Buchungssätze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Buchungssätze, Kann mir jemand helefen und über meine Lösungen sehen?
1) H. erhält Lieferung und Rechnung über Büromaterial netto 800,00
+19% USt. 152,00
X 952,00
BS: Büromaterial                       800
      VoSt 19%                      152
X 952  Vblk. aus LuL


2) Für ausgeführte Beratungen berechnet H. seinen netto 22.000,00
Kunden +19% USt. 4.180,00 26.180,00

BS: Forderungen aus LuL 22.000
X 4180,00 Ust 19%
X 26.180,00 Erlöse

3) Von den Kunden gehen ein auf dem Bankkonto 22.000,00
in bar 5.000,00

     BS:1   Bank 22.000,00 an Erlöse 22.000,00
    BS:2  Kasse 22.000,00 an Erlöse 22.000,00



4) BGA werden angeschafft und durch Banküberweisung netto 15.000,00
sofort bezahlt +19% USt. 2.850,00 17.850,00

BS: BGA          15.000,00
      VoSt            2850,00
                        17.850,00  Bank


5) Den Angestellten werden ihre Gehälter in Höhe von 4.800,00
überwiesen.
Einbehalten werden für LSt. und KiSt. 420,00
SV-Beiträge 300,00
Der AG-Anteil beträgt 300,00


6) LSt. und KiSt. sowie die SV-Beiträge werden durch
Banküberweisung an das Finanzamt bzw. die SV-
Träger abgeführt.


7) H. hebt vom Bankkonto für private Zwecke ab 6.000,00
und kauft seiner Frau einen gebrauchten PKW.

       BS:  Privatentnahme 6000,00 an Bank 6000,00

8) Am 14.01. des Jahres werden BGA-Gegenstände mit einem
Buchwert von 2.000,00
gegen Barzahlung für netto 2.500,00
zuzüglich 19% USt. verkauft.
Am gleichen Tag erfolgt die Neuanschaffung von BGA in Höhe von 4.000,00
+19% USt. 760,00 4.760,00
Die sofortige  Bezahlung erfolgt durch Banküberweisung.


9) H. bezahlt die Rechnung (Vorgang 1) unter Abzug von 3% Skonto



10) Ein Kunde beanstandet eine Rechnung. H. akzeptiert und kürzt
daraufhin den Nettorechnungsbetrag um 200,00


11) H. berechnet seinen Kunden für ausgeführte Beratungen 25.000,00
+19% USt. 4.750,00 29.750,00



12) Von den Kunden gehen ein auf dem Bankkonto 30.000,00
Eine Kundenforderung fällt aus. Höhe der Bruttoforderung: 2.380,00


13) Am 01.09. des Jahres überweist H. Versicherungsbeiträge für ein
Jahr im Voraus durch die Bank in Höhe von 1.200,00


14) Am 29.09. des Jahres bezahlt bezahlt H. die fällige Miete für die
folgenden drei Monate im Voraus in Höhe von netto 1.800,00
+19% USt. 342,00 2.142,00
durch Banküberweisung.


15) Am 01.11. des Jahres erhält H. für ein halbes Jahr im Voraus die
Miete in Höhe von netto 12.000,00
+19% USt. 2.280,00 14.280,00
durch Banküberweisung.



Wie bucht man die noch offenen?
Morgen Studine,

mach mal den Anfang:

zu1.) schwerzu erkennen was du nun im soll und was du im Haben buchen möchtest.

Büromaterial 800
Vst. 152
----------------------------- an Vbk. aus L+L 952
wenn du es so gemeint hast dann ist es richtig :klatschen:

zu2.) hier sind auf jedenfall die Summen falsch

Fdg. aus L+L  26.180
--------------------------------------------- an Umsatzerlöse 22.000
--------------------------------------------- an Ust.  4.180


Bucht ihr nicht nach dem HGB sondern nach einem bestimmten Kontenrahmen?


