Relevante Buchung: Restbuchwert des derivativen Firmenwertes

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Relevante Buchung: Restbuchwert des derivativen Firmenwertes
Hallo zusammen,

ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Bilanzierung und komme bei den Buchungssätzen einer Übungsaufgabe nicht weiter.
Die Aufage ist wie folgt:

Unternehmen A (AG) kauft Unternehmen B (OHG). Folgende Daten sind Ende O1 gegeben.

Kaufpreis per Banküberweisung am 31.12.01 der AG an die gleichbeteiligten Gesellschafter X und Y der OHG: Insgesamt 500.000,-

HGB-Bilanzdaten zu Unternehmen B:
- Immobilien: 100.000,-
- Fuhrpark: 50.000,-
- Warenvorräte: 20.000,-
- Bankguthaben und Kasse: 10.000,-
- Finanzschulden (Vg ggü KI): 80.000,-

Bei den Immobilien und dem Fuhrpark weichen die Bilanzen von den aktuellen Marktwerten ab. Die Marktwerte lauten:
- Immobilien: 180.000,-
- Fuhrpark: 30.000,-

Die Gesellschafter der OHG stehen auch nach dem Erwerg als Berater dem Unternehmen A für 5 Jahre zur Verfügung. Sofern sich ein sog. derivativer Firmenwert ergeben sollte, ist dieser maßgeblich auf die beiden Gesellschafter zurückzuführen.

Aufgabe 2: Buchen SIe den Erwerbsvorgang Ende 01 aus Sicht des Unternehmens A.

Aufgabe 3: Bestimmen Sie den Restbuchwert des sog. derivativen Firmenwertes (Goodwill) zum Ende 02 und führen SIe die relevante Buchung durch.

Aufgabe 4: Was würde sich ändern, wenn die beiden Gesellschafter nicht als Berater des Unternehmens A zur Verfügung stehen würden?

Ich wäre sehr dankbar über jegliche Hilfe!

Vielen Dank im Voraus  :)
Hast du dir selber die Gedanken über die Lösung gemacht?

Wie sieht dein Lösungsansatz aus?  Ist wirklich ganz einfach.
Bei 2 würde ich sagen:
Grundstücke 180.000 an Bank 500.000
+ Fuhrpark 30.000           + Verb ggü KI 80.000
+ Waren 20.000
+ Geld 10.000
+ Derivativer Firmenwert 340.000

Bei 3 und 4 könnte es was mit der Abschreibung zu tun haben?
Zitat
Sophie25635 schreibt:
Bei 2 würde ich sagen:
Grundstücke 180.000 an Bank 500.000
+ Fuhrpark 30.000           + Verb ggü KI 80.000
+ Waren 20.000
+ Geld 10.000
+ Derivativer Firmenwert 340.000

geht doch.
Zitat
Sophie25635 schreibt:
Bei 3 und 4 könnte es was mit der Abschreibung zu tun haben?

Richtig. Die Höhe der Abschreibung hängt eben davon ab, ob die Gesellschafter als Berater weiter tätig bleiben oder nicht.
Bearbeitet: Macaslaut - 21.09.2021 10:40:46
Okay, vielen Dank.

Also in 3 wäre der derivative Firmenwert 340.000,- . Ist das dann auch der Restbuchwert von dem die Rede ist?

Dann wäre der Buchungssatz: Plan. AfA an derivativer Firmenwert 340.000/5= 68.000,-  ?

Und bei 4: Die Abschreibungsdauer/-höhe ich abhängig davon, ob die Gesellschafter als Berater tätig bleiben.
Wie wäre es denn, wenn sie das nicht machen würden? Würde sich dann die Abschreibungsdauer auf 10 Jahre verlängern und damit die Abschreibungshöhe pro Periode verringern?
Zitat
Sophie25635 schreibt:
Wie wäre es denn, wenn sie das nicht machen würden? Würde sich dann die Abschreibungsdauer auf 10 Jahre verlängern und damit die Abschreibungshöhe pro Periode verringern?

Genau das Gegenteil. Wenn sie der AG noch 5 Jahren erhalten bleiben, dann verlängert sich die Abschreibungsdauer des FW auf 10 Jahren.
Und was würde passieren, wenn sie nicht als Berater in dem Unternehmen bleiben würden? Wie würde die Abschreibung dann aussehen?
[FONT=Courier]Dann ganz normal laut Gesetz 5 Jahre[/FONT]
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>