Verteilung Versandkosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Verteilung Versandkosten, Probleme bei der Verteilung von Kosten des Versand und der Warenabgabe
Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Unser Unternehmen baut gerade ein Controlling auf.
Ich habe nun einen ziemlichen Batzen von Versand-/ Fracht-/ Warenabgabekosten über den BAB zu verteilen.

Ein Teil der Kosten bezieht sich auf die Lieferung "frei Haus" ein Teil auf "ab Werk". Alleine diese Kosten zu trennen wird auf Grund der bisherigen Strukturen sehr schwer.

Die Kosten sind teilweise Aufträgen zuordbar, teilweise nicht. Im Betriebsabrechnungsbogen führen wir die Hilfskostenstelle "Logistik".
Unser Betriebsleiter möchte am liebsten die Kosten komplett rausschmeißen, die für Aufträge "ab Werk" laufen, da diese Kosten nicht in die  Produktkalkulation einfließen, sondern erst NACH Ermittlung des Rechnungspreises 1:1 vom Kunden bezahlt werden. Ich zermürbe mir gerade meinen Kopf ob das so richtig sein kann.
Richtig ist ja: wenn ich die Kosten über die Gemeinkosten mit reinkalkuliere, habe ich sie am Ende doppelt drin (über den Zuschlagssatz und dann nochmal durch die zusätzliche Erhebung der Versandkosten laut Postkatalog.)
Aber kann ich diese Kosten wirklich komplett weglassen?

Dann habe ich noch die "frei Haus" Aufträge. Hier wird die Ware frei Haus geliefert, wir als Unternehmen übernehmen also die Kosten für die Fracht etc.
Diese Kosten möchte der Betriebsleiter gern über die Kalkulation ansetzen, da diese Kosten ja auch tatsächlich ins Produkt kalkuliert werden. Die Frage ist: sollen diese Gemeinkosten in die Logistik oder lieber in den Vertrieb? Auch hier gibt es Kosten die man direkt  Aufträgen zuordnen kann und Kosten bei denen das nicht geht.
Habe auch überlegt diese Kosten als Sondereinzelkosten zu erfassen. Ist aber vielleicht nicht so ratsam, da ich die Kosten nicht immer genau den Aufträgen zuordnen kann.

Zusammenfassend:

1. Soll ich die Kosten für die Warenabgabe wirklich in "frei Haus" und "ab Werk" aufteilen und den Kostenblock "ab Werk" aus dem BAB rauslassen, da dieser nicht in die Produkte kalkuliert wird sondern am Ende direkt in Höhe der Versandkosten beim Kunden erhoben wird.

2. Wo und wie sollen die "frei Haus" Aufträge erfasst werden?

Hoffe jemand hat eine Idee oder einen Ratschlag aus der gängigen Praxis.

LG neubi
Bearbeitet: neubi22 - 24.02.2016 12:00:33
Zitat
neubi22 schreibt:
Hallo,



ich habe folgendes Problem.

Unser Unternehmen baut gerade ein Controlling auf.

Ich habe nun einen ziemlichen Batzen von Versand-/ Fracht-/ Warenabgabekosten über den BAB zu verteilen.



Ein Teil der Kosten bezieht sich auf die Lieferung "frei Haus" ein Teil auf "ab Werk". Alleine diese Kosten zu trennen wird auf Grund der bisherigen Strukturen sehr schwer.



Die Kosten sind teilweise Aufträgen zuordbar, teilweise nicht. Im Betriebsabrechnungsbogen führen wir die Hilfskostenstelle "Logistik".

Unser Betriebsleiter möchte am liebsten die Kosten komplett rausschmeißen, die für Aufträge "ab Werk" laufen, da diese Kosten nicht in die  Produktkalkulation einfließen, sondern erst NACH Ermittlung des Rechnungspreises 1:1 vom Kunden bezahlt werden. Ich zermürbe mir gerade meinen Kopf ob das so richtig sein kann.

Richtig ist ja: wenn ich die Kosten über die Gemeinkosten mit reinkalkuliere, habe ich sie am Ende doppelt drin (über den Zuschlagssatz und dann nochmal durch die zusätzliche Erhebung der Versandkosten laut Postkatalog.)

Aber kann ich diese Kosten wirklich komplett weglassen?

Ja, würde ich in diesem Fall auch so machen.

Zitat
Dann habe ich noch die "frei Haus" Aufträge. Hier wird die Ware frei Haus geliefert, wir als Unternehmen übernehmen also die Kosten für die Fracht etc.

Diese Kosten möchte der Betriebsleiter gern über die Kalkulation ansetzen, da diese Kosten ja auch tatsächlich ins Produkt kalkuliert werden. Die Frage ist: sollen diese Gemeinkosten in die Logistik oder lieber in den Vertrieb? Auch hier gibt es Kosten die man direkt  Aufträgen zuordnen kann und Kosten bei denen das nicht geht.

Habe auch überlegt diese Kosten als Sondereinzelkosten zu erfassen. Ist aber vielleicht nicht so ratsam, da ich die Kosten nicht immer genau den Aufträgen zuordnen kann.

Wenn Sondereinzelkosten nicht gehen, dann ist das schon soweit richtig, diese über einen GK-Zuschlagssatz (m.E. egal ob Logistik oder Vertrieb, obwohl ich eher zu Logistik tendieren würde) dem Auftrag zuzuordnen.



Gruß, CP1
Bearbeitet: CP1 - 11.03.2016 12:47:10
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Steuersachbearbeiter (m/w/d)
Über 700 Mitarbeiter arbeiten beim Landratsamt Erding in verschiedenen Bereichen zum Wohl der Bürger. Unsere Themen und Tätigkeiten sind dabei so vielseitig und ab­wechslungs­reich wie unser Landkreis und reichen von Abfallbeseitigung über die Kfz-Zulas­sungs­stelle bis hin zu öffentlicher Sicher... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>