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 12.09.2010 10:51:04
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Und weiter geht’s ab 3  :wink1:

3) Von den Kunden gehen ein auf dem Bankkonto 22.000,00
in bar 5.000,00

Hier würde ich so buchen:
Bank 22.000,-
Kasse 5.000,-
an Forderungen a. LL 27.000,-

4) BGA werden angeschafft und durch Banküberweisung netto 15.000,00
sofort bezahlt +19% USt. 2.850,00 17.850,00

BGA 15.000,00
VST 2850,00
an Bank 17.850,00


5) Den Angestellten werden ihre Gehälter in Höhe von 4.800,00
überwiesen.
Einbehalten werden für LSt. und KiSt. 420,00
SV-Beiträge 300,00
Der AG-Anteil beträgt 300,00

Da Schulungsaufgabe buche ich mal ohne Verrechnungskonto

Lohn & Gehalt 5.520,-
AG-Anteil SV 300,-
an Verb. aus ges. SV 600,-
an Verb. aus LSt. 420,-
an Bank 4800,-

6) LSt. und KiSt. sowie die SV-Beiträge werden durch
Banküberweisung an das Finanzamt bzw. die SV-
Träger abgeführt.

Verb. aus ges. SV 600,-
an Bank 600,-
Verb. aus LSt. 420,-
an Bank 420,-

Den Rest gibt es etwas später…

Gruß
Andreas
Weiter geht’s…

7) H. hebt vom Bankkonto für private Zwecke ab 6.000,00
und kauft seiner Frau einen gebrauchten PKW.

Privatentnahme 6.000,00
an Bank 6.000,00

Am 14.01. des Jahres werden BGA-Gegenstände mit einem
Buchwert von 2.000,00
gegen Barzahlung für netto 2.500,00
zuzüglich 19% USt. verkauft.
Am gleichen Tag erfolgt die Neuanschaffung von BGA in Höhe von 4.000,00
+19% USt. 760,00 4.760,00
Die sofortige Bezahlung erfolgt durch Banküberweisung.

Kasse 2.975,-
an Erlöse aus Anlageabgang (Buchgewinn) 2.500,-
an UST 475,-

Anlagenabgänge (Buchgewinn) 2.000,-
an BGA 2.000,-

BGA 4.000,-
VST 760,-
an Bank 4.760,-


9) H. bezahlt die Rechnung (Vorgang 1) unter Abzug von 3% Skonto

Verb. a. LL
an Bank
an erhaltene Skonti
an VST

10) Ein Kunde beanstandet eine Rechnung. H. akzeptiert und kürzt
daraufhin den Nettorechnungsbetrag um 200,00

Erlöse 200,-
UST 38,-
an Ford. a. LL 238,-


11) H. berechnet seinen Kunden für ausgeführte Beratungen 25.000,00
+19% USt. 4.750,00 29.750,00

Ford. a LL 29.750,-
an Erlöse a. Dienstl. 25.000,-
an UST 4.750,-

Kurze Pause...
Bearbeitet: Andriko - 11.09.2010 18:38:24
12) Von den Kunden gehen ein auf dem Bankkonto 30.000,00
Eine Kundenforderung fällt aus. Höhe der Bruttoforderung: 2.380,00

Bank 30.000,-
an Ford. a. LL 30.000,-

Bei Totalausfall

Uneinbringliche Ford. 2.000,-
UST 380,-
an Ford. a. LL 2.380,-

13) Am 01.09. des Jahres überweist H. Versicherungsbeiträge für ein
Jahr im Voraus durch die Bank in Höhe von 1.200,00

Bei direkter Abgrenzung:
Versicherungen 400,-
ARA 800,-
an Bank 1.200,-

Alternativ:
Versicherungen 1.200,-
an Bank 1.200,-

ARA 800,-
an Versicherungen 800,-

14) Am 29.09. des Jahres bezahlt bezahlt H. die fällige Miete für die
folgenden drei Monate im Voraus in Höhe von netto 1.800,00
+19% USt. 342,00 2.142,00
durch Banküberweisung.

Soll das eine ARA-Falle sein? :denk:

Mietaufwand 1.800,-
VST 342,-
an Bank 2.142,-

15) Am 01.11. des Jahres erhält H. für ein halbes Jahr im Voraus die
Miete in Höhe von netto 12.000,00
+19% USt. 2.280,00 14.280,00
durch Banküberweisung.

Bei direkter Abgrenzung:
Bank 14.280,-
an Mieterträge 2.000,-
an PRA 10.000,-
an UST 2.280,-

Alternativ:
Bank 14.280,-
an Mieterträge 12.000,-
an UST 2.280,-

Mieterträge 10.000,-
an PRA 10.000,-

Wie immer alles ohne Gewähr…
Wäre schön, wenn jemand noch einmal Korrektur liest.
Möchte doch nicht, dass Studine wegen mir durch die Prüfung rasselt!

Ein schönes WE :wink1:
Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>