Hallo liebe Community Gemeinde
für eine Prüfung im Bereich BWL benötige ich für die folgenden Fragen die Buchungssätze.
Leider bin ich kein Profi auf dem Gebiet und wollte mich deshalb erkundigen ob es jemanden gibt, der dies als Herausforderung sieht
um sein Wissen über Buchungen anzubieten und mir die korrekte Lösung darlegen kann.
Das wäre hervorragend!
Die Aufgaben lauten:
Buchen Sie folgende Vorgänge in der kleinen Maschinenbaufirma eines Einzelunternehmens; erstellen Sie notfalls benötigte Belege und bewerten Sie die Vorgänge im Hinblick auf die bilanziellen Auswirkungen:
a.)
Am 1.April 2016 wurde der Kaufvertrag über eine Spezialmaschine im Nettowert von 94.000 Euro abgeschlossen; weitere 6.000 Euro fielen für Transport und Montagekosten an. Die Lieferung und Inbetriebnahme erfolgte am 29 Juli 2016. Die Rechnung wurde am Tag der Montage übergeben und wies folgende Zahlungsbedingungen auf: „Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto, sonst 30 Tage netto. Bezahlt wurde die Rechnung per Banküberweisungen am 01.Oktober 2016
b.) Eingang der Bestellung für die Anfertigung einer Maschine im Wert von 5.719,13 Euro, die im Dezember 2018 aufgeliefert werden soll.
c.) Bei der Heimfahrt vom Betrieb kauft der Unternehmer einen Blumenstrauß für seine Frau und bezahlt bar aus seiner Geldbörse.
d.) Die bei Aufgabe a) gekaufte Maschine hat eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von fünf Jahren. Berechnen und buchen Sie (bitte genauen Berechnungsweg angeben) den Abschreibungsbetrag und den Restbuchwert zum 31.12.2016 bei einer linearen Abschreibung.
und die nun wirklich letzte Frage:
e.) Unser Unternehmer beabsichtigt, am 10. Januar 2016 den Jahresabschluss zum 31.12.2016 endgültig fertigzustellen, es fehlen bis dahin nur noch die Abschlussbuchungen zur Passivseite der Bilanz, die dann fertige Bilanz und die Unterschrift darunter. Am 4.Januar bekommt unser Unternehmer
vom Amtsgericht München eine Schadensersatzklage über 100.000 Euro wegen Verletzungen von Urheberrechten zugestellt. Laut des Rechtsanwaltes würde
mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nich mit Sicherheit die Höhe vor Gericht durchgehen, das heißt, eine Schadensersatzklage ist wohl kaum zu vermeiden. Aus einem ähnlichen Fall ist aber bekannt, meint der Rechtsanwalt, dass der Kläger einem gerichtlichen Vergleich über 80 % Schadensumme zugestimmt hat.
Wie gehen Sie buchhalterisch, ggf. mit einem Buchungssatz, mit diesem Sachverhalt um?
Strukturieren und erläutern Sie kurz die Problematik, die sich aus der zeitlichen Abfolge dieser Vorgänge ergibt.
An welchen Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung sollten Sie denken und welche "Philosophie" verfolgt hier das Handelsrecht der Bilanzierung?
Ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand zeitnah die Fragen fachgerecht beantworten kann.
Mit lieben Grüßen aus der Schweiz
Der Bergführer

für eine Prüfung im Bereich BWL benötige ich für die folgenden Fragen die Buchungssätze.
Leider bin ich kein Profi auf dem Gebiet und wollte mich deshalb erkundigen ob es jemanden gibt, der dies als Herausforderung sieht
um sein Wissen über Buchungen anzubieten und mir die korrekte Lösung darlegen kann.
Das wäre hervorragend!

Die Aufgaben lauten:
Buchen Sie folgende Vorgänge in der kleinen Maschinenbaufirma eines Einzelunternehmens; erstellen Sie notfalls benötigte Belege und bewerten Sie die Vorgänge im Hinblick auf die bilanziellen Auswirkungen:
a.)
Am 1.April 2016 wurde der Kaufvertrag über eine Spezialmaschine im Nettowert von 94.000 Euro abgeschlossen; weitere 6.000 Euro fielen für Transport und Montagekosten an. Die Lieferung und Inbetriebnahme erfolgte am 29 Juli 2016. Die Rechnung wurde am Tag der Montage übergeben und wies folgende Zahlungsbedingungen auf: „Bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto, sonst 30 Tage netto. Bezahlt wurde die Rechnung per Banküberweisungen am 01.Oktober 2016
b.) Eingang der Bestellung für die Anfertigung einer Maschine im Wert von 5.719,13 Euro, die im Dezember 2018 aufgeliefert werden soll.
c.) Bei der Heimfahrt vom Betrieb kauft der Unternehmer einen Blumenstrauß für seine Frau und bezahlt bar aus seiner Geldbörse.
d.) Die bei Aufgabe a) gekaufte Maschine hat eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von fünf Jahren. Berechnen und buchen Sie (bitte genauen Berechnungsweg angeben) den Abschreibungsbetrag und den Restbuchwert zum 31.12.2016 bei einer linearen Abschreibung.
und die nun wirklich letzte Frage:
e.) Unser Unternehmer beabsichtigt, am 10. Januar 2016 den Jahresabschluss zum 31.12.2016 endgültig fertigzustellen, es fehlen bis dahin nur noch die Abschlussbuchungen zur Passivseite der Bilanz, die dann fertige Bilanz und die Unterschrift darunter. Am 4.Januar bekommt unser Unternehmer
vom Amtsgericht München eine Schadensersatzklage über 100.000 Euro wegen Verletzungen von Urheberrechten zugestellt. Laut des Rechtsanwaltes würde
mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nich mit Sicherheit die Höhe vor Gericht durchgehen, das heißt, eine Schadensersatzklage ist wohl kaum zu vermeiden. Aus einem ähnlichen Fall ist aber bekannt, meint der Rechtsanwalt, dass der Kläger einem gerichtlichen Vergleich über 80 % Schadensumme zugestimmt hat.
Wie gehen Sie buchhalterisch, ggf. mit einem Buchungssatz, mit diesem Sachverhalt um?
Strukturieren und erläutern Sie kurz die Problematik, die sich aus der zeitlichen Abfolge dieser Vorgänge ergibt.
An welchen Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung sollten Sie denken und welche "Philosophie" verfolgt hier das Handelsrecht der Bilanzierung?
Ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand zeitnah die Fragen fachgerecht beantworten kann.
Mit lieben Grüßen aus der Schweiz
Der Bergführer