Buchungen Beteiligung gegen Kapitalrücklage

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchungen Beteiligung gegen Kapitalrücklage
Hallo zusammen,

ich bin gerade an folgendem Vorfall am Grübeln:

Sachverhalt:
Unsere Firma hat einem verbundenen Unternehmen vor einigen Jahren ein Darlehens in Höhe von 500 T€ gegeben. Bilanziert wurde damals allerdings nicht als Darlehen, sondern eine Ausleihung an verb. Unternehmen (SKR 03: 507) aktiviert.

Nun wird auf die Rückzahlung verzichtet. Der Betrag soll in die Kapitalrücklage eingestellt werden.

Ich kann ja nun schlecht die Ausleihung direkt in die Kapitalrücklage buchen, das sind ja 2 Haben-Buchungen.
Vielmehr müsste doch dann die Ausleihung erst "ausgebucht" werden (2317 an 507) und dann der gleiche Betrag in die Kapitalrücklage eingestellt werden mit 2495 an 840.
Stimmt das so und sind die Konten korrekt?

Besten Dank für die Unterstützung
Hallo,

:wink1:
ich verstehe nicht ganz deine Ausführung mit den 2 Habenbuchungen. Der Buchungssatz ist aus meiner Sicht falsch:
Du buchst 2x im Soll ein 2tausender Konto ?
Wenn müsstest du buchen "Konto 840 an 507" also die Kapitalrücklage im Soll. Wenn du eine Forderung ausbuchst, kann das ja nicht dein Eigenkapital erhöhen, sondern mindert es, es sind ja 500T€ weg.

Jetzt mein zweiter Punkt:
Kommt der Buchungsvorschlag, den du halt vermutlich nur etwas im Soll und Haben verdreht hast von einen Steuerberater/WP oder so ?

Ich denke man müsste eher buchen:

"Beteilung verb Unternehmen an Ausleihung an Verb. Unternehmen 500T€"
(Die Beteiligung am verb Unternehmen wird erhöht)

und im Gegenzug bei dem verbunden Unternehmen buchen
"
Verb gegen verb Unternehmen an Eigenkapital 500T€"
(Die Verbindlichkeit = das Fremdkapital wird zu Eigenkapital)

Da dieser Verzicht durch einen Gesellschafter, aus meiner Sicht als nachträgliche Anschaffungskosten zu werten sind und seine Anteile am Unternehmen erhöhen.

schönen Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 28.07.2014 18:20:14
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo, danke schon mal für deine Ausführungen.
Vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt, daher noch mal die Ausgangssituation wie sie derzeit ist.

Konto 507 im Soll mit 500 T€, also aktiviert, dies schon seit einigen Jahren

Nun soll auf die Rückzahlung an die Muttergesellschaft verzichtet werden. "Auf die Rückzahlung des Darlehens wird verzichtet, dieser Betrag soll der Kapitalrücklage zugeführt werden" So in etwa lautet der Beschluss hierzu.

Konto 507 muss ja mit 500 T€ im Haben angesprochen werden, nur wohin mit der Soll-Buchung? Gegen KapRL geht ja nicht, die steht ja dann im Soll.

Vielen Dank vorab für weitere Hilfe
Hallo,

Nochmal zur Klarstellung:
Wenn es bei euch (Mutter) auf 507 steht, dann muss die Tochter jetzt  nicht mehr zurückzahlen an euch? Das ist doch der Sachverhalt ?

Danke

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo zusammen,
der Sachverhalt hat sich geklärt.
Fazit: Der Beschluss der Gesellschafterversammlung war falsch formuliert.
Es macht natürlich keinen - oder für diesen Sachverhalt - keinen Sinn, in die Kapitalrücklage zu buchen. Die Ausleihung an verb. Unternehmen wurde nun umgebucht und die Beteiligung an verb. Unternehmen um diesen Betrag erhöht.

Die Tochtergesellschaft muss in die KapRL buchen.
Beschluss geändert, Buchungen vollzogen und ich wieder glücklich, da ich doch nicht so doof bin wie ich dachte :-)

Vielen Dank für die Unterstützung dennoch.
Hallo,

dann ist es ja im Endeffekt genauso gemacht worden, wie in meinem ersten Beitrag vorgeschlagen:

Die Beteiligung wurde erhöht
und bei dem Unternehmen, dem das Darlehen erlassen wurde, der Betrag ins Eigenkapital übertragen.

Danke für die Rückmeldung !

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>