Frage zu Privatentnahme/Privateinlage

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Frage zu Privatentnahme/Privateinlage
Hallo allerseits!

Ich habe da folgendes buchhalterisches Problem: Wir haben eine GbR mit zwei Gesellschaftern, nämlich meinen Kollegen und mich. Wir verwenden SKR03 und machen eine EÜR.

Jetzt war mein Kollege neulich auf einem Fachkongress, der hat 95,00 Euro netto + 18,05 Euro Umsatzsteuer gekostet, also insgesamt 113,05 Euro. Die Teilnahme an diesem Fachkongress wollte er privat bezahlen, hat das aber erst mal über unsere Firma laufen lassen. Daher habe ich die 113,05 Euro an den Veranstalter überwiesen und als Fortbildungskosten gebucht.

Heute hat mein Kollege von seinem Privatkonto 95,00 Euro auf unser Firmenkonto überwiesen, um die Kosten für das Ticket wieder auszugleichen. Er ist offenbar der Meinung, daß er die Umsatzsteuer weglassen könne, weil wir die ja eh als Vorsteuer abziehen. Das ist meiner Ansicht nach Quatsch, ich denke, daß er auch noch die restlichen 18,05 Euro auf unser Firmenkonto nachzahlen muß, damit ich mit der ganzen Sache etwas anfangen kann. Oder sehe ich da etwas falsch?

Jetzt stellt sich mir die Frage: Handelt es sich bei der Bezahlung des Tickets von unserem Firmenkonto um eine Privatentnahme, und bei der Rückzahlung um eine Privateinlage? Und wenn ja, wie muß ich das buchen? Und sehe ich das richtig, daß sowohl bei der Privatentnahme als auch bei der Privateinlage die Umsatzsteuer abgeführt bzw. zurückgezahlt werden muß?

Gruß

Matthias
Hallo Matthias,

das er nur den Netto-Betrag zurückzahlt finde ich in Ordnung, denn die anderen 18,05 euro bekommt ihr ja vom FA wieder, somit ist über diese Summe niemanden ein Schaden entstanden.

Da ihr euch geeinigt habt, das er dieses Seminar alleine von seinem Gewinn tragen soll, könnt ihr ein Teilh. Kto. nicht verwenden, da ansonsten hierüber immer ein Fehlbetrag entstehen würde.
Ich würde dann wie folgt bei einer EÜR buchen: Bank an Verrechnungskto. Ist-Versteuerung (nicht erfolgswirksam).

Das Seminar habt ihr ja schon als Betriebsausgabe verbucht, hierbei profitierst du nun sogar noch vom geringeren Gewinn und somit einer geringeren Steuerlast am Ende des Jahres. Während er die vollen 95,- Euro bezahlt hat. :wink:

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Also erst mal vielen Dank für Deine rasche Antwort! :)

Zitat
Ansimi quote:

das er nur den Netto-Betrag zurückzahlt finde ich in Ordnung, denn die anderen 18,05 euro bekommt ihr ja vom FA wieder, somit ist über diese Summe niemanden ein Schaden entstanden.
Also bekommen wir die 18,05 Euro auch dann wieder, wenn mein Kollege die Kosten für das Ticket von seinem eigenen Geld bezahlt? Wenn das so ist, dann ist das tatsächlich in Ordnung. Ich dachte nur, das würde dann automatisch als private Ausgabe zählen, so daß wir dann keine Vorsteuer abziehen könnten. Spielt es dabei eine Rolle, ob ich das Ticket als Fortbildungskosten oder als Privatentnahme buche? Welches von beiden nehme ich überhaupt am besten, Fortbildungskosten oder Privatentnahme?

Zitat
Ansimi quote:

Da ihr euch geeinigt habt, das er dieses Seminar alleine von seinem Gewinn tragen soll, könnt ihr ein Teilh. Kto. nicht verwenden, da ansonsten hierüber immer ein Fehlbetrag entstehen würde.
Ich würde dann wie folgt bei einer EÜR buchen: Bank an Verrechnungskto. Ist-Versteuerung (nicht erfolgswirksam).
Da komme ich jetzt nicht ganz mit... Was genau meinst Du hier mit Teilhaberkonto, unser Firmenkonto oder das Privatkonto meines Kollegen? Wie genau ist das mit dem Fehlbetrag, der hier entstehen würde? Muß ich die 95,00 Euro als Privateinlage buchen, oder als negativen Betrag auf das Konto für Fortbildungskosten?

