GmbH Gründung Überweisung von Gesellschafter-Konto (Holding)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
GmbH Gründung Überweisung von Gesellschafter-Konto (Holding), Gründungskosten werden bis 300 € übernommen, was ist mit der Differenz, wie buchen, wenn Gesellschafter ausgelegt/überwiesen hat?
Hi,

mein erster Post hier, bin gespannt wie das hier funktioniert! :wink1:

Rahmenbedingungen und Hinweise
- Gesellschafter A (Privatperson) gründet eine neue B GmbH (Kapitalgesellschaft).
- Gesellschaft B (Kapitalgesellschaft) gründet die neue C GmbH (Kapitalgesellschaft).
- B GmbH ist eine sogenannte Holding
- B GmbH und C GmbH haben jeweils eine Satzungsregelung zur Übernahme der Gründungskosten bis zur Höhe von 300 €.
- Es sind nicht alle Gründungskosten aufgeführt, nur ausgewählte mit denen die Gründungskosten die Übernahmeregelung übersteigen.
- Beide Gesellschaften verwenden den Standardkontenrahmen SKR 04.
- Beide Gesellschaften nehmen die IST-Versteuerung und sind zum Vorsteuerabzug berechtigt.
- Es wird mit Offenen Posten für Debitoren und Kreditoren gearbeitet.
- § 248 HGB Abs. 1 Bilanzierungsverbot für bestimmte Posten. „nicht als Aktivposten“„. 1. Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens,“.

Fall 1 Gründung der B GmbH
1. Rechnung 1 vom Notar für Gesellschaftsvertrag 140 € + 19 % USt (166,60 €) adressiert an B GmbH (14.02.)
2. Rechnung 2 vom Notar für Handelsregisteranmeldung 150 € + 19% USt (178,50 €) adressiert an B GmbH (14.02.)
3. Überweisung für Rechnung 1 von Gesellschafterkonto auf Konto vom Notar (18.02.)
4. Überweisung für Rechnung 2 von Gesellschafterkonto auf Konto vom Notar (18.02.)

Welche Buchungen (Soll an Haben) müssen/dürfen hierfür in der B GmbH gemacht werden (inkl. Offene Posten bei Debitoren/Kreditoren)?
Insbesondere wie ist mit dem Differenzbetrag zu verfahren der nicht von der Gesellschaft übernommen wird, sowie der Umsatzsteuer/Vorsteuer.

Fall 2 Gründung der C GmbH von B GmbH
1. Rechnung 1 vom Notar für Gesellschaftsvertrag 145 € + 19 % USt (172,55 €) adressiert an C GmbH (22.03.)
2. Rechnung 2 vom Notar für Handelsregisteranmeldung 160 € + 19% USt (190,40 €) adressiert an C GmbH (22.03.)
3. Überweisung für Rechnung 1 von Geschäftskonto der B GmbH auf Konto vom Notar (26.03.)
4. Überweisung für Rechnung 2 von Geschäftskonto der B GmbH auf Konto vom Notar (26.03.)

Welche Buchungen (Soll an Haben) müssen/dürfen hierfür in der C GmbH gemacht werden (inkl. Offene Posten bei Debitoren/Kreditoren)?
Welche Buchungen (Soll an Haben) müssen/dürfen hierfür in der B GmbH gemacht werden (inkl. Offene Posten bei Debitoren/Kreditoren)?
Insbesondere: Wie ist mit dem Differenzbetrag zu verfahren der nicht von der neu gegründeten Gesellschaft übernommen wird/werden darf, sowie der Umsatzsteuer/Vorsteuer. Bspw. ist die Rechnung 1 und 2 ja auf die C GmbH ausgestellt, deshalb dürfte die B GmbH in diesen Fällen nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sein?

Bin gespannt!
Du hast aber schon mal Buchhaltung gemacht und bist jetzt kein Autodidakt ?
Komplette Buchungssätze bekommst du hier vor mir nicht, schon gar nicht zu dem mir unbekannten Kontenrahmen SKR04, aber ein paar allgemeine Hinweise.

Was willst du bei diesem übersichtlichen Gründungskram mit offenen Posten bezwecken ? Das ist doch vollkommen unwichtig. Buch die Kosten ein, so wie bezahlt wurden und gut ist.

Gründungskosten werden als Aufwand gebucht und erscheinen dann nicht in der Bilanz als Aktivposten, insofern ist §248 HGB hier nicht zutreffend bzw. erfüllt.
Umsatzsteuer und Vorsteuer werden mit entsprechendem Steuerschlüssel gebucht und zählen nicht zu den Gründungskosten, Gründungskosten sind immer netto (wie auch alle anderen Kosten, diese Steuern sind keine Kosten).

Für Firma B ist das ja recht einfach möglich, da kann man die Rechnung vollständig einbuchen und die Zahlung über das Gesellschafter Verrechnungskonto laufen lassen, alternativ auch über eine Kasse. Ich bin kein Freund von Kassen und würde die Einrichtung einer Kasse eher lassen, macht nur zusätzlich Arbeit. Das Portemonnaie des Gesellschafters ist Kasse genug und muss man nicht buchen oder verwalten.

Bei Firma C würde ich es genauso machen, hier ist die 5 EUR Differenz dann ggf. als nicht abzugsfähige Betriebskosten zu buchen.

Umsatzsteuervoranmeldung macht dann jede Firma selbst.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>