.

Bei Distributionsgesellschaften greift in der Regel das Resale Minus Verfahren...

Beste Grüße,
Skrutch
Hallo,
wie transportiert man die Verrechnungspreise in der Praxis zu den jeweiligen Gesellschaften um diese entsprechend der Unternehmensstrategie zu lenken und dem Fiskus gerecht zu werden?

Beispielsweise wenn die Lieferdivision seine Waren nahe zu Grenzkosten weiter reicht. Dann macht die Lieferdivision kein gutes Geschäft.
Im Konzernabschluss wird zwar alles zusammen betrachtet, aber der Einzelabschluss ist für die Steuerbemessung und Gewinnausschüttung heran zu ziehen.
Heißt das nun das man eigentlich immer ein 2-Kreis-System aufbauen müsste wo einerseits steuerliche VP und andererseits betriebswirtschaftliche VP angelegt werden sollten?

mfg
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>