Körperschaftssteuer-Verlustrücktrag verbuchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Körperschaftssteuer-Verlustrücktrag verbuchen
Hallo zusammen,

mit einer Kollegin (die gleiche wie beim letzten Mal ;) ) habe ich mal wieder über einen Sachverhalt im Zusammenhang mit Verlusten von Kapitalgesellschaften diskutiert und würde gerne eure Meinung dazu hören.

Folgende Situation: Wir führen die Buchhaltung einer kleinen Kapitalgesellschaft, die nach SKR04 bilanziert. Zum 31.12.2022 hat die Gesellschaft einen Verlust in Höhe von 10.000 € für das Geschäftsjahr 2022 festgestellt. Im Vorjahr (2021) hatte die Gesellschaft noch einen Gewinn in Höhe von 25.000 € ausgewiesen. Das Finanzamt hat im Laufe des Jahres 2022 daher die Körperschaftssteuer 2021 auf 3.750 € festgesetzt, wofür die Gesellschaft zum 31.12.2021 bereits eine Rückstellung gebildet hatte, die dann bei Zahlung in 2022 vollständig aufgelöst wurde. Das Finanzamt hat zudem die Vorauszahlung auf die Körperschaftssteuer 2022 auf ebenfalls 3.750 € festgesetzt, die die Gesellschaft auch im Verlauf des Jahres 2022 dem Finanzamt überwiesen hat.

Das führt erst mal dazu, dass die Gesellschaft in der Bilanz zum 31.12.2022 einen Körperschaftssteuer-Aufwand (SKR04 7600) in Höhe von 0 € und für die geleisteten Vorauszahlungen eine Körperschaftsteuerüberzahlung (sonstige Vermögensgegenstände; SKR04 1450) in Höhe von 3.750 € ausweist.

Frage 1: Wie ist mit dem Verlustrücktrag in der Bilanz zum 31.12.2022 zu verfahren?

Der im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete Verlust in Höhe von 10.000 € soll ins Jahr 2021 zurückgetragen werden, was den Gewinn des Geschäftsjahres 2021 rückwirkend auf 15.000 € reduzieren würde. Die Gesellschaft erwartet dadurch eine Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 €, die im Jahr 2023 ausgezahlt werden soll. Achtung, Fristigkeit beachten: Das Geschäftsjahr 2021 ist schon lange abgeschlossen und die Steuererklärung wird erst im Jahr 2023 abgegeben; wir betrachten gerade die Situation zum 31.12.2022.

Inwieweit ist der erwartete Erstattungsanspruch der Gesellschaft gegenüber dem Finanzamt in Höhe von 1.500 € in der Bilanz zum 31.12.2022 zu erfassen?

Ich habe hier den Standpunkt vertreten, dass dieser Erstattungsanspruch der Körperschaftssteuer 2021 in der Bilanz 2022 keine Berücksichtigung findet, da die Festsetzung der Körperschaftssteuer qua Gesetz unsicher ist und für unsichere Forderungen ein Bilanzierungsverbot besteht. Seht ihr das auch so? Wenn nicht, wieso?

Frage 2: Wie ist dann mit der Erstattung im Jahr 2023 zu verfahren?

Mit Bescheid vom 01.06.2023 setzt das Finanzamt die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr 2022 auf 0 € fest und trägt den Verlust des Geschäftsjahres 2022 in Höhe von 10.000 € auf das Geschäftsjahr 2021 zurück. Dadurch beträgt der Gewinn des Geschäftsjahres 2021 nunmehr 15.000 €, weshalb das Finanzamt die Körperschaftssteuer für das Geschäftsjahr 2021 rückwirkend auf 2.250 € festsetzt, woraus ein Erstattungsanspruch in Höhe von 1.500 € resultiert. Am 10.06.2023 erhält die Gesellschaft eine Gutschrift vom Finanzamt in Höhe von 5.250 €: Es werden 3.750 € Körperschaftssteuer-Vorauszahlung 2022 sowie 1.500 € Körperschaftssteuer 2021 zurückerstattet.

Die Erstattung der Körperschaftssteuer-Vorauszahlung 2022 (3.750 €) wird gegen SKR04 1450 (Körperschaftsteuerüberzahlungen) gebucht, wodurch das Konto ausgeglichen ist (1800 an 1450 3.750 €).

Wie aber ist die Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 € zu verbuchen? Im SKR04 finde ich eigentlich nur 7604 Körperschaftsteuererstattungen für Vorjahre, das dann ein negatives Saldo aufweisen würde (1800 an 7604 1.500 €). Ein negatives Saldo auf einem Aufwandskonto ist... Ungewohnt. Einen Ertrag stellt eine Steuererstattung aber ja auch nicht wirklich dar - ich hätte auch absolut keine Idee welches Ertragskonto man da nehmen könnte. Wie seht ihr das?

In der Körperschaftssteuererklärung 2023 müssten diese 1.500 € dann als außerbilanzielle Korrektur das zu versteuernde Einkommen kürzen, genauso wie der Körperschaftssteuer-Aufwand eine Hinzurechnung ist.

Wie seht ihr das?

Liebe Grüße
Daniel
Zitat

Wie aber ist die Erstattung der Körperschaftssteuer 2021 in Höhe von 1.500 € zu verbuchen? Im SKR04 finde ich eigentlich nur 7604 Körperschaftsteuererstattungen für Vorjahre, das dann ein negatives Saldo aufweisen würde (1800 an 7604 1.500 €). Ein negatives Saldo auf einem Aufwandskonto ist... Ungewohnt. Einen Ertrag stellt eine Steuererstattung aber ja auch nicht wirklich dar - ich hätte auch absolut keine Idee welches Ertragskonto man da nehmen könnte.

7604 gibt es doch für sowas.
davon mal abgesehen ist das eine steuer-erstattung und kein ertrag,
deshalb darf das auch nicht als ertrag gebucht werden.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>