Zitat
Ansimi quote:

Das Seminar habt ihr ja schon als Betriebsausgabe verbucht, hierbei profitierst du nun sogar noch vom geringeren Gewinn und somit einer geringeren Steuerlast am Ende des Jahres. Während er die vollen 95,- Euro bezahlt hat. :wink:
Aber wenn mein Kollege den Betrag zurückzahlt, dann hat er die Kosten doch wieder ausgeglichen, so daß wir doch eigentlich keinen geringeren Gewinn haben dürften, oder?
Ich hatte bisher es so verstanden, das es sich im eine betriebl. Veranstaltung handelt, die die Anforderungen für eine Betriebsausgabe erfüllt, wenn dem so ist buchst du es als Fortbildungskosten ein und erhälst über den Betrieb die Vst. zurück.

Wenn dem nicht so sein sollte, ist die Verbuchung einfach: Teih. Kto an Bank und nach Rückzahlung Bank an Teih. Kto. Dann hättest du auch recht das er die Brutto-Summe zurückzahlen muss.

Bei einer Gbr verwendet man anstatt der 1800ff Konten die teih. Konten 1900ff und legt dort für jeden teilh. ein eigenes Kto an, so kann man am ende des Jahres schnell feststellen wer unterjährig wieviel Geld schon entnommen hatte bzw. eingelegt hatte um die Gewinnauszahlung vorzunehmen. Denn wenn der 1 Teilh. 1000 Euro entnommen hatte und der 2. im lfd. Jahr z.B. durch selbst gezahlte Belege 1.000 Euro eingelegt hatte, wäre es sehr ungerecht den Gewinn zu teilen und beiden das selbe auszuzahlen :wink:

Zitat
Eisenbart quote:
Aber wenn mein Kollege den Betrag zurückzahlt, dann hat er die Kosten doch wieder ausgeglichen, so daß wir doch eigentlich keinen geringeren Gewinn haben dürften, oder?
Nun wenn wir von einer Betriebsausgabe ausgehen, dann wird diese den Gewinn mindern, während die Rückzahlung erfolgsneutral über ein Verrechnungskonto läuft. Der Gewinn wäre also um 95 Euro niedriger, da sie aber eingezahlt wurden, können sie trotzdem wieder entnommen werden und zwar 47.50 Euro steuerfrei, für jeden von euch beiden.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Eisenbart,

so sehe ich das auch das du doppelt davon profitierst.
Er läßt dich am Wissen der Fortbildung teilhaben und
trägt die Kosten auch noch alleine. 8)
Beste Grüße BiBu
Also so gaaanz langsam verstehe ich das... Aber noch mal sicherheitshalber für Doofies wie mich: Die Zahlung von 113,05 Euro habe ich auf das Konto 4945 "Fortbildungskosten" gebucht, mit 19 Prozent Vorsteuer als Steuerschlüssel. Dadurch gehen 95,00 Euro auf das Konto 4945 und 18,05 Euro auf das Konto 1576.

Nur was mache ich mit den 95,00 Euro, die mein Kollege inzwischen auf unser Firmenkonto überwiesen hat? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann buche ich die einfach als "nicht betriebsrelevant"?
Ja richtig, hierfür gibt es in der EÜR ein Verrechnungskonto. Im SKR03 ist es das Kto. "1371 Gewinnermittlung § 4/3 EStG nicht ergebniswirksam "

Du kannst die Einzahlung auch zu jeweil 50% auf die Teilh.-Konten verteilen, wie du möchtest.

Gängige Praxis ist es jedoch nicht, denn es ist eigentl. schon so wie BiBu es geschrieben hat, entweder ist es betriebl. und beide profitieren und es ist auch eine Betriebsausgabe oder es bleibt Privatsache und taucht im Betrieb nirgends auf. Wenn ihr das ganze unkompliziert haben wollt, dann zahlt ihr die 95,- Euro zurück und der andere gibt dir 47,50 auf die Hand, das ergiebt dann wieder das selbe Ergebnis. Klingt vielleicht im ersten Moment unlogisch, doch wenn du dir das mal mit simplen Zahlen aufmalst, wie die Gewinnverteilung ohne so einer Rechnung aussieht und dann mit, kommst du schnell dahinter.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Alles klar, vielen Dank für Eure Antworten! :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>