Fahrtkosten ohne ausgewiesene MwSt. weiterberechenen aufgrund von § 4 Nr. 22a UStG?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Fahrtkosten ohne ausgewiesene MwSt. weiterberechenen aufgrund von § 4 Nr. 22a UStG?
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Meine Firma veranstaltet kommerzielle Fachkonferenzen. Nun hat bei einer diser Veranstaltungen ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts einen Vortrag gehalten und dieses Institut reicht mir nun eine Fahrtkostenabrechnung ein über 250 Euro für eine Bahnfahrt und 129 Euro Hotelübernachtungskosten des Referenten zur Erstattung ein. An der Rechnung hingen Kopien der entsprechenden Belege. Auf den angehängten Belegen waren die 250 Euro Bahnfahrkarte sowie die 129 Euro Hotelrechnung natürlich inkl. MwSt. ausgewiesen.
Doch diese Belege darf ich ja nicht verwenden, da es sich um Kopien handelt.
Soweit ist alles klar und richtig.
Auf der Rechnung des Fraunhofer Instituts wird uns nun jedoch der Gesamtbetrag in Höhe von 379 Euro berechnet und dort steht der Zusatz gechrieben: Dieser Betrag ist umsatzsteuerfrei nach § 4 22a UStG.
Das kann doch so nicht richtig sein, oder verstehe ich da etwas fasch?
Das bedeutet doch, dass das Fraunhofer-Institut von mir die kompletten 379 Euro bekommt und mithilfe der Originalrechnungen sich die Steuer als Vorsteuer auch zusätzlich nochmal vom Finanzamt holen kann. Aber selbst wenn das Fraunhofer-Instituts evtl. wegen seiner Gemeinnützigkeit die Vorsteuer niht ziehen kann, bedeutet das für mich, dass ich die ja in den Betrgen enthaltene Steuer nicht als Vorsteuer geltend machen kann, wa sich so nicht akzeptieren möchte.
Obwohl ich der Dame vom Fraunhofer-Institut das so erklärt habe, schreibt sie mir heute:
"wir können leider keine Rechnung inkl. MWST ausstellen.
Gemäß § 4 Nr. 22a Umsatzsteuergesetz (UStG) sind Umsätze aus Vorträgen und anderen Veranstaltungen wissenschaftlicher
oder belehrender Art, die von gemeinnützigen Einrichtungen erbracht werden, umsatzsteuerfrei. Bei den dazugehörigen
Aufwendungen darf keine Vorsteuer gezogen werden"
Kann mir jemand erklären, warum ich für Fahrtkosten von Referenten gemeinnütziger Einrichtungen, die Vorteuer nicht ziehen kann?
Es handelt sich doch mehr oder weniger nur um weitergereichte Rechnungen.
Verstehe ich hier etwas falsch oder die Dame des Instituts?

Lieben Gruss,
Steffi
Hi,

Kein Mitarbeiter von ihrer Firma hat weder mit der Bahn
gefahren noch im Hotelzimmer gewohnt. Deshalb kann auch ihr Unternehmen keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Es handelt sich um eine steuerfreie Sonstige Leistung seitens diesen Instituten.
Wirklich? Diese Leistung erbringt aber doch die Bahn bzw. das Hotel und nicht das Institut. Beim Vorragshonorar verstehe ich, dass das dann umsatsteuerfrei ist,, aber bei den Reisekosten? Das müsste doch für das Institut ein Durchlaufender Posten sein. Könnte das Institut, wenn es schon selbst keine MwSt. ausweisen kann, mir nicht die Originalbelege mit seiner Abrechnung schicken? Dann könnte ich doch die Vorsteuer damit ziehen, oder nicht?
Ich bin total verwirrt. Ich habe seit 20 Jahren jedes Jahr Reisekostenabrechnungen von 50 Referenten. Und bisher immer entweder eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt. oder eine Abrechnung mit Originalbelegen bekommen (auch von gemeinnpützigen Instituten). Und jetzt sowas? Wennd as jetzt häufiger vorkommt, muss ich ja das Referentenreisekostenbudget um 19% anheben...das kann doch nicht sein.
Die Bahn erbringt die Leistung an das Institut und nicht an sie. Sie sind nicht der Leistungsempfänger dieser Leistung, sondern das Institut. Deshalb ist der Vorsteuerabzug nach 15 Abs.1 UstG ausgeschlossen. Die Weiterberechnung der Kosten ist nicht mit den durchlaufenden Posten zu verwechseln. Bei der Weiterberechnung handelt es sich um zwei separaten steuerlichen Vorgänge. Die Leistung des Instituts ist eine einheitliche Leistung, die umsatzsteuerfrei ist. Bei Verauslagung handelt es sich um die durchlaufenden Posten: wenn jemand die Rechnungen bezahlt, die an sie ausgestellt sind. Dann kann man die Vorsteuer ziehen.
PS: Wenn sie die Vorsteuer für die Belege von gemeinnützigen Vereinen geltend gemacht haben, dann haben sie die Steuern hinterzogen.
Genauso ist es.

Im Normalfall würden Sie nicht erfahren, wie sich der mit dem Referenten vereinbarte Preis für das Abhalten des Vortrags zusammensetzt und welche Kosten darin enthalten sind. Nur weil Sie zufällig vereinbart haben, dass dieser Preis genau der Höhe der nachgewiesenen Reisekosten entspricht, berechtigt das nicht zum Vorsteuerabzug.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>