Bestand/Aufwand/Bestandsveränderung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Bestand/Aufwand/Bestandsveränderung, Bestand/Aufwand/Bestandsveränderung
Hallo

ich bin eigentlich schon eine Weile dabei aber ich möchte aus ggb Anlass die Sachverhalte und Buchungssätze genau verstehen, ich hoffe ihr könnt helfen. Es geht um Bestände und deren korrekte Verbuchung, dazu folgende Frage:


Angenommen ein Unternehmen kauft und verkauft Maschinen. Generell würde man nicht selten buchen:

Aufwand an Verbindlichkeit

wenn die Periode vorbei ist, schaue ich mir an ob ich mehr oder weniger als zuletzt im Lager habe und würde ggf eine Bestandserhöhung oder Minderung erfolgswirksam buchen.

Aber - eigentlich exakter meine Meinung nach ist doch folgendes:

ich kaufe die Maschine - würde also buchen

Vorrat (Umlaufvermögen) an Verbindlichkeit

dann, sagen wir 2 Monate später, verkauft man diese Maschine und es ist Aufwand - dann würde ich folgendes sagen:

Aufwand an Vorrat

womit ich Aufwand habe aber keinen Vorrat mehr. Dann bekomme ich mal Geld dafür

Forderung an Umsatz

Jetzt (endlich) zu meiner Frage: Wenn man vorher ganz exakt bucht und die Sachverhalte nachvollzieht braucht man doch die Bestandsveränderung gar nicht, oder? Beachte ich etwas nicht?

Vielen Dank für eure Antworten! :)
[CODE]Angenommen ein Unternehmen kauft und verkauft Maschinen. Generell würde man nicht selten buchen:

Aufwand an Verbindlichkeit
[/CODE]

Ich hoffe so buchst du nie!  :o

[CODE]
wenn die Periode vorbei ist, schaue ich mir an ob ich mehr oder weniger als zuletzt im Lager habe und würde ggf eine Bestandserhöhung oder Minderung erfolgswirksam buchen.
[/CODE]
Um Gottes Willen, NEIN!

[CODE]
Aber - eigentlich exakter meine Meinung nach ist doch folgendes:

ich kaufe die Maschine - würde also buchen

Vorrat (Umlaufvermögen) an Verbindlichkeit
[/CODE]
Schon besser

[CODE]
dann, sagen wir 2 Monate später, verkauft man diese Maschine und es ist Aufwand - dann würde ich folgendes sagen:

Aufwand an Vorrat [/CODE]

Ne, Forderungen an Umsatzerlöse.

[CODE]
womit ich Aufwand habe aber keinen Vorrat mehr. Dann bekomme ich mal Geld dafür

Forderung an Umsatz
[/CODE]

Auch nicht!

Bank an Forderungen

[CODE]
Jetzt (endlich) zu meiner Frage: Wenn man vorher ganz exakt bucht und die Sachverhalte nachvollzieht braucht man doch die Bestandsveränderung gar nicht, oder? Beachte ich etwas nicht?[/CODE]

Wenn man denn richtig buchen würde???

Mal im ernst, hast du mal an einen Grundlagenkurs gedacht?  :(

Gruß
Moment, Moment!

1) als ich sagte:
"dann, sagen wir 2 Monate später, verkauft man diese Maschine und es ist Aufwand - dann würde ich folgendes sagen:

Aufwand an Vorrat "

meinte ich nicht die Umatzbuchung sondern lediglich die Tatsache, dass die Sachen weg sind. Aufpassen!


2) später sagst du "Auch nicht!

Bank an Forderungen "

nochmal - ich rede nicht vom Geldeingang, diesen Sachverhalt betrachte ich hier nicht im Detail.

Und dennoch - bleibt meine Kernfrage unbeantwortet
[CODE]Und dennoch - bleibt meine Kernfrage unbeantwortet[/CODE]

Na gut, dann zu deiner Kernfrage:

Wenn du parallel zu deinem Verkauf direkt deinen Verbrauch als Aufwand zu Einstandspreisen buchst, hast du (theoretisch) keine Bestandsveränderungen, da deine Buchhaltung ja den neuen Bestand aufweist.

Ob dein Sollbestand dann auch mit dem Istbestand laut Inventur übereinstimmt, sei mal dahingestellt.

Wäre noch die Problematik der Bewertung des Verbrauchs. Bei einzelnen "Maschinen" durchaus möglich den Einstandspreis direkt zu ermitteln und zu verbuchen, bei Kleineren Waren dürfte es schwer werden. Das Problem word dann durch eine Lagerbuchhaltung gelöst, die im Zweifel eine laufende Durchschnittsbewertung vornimmt.

Unter diesen Voraussetzungen würden sich keine Inventurdifferenzen ergeben. Bestandsveränderungen hast du dennoch in dem Moment, in dem beschaffte Mengen und Abgesetzte Mengen nicht identisch sind. Wiederfinden wirst du diese dann aber in der Bilanz und nicht im Aufwand.

So, frage beantwortet?

Gruß

PS: bezieht sich auf bestandsrechnerische Verbuchung, bei verbrauchsrechnerischer benötigst du die Bestandsveränderungen sogar zwingend, um den Verbrauch zu ermitteln.
Bearbeitet: bdirk - 17.06.2014 12:42:57
OK, die von dir vorgebrachten Hinweise bzgl a) Bewertung und b) Inventardifferenzen verstehe ich, sehe ich aber als separaten Sachverhalt, der hier keine Rolle spielen soll. Danke für deine Antwort.
sorry dass ich nochmal nachhake ... aber deine ersten beiden kommentare sind unter aller kanone immerhin stellst du genau diese Sachverhalte später dar. Sorry aber im Ernst...  :!:
Bearbeitet: Bautzer1983 - 17.06.2014 14:50:59
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>