hallo habe die KFZ VersicherungsRechnung für Januar - März schon im November 09 bekommen. Irgendwie habe ich da einen Wurm reingemacht.
habe im alten Jahr KFZ Versicherung an s. Verb. gebucht und im neuen Jahr
dann s. Verb. an Bank. , da ja erst Anfang Januar abgebucht wurde
irgendwie stimmt das so, bis mir klar wurde das ich die KFZ Versicherungsaufwand in 2009 drin habe jetzt, er mus aber ins neue Jahr oder
kann mir jemand erklären wie ich was falsch gemacht habe und wie ich den Fehler beheben kann???
Ich habe auch den Jahresabschluss schon gemacht, damit ich weiterbuchen kann und gebe den Steuerberater der die Bilanz auch erstellt dann die Daten weiter für 09
ein Aufwand muss raus aus dem alten Jahr = ARA also bleibt wenn ein Ertrag raus muss nur noch die PARA ------ ein Ertrag muss rein ins alte Jahr = eine sonstige Forderung ein Aufwand muss rein ins Alte JAhr = sonstige Verbindlichkeit
ich weiss wenn Geld reinkommt im alten Jahr was für das neue Jahr bestimmt ist dann PARA und wenn Geld raus geht z. B. Miete wird bezahlt im alten Jahr aber für Januar dann ARA
offene Forderungen vom alten Jahr dann s. Forderung und Verbindlichkeiten sind s. Verb.
Ich glaube was Maik sagen möchte ist, dass du im Jahr 09 den eingebuchten Aufwand gegen ARAP Hättes buchen sollen.
Also folgende Buchungen, wenn ich jetzt nicht ganz auffen schlauch stehe.
Rechnung kommt rein:
Versicherung an sonst. Verb.[original] Versicherung an Verb. a. LuL [korrigiert]
Aufwand umbuchen ,da er fürs nächste Jahr bestimmt ist:
ARAP an Versicherung
Im nächsten Jahr muss es dann für jeden Monat aufgelöst werden.
Versicherung an ARAP
Die Bezahlung dann einfach im Januar:
sonst. Verb. an Bank [original] Verb. a. LuL an Bank [korrigiert]
Wenn du die Umbuchung an ARAP im letzten Jahr vergessen hast, bleibt aus meiner Sicht nur die Korrektur des Jahresabschlusses. Oder man lässt es stehen und hofft, dass es niemanden auffällt.
wenn die Rechnung nicht mehr im alten Jahr bezahlt wurde, am besten komplett wieder stornieren. Die Rechnungsabgrenzung wird nur gebucht, wenn auch schon Geld geflossen ist. Dann wird Aktive Rechnungsabgrenzung an Bank gebucht. Eine Verbindlichkeit für das alte Jahr ist nicht entstanden und eine Buchung Aktive Rechnungsabgrenzung an sonstige Verbindlichkeiten wäre sinnlos, da das wie eine Buchung Forderungen an Verbindlichkeiten ist und sich wieder aufhebt und nur unnötig und fälschlicherweise die Bilanz aufbläht. Falls die Zahlung noch im alten Jahr passiert, kann man das natürlich vorher so buchen, da es am Ende wieder ausgeglichen ist.
Wichtig ist doch nicht, ob die Rechnung bezahlt wurde, sondern ob in der GuV ein Aufwand gebucht wurde. Der Aufwand muss ja aus der GuV raus und rein ins neue Jahr.
Wenn Kai keinen Aufwand in die GuV gebucht hat muss er auch nichts abgrenzen.
PS:
Zitat Kai
Zitat
habe im alten Jahr KFZ Versicherung an s. Verb. gebucht und im neuen Jahr dann s. Verb. an Bank. , da ja erst Anfang Januar abgebucht wurde .... kann mir jemand erklären wie ich was falsch gemacht habe und wie ich den Fehler beheben kann???
Kai das was du gebucht hast ist egentlich das selbe wie eine ganz normale Rechnung Aufwand an Verb LuL VerbLuL an Bank
wenn ich aber Kai richtig verstanden habe, war der Aufwand fürs neue Jahr also der Versicherungsbeitrag somit hätte er ihn doch zum Jahresende abgrenzen müssen bzw. bei Einbuchung des Aufwandes gleich an den Rechnungsabgrenzungsposten buchen müssen oder sehe ich das falsch?
Die Verbindlickeit hätte ich ja bis zur Bezahlung entsprechend stehen gelassen.
ok vielleicht habe mich missverständlich ausgedrückt, ich schildere nochmal den Fall:
Also wir haben von der KFZ Versicherung Nov. 09, vorab die Rechnung mit Rechnungsdatum November 09, für die (Beiträge für Jan. 10 - März 10) bekommen. Der Betrag wird jetzt im Januar 2010 abgebucht von unserem Konto.
Nun ja, was ich jetzt gebucht habe, da ich dachte es wurde kein Betrag abgezogen und wir bekamen auch keinen Geldbetrag, somit keine ARA und keine PARA oder ? dann bleibt mir nur noch übrig s.Verbindlichkeiten.
Deshalb die Buchung
KFZ - Aufwand an S. Verbindlichkeiten
und ich dachte wenn jetzt dann der Betrag abgebucht wird dann buche ich es wieder aus und zwar
s. Verbindlichkeiten an Bank,
und was ich jetzt gemerkt habe dass der KFZ Aufwand , wahrscheinlich in der G + V 2009 drin ist , gehört aber in die G + V 2010
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>
Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>
Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmensentscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolgreiches mittelständ... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungsgruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>
Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akutkrankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Stad... Mehr Infos >>
Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>