Aufgaben Buchungssätze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 4 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Aufgaben Buchungssätze
Hallo :)

ich bräuchte ganz dringend Hilfe bei Aufgaben bzgl Ermittlung von Buchungssätzen.
Bin schon total verzweifelt, ihr seid also meine letzte Rettung


In der Buchführung des vorseteuerabzugsberechtigten Unternehmers B sind folgende Vorgänge am 31.12. noch nicht erfasst. Wie lauten die erforderlichen Buchungssätze (inkl. Beträge in €)?

1.) Aufnahme Bankdarlehen am 01.10. über 100.000€ zu Normalzinssatz von 5% bei Laufzeit von 2 Jahren. Der Darlehensvertrag wird am Ende der Laufzeit in einer Summe zurückgezahlt. Die Bank schreibt dem Girokonto einen Auszahlungsbetrag i.H.v. 98.000€ gut. Unternehmer B möchte in diesem jahr einen möglichst hohen Gewinn ausweisen.

2.) B erwirbt für seinen metallverarbeitenden Betrieb Stahl (Listenpreis 59.500€ inkl 19% USt) auf Ziel. Dank seines Verhandlungsgechicks erhält er einen Rabatt i.H.v. 10%

3.) B überweist eine private Arztrechnung i.H.v. 100€ (Vorsorgeuntersuchung) vom betrieblichen Bankkonto.

4.) angesichts beschränkter Lagerkapazitäten nutzt B ein vor 4 Jahren privat für 50.000€ erworbenes ungebautes Grundstücl ab Juli zur Lagerung von Rohstoffen. Der Teilwert des Grundstücks beträgt inzwischen 60.000€.

5.) aufgrund einer Mängelrüge gewährt uns ein Waren-Lieferant eine Zahlungszielminderung i.H.v. 2000€ netto (19% USt).
Hallo Flupper,

erst einmal willkommen hier im Forum.

Ich sehe dir wird gerade anderweitig geholfen bei den Aufgaben. ;)
Wenn ihr "drüben" fertig habt,
dann stell deine Lösungen einfach hier ein
und ich schaue noch einmal drüber, wenn du magst.

Fragen dazu werden natürlich auch beantwortet. :)

Gruß
Andreas
hallo andreas  :)

danke für deine hilfe.

habe schon ein paar lösungsvorschläge:

1.) Bank an Darlehen 98.000 ...........weiter weiss ich nicht...
2.) RHB-Stoffe 4932,5 VSt 10174,5    an  VLL 59500
3.) PE 100 an Bank 100
4.) Privateinlage 50000 an betriebliches Bankkonto ...............aber komme da iwie nich ganz weiter.  wie habe ich den gesteigerten teilwert zu beachten?
5.) VLL 2380 an Wareneinsatz 2000 VSt 380
So Flupper,

allzuweit seit ihr ja nicht gekommen. :)
Hier meine Korrekturvorschläge.

Zitat
1.) Bank an Darlehen 98.000 ...........weiter weiss ich nicht...
Korrektur:
Hier würde ich wie folgt buchen:
Bank 98.000
Disagio 1.000
Zinsaufwendungen 1.000
AN langf. Bankdarlehen 100.000

Die 5% Zinsen werden ja wohl erst im nächsten Jahr Oktober fällig.
Die 2.000 Differenz aus Kreditbetrag und Auszahlungsbetrag sind eine Art Bearbeitungsgebühr und werden als Zinsaufwand gebucht.
Aber auf die Laufzeit des Darlehens aufgeteilt (periodengerecht abgegrenzt) und nennt sich Disagio (Aktive Rechnungsabgrenzung).
Disagio 2.000 / 2 Jahre Laufzeit = 1.000 Zinsaufwand pro Jahr
Deshalb obige Buchung. Im nächsten Jahr wird das Disagio dann mit folgender Buchung aufgelöst:
Zinsaufwendungen 1.000
AN Disagio 1.000


Zitat
2.) RHB-Stoffe 4932,5 VSt 10174,5 an VLL 59500
Korrektur:
10 % Rabatt auf 59.500 = 5.950
Zahlbetrag = 53.550
davon 19% UST = 8.550
Nettobetrag = 45.000

Buchungssatz:
Rohstoffe 45.000
VST 8550
AN Verbindlichkeiten a. LL 53.550

3.) ist korrekt

Zitat
4.) Privateinlage 50000 an betriebliches Bankkonto ...............aber komme da iwie nich ganz weiter. wie habe ich den gesteigerten teilwert zu beachten?
Korrektur:
Unbebaute Grundstücke 50.000
AN Privateilage 50.000

Begründung:
Da das Grundstück eine Privateinlage darstellt, gilt hier das Anschaffungswertprinzip. Das Grundstück darf also höchstens mit seinem Anschaffungspreis von 50.000 aktiviert werden. Die 10.000 Differenz stellen eine sog. „Stille Reserve“ dar. Diese stille Reserve kommt erst dann zum Tragen, wenn das Grundstück für 60.000 verkauft wird. Dann erst werden die 10.000 Erfolgswirksam als Ertrag gebucht.
So sehe ich es.

