Hallo,
habe noch eine Frage zu folgender Aufgabe:
Am 02.11.2010 schließt die nach HGB bilanzierende „W. Weinhaus AG“ mit dem Weingroßhandel „.....KG“ ein Vertrag ab, indem sie sich für 4 Monate verpflichten, monatlich 5.000 Flaschen der Sorte „....“ zu liefern. Nachdem zweimal je 5.000 Flaschen vereinbarungsgemäß geliefert wurden , stellte die „Weinhaus AG“ am 27.12.2010 eine Rechnung über 10.000 Flaschen im Wert von 13.600€ aus. Die Umsatzsteuer bleibt zur Vereinfachung aus. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein.
[COLOR=#BB0033]Wie würde sich die Ausstellung einer Rechnung über 20.000 Flaschen im Wert von 27.200€ und Bezahlung im Jahr 2010 unter Abzug von 2% Skonto auf die Bilanz von 2010 und 2011 bei beiden Unternehmen auswirken?[/COLOR]
habe noch eine Frage zu folgender Aufgabe:
Am 02.11.2010 schließt die nach HGB bilanzierende „W. Weinhaus AG“ mit dem Weingroßhandel „.....KG“ ein Vertrag ab, indem sie sich für 4 Monate verpflichten, monatlich 5.000 Flaschen der Sorte „....“ zu liefern. Nachdem zweimal je 5.000 Flaschen vereinbarungsgemäß geliefert wurden , stellte die „Weinhaus AG“ am 27.12.2010 eine Rechnung über 10.000 Flaschen im Wert von 13.600€ aus. Die Umsatzsteuer bleibt zur Vereinfachung aus. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein.
[COLOR=#BB0033]Wie würde sich die Ausstellung einer Rechnung über 20.000 Flaschen im Wert von 27.200€ und Bezahlung im Jahr 2010 unter Abzug von 2% Skonto auf die Bilanz von 2010 und 2011 bei beiden Unternehmen auswirken?[/COLOR]