Zitat
5.) VLL 2380 an Wareneinsatz 2000 VSt 380

Korrektur:
Mängelrügen werden als Nachlass gebucht.
Buchungssatz:
Verbindlichkeiten a. LL 2.380
AN Nachlässe 2.000
AN VST 380

Ich würde dir empfehlen, die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch noch einmal durch zu arbeiten.

Gruß
Andreas
super dank dir andreas  :)
habe übrigens noch ein paar Aufgabe zu Buchungssätzen in einem anderen Forum gefunden, die ich auch noch gerne durchgehen würde.
wenn du mir da nachher auch bei helfen/korrigieren könntest, wäre das ne super sache  :)

(Sofern Umsatzsteuer/Vorsteuer anfällt, gilt Regelsatz von 19%).
Wie lauten die Buchungssätze?

a) am 1.4. nahm Unternehmer K bei seiner Hausbank ein Darlehen über nominal 100.000€ auf. Vereinbart wurde bei einer Laufzeit von 4 Jahren ein Zinssatz i.H.v. 8% pa und ein Disagio von 6%. K möchte einen möglichst hohen Jahresüberschuß aufweisen.

b) K erhält von einem Lieferanten eine Nachricht über einen Umsatzbogen i.H.v. 2.000€ (netto).

c) K entnimmt dem Lager Waren für seinen Familienhaushalt. Die Waren haben beim Kauf 595€ brutto gekostet. Der Wiederbeschaffungswert beträgt 654,50€ brutto, der Verkaufspreis liegt bei 1071€ brutto.

d) K verkauft Waren im Wert von 1200€ netto auf Ziel. Er gewährt gezwungener Maßen hierauf einen Rabatt i.H.v. 200€, stellt dafür aber zusätzlich 100€ für den Transport der Waren in Rechnung
Ja Flupper, glaubst' denn ich bin mit'm Klammersack gepudert? :green:
Und ab morgen gehe ich für dich in die Schule... :D

Ein wenig Eigeninitiative solltest du schon mitbringen, in Form von Lösungsansätzen!
Die erste Aufgabe müsstest du doch jetzt lösen können, hatten wir doch Anfangs schon mal in ähnlicher Form.

Eine Frage zu Aufgabe b)
Was ist ein Umsatzbogen?

Bis später
Andreas
hey andreas,
das wollte ich damit auch gar nicht ausdrücken.
finde es super daß du mir da hilfst,
was aber nicht heißt das ich da selbst nicht dran bin.
bin halt nur dankbar wenn jemand der ahnung hat, wie du, da hilfestellungen und lösungsansätze gibt, an denen ich mich orientieren kann.

appropo.  zum ersten aufgabenblock:
was meinst du zu diesen lösungsvorschlägen?

1.)
Disagio 2.000,-
an VBK gegenüber Kreditinstituten 2.000,-
Auflösung des Disagios für 3 Monate (Okt/Nov/Dez)
Zinsaufwand 500,-
an Disagio 500
Buchung der laufenden Zinsen (Okt/Nov/Dez)
Zinsaufwand
an sonstige VbK

4.)
unbebaute Grundstücke 60.000
an Privat 60.000
Zitat
flupper schreibt:
1.) Disagio 2.000,- an VBK gegenüber Kreditinstituten 2.000,-
Auflösung des Disagios für 3 Monate (Okt/Nov/Dez)
Zinsaufwand 500,- an Disagio 500
Buchung der laufenden Zinsen (Okt/Nov/Dez)
Zinsaufwand an sonstige VbK
Ja, das Disagio monatlich abzugrenzen ist ok.
Die laufenden Zinsen antizipativ abzugrenzen auch.
:klatschen:

Zitat
flupper schreibt:
4.) unbebaute Grundstücke 60.000 an Privat 60.000
Hier hätte ich die 50.000 angesetzt, so wie ich es oben begründet habe.
Bin mir da aber nicht 100% sicher.
Wie begründest du denn, das Grundstück mit 60.000 anzusetzen?
muss der Teilwert jetzt bei der Übernahme nicht in das Betriebsvermögen angesetzt werden
Seiten: 1 2 3 4 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>