Umsatzsteuerschuld im Reverse-Charge-Verfahren?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Umsatzsteuerschuld im Reverse-Charge-Verfahren?
Hallo liebe Buchhaltungsprofis!

ich bin USt-pflichtig, bilanziere und buche mit SKR03.

Bei folgendem Geschäftsvorfall benötige ich etwas Hilfe:

Meine Firma hat eine Rechnung von einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen erhalten.
Der Rechnungsbetrag lautet auf US-Dollar.
Zum Netto-Betrag wurden "Tax at 19.00% (Germany)" hinzuaddiert.
Bezahlt wurde über PayPal in Euro.

Nach einigen Recherchen, bin ich darauf gestoßen, dass das ein Fall für das Reverse-Charge-Verfahren sei. Jedoch habe ich ja die Steuer bereits an den Leistungsersteller entrichtet. Es findet sich auch kein Hinweis auf das Reverse-Charge-Verfahren auf der Rechnung.

Wie verbuche ich diesen Geschäftsvorfall und wer ist in diesem Fall der Steuerschuldner?

Vielen Dank für eure Hilfe   :)
Lässt sich aus den Informationen nicht ableiten, da gar nicht bekannt ist, welche Leistung oder Lieferung wo erbracht worden ist.
Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen:
Es handelt sich um eine Software-Lizenz für einen Online-Dienst, den ich in meinem in Deutschland ansässigen Unternehmen nutze.
:wink1: Hallo Tobias2019,

'ne kurze Frage dazu:

Steht auf der Rechnung die USt-ID des Rechnungsstellers darauf? Das wäre ein wichtiger Punkt, welchen ich als Information zur Beantwortung der Frage benötigen würde.
Herzlichen Dank!

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo anni2012  :)

Ja, auf der Rechnung steht eine "VAT Number: CHE-xxx.xxx.xxx"

Vielen Dank schon mal
Hast du dem Schweizer deine Ustd.Nr gezeigt?  Anscheined nicht, sonst hätte er die Rechnung ohne Umsatzsteuer mit dem Hinweis auf Reverce-Charge ausgestellt. Für dich ist es trotzdem ein Reverce-Charge, für den Schweizer aber nicht. Du bleibst leider auf der Vorsteuer sitzen.
Bearbeitet: Macaslaut - 27.03.2019 09:13:19
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. Nächstes mal bin ich schlauer :idea:
Das Ganze hat hier nur einen Haken! Die Schweiz ist Drttland und nicht EU. Das bedeutet, die Schweizer Umsatzsteuer-ID hat nichts mit der europäischen UStID zu tun. Für die Schweiz gelten die Regelungen für Drittländer. Also hier einmal den §13b UStG etwas genauer lesen und anwenden.
[CODE]Also hier einmal den §13b UStG etwas genauer lesen und anwenden.[/CODE]

dann fang an.

Ok  ich erkläre es für dich.

[CODE]Das bedeutet, die Schweizer Umsatzsteuer-ID hat nichts mit der europäischen UStID zu tun.
[/CODE]

Die Rede war nicht von der Schweizer Ustd.Nr, sondern von der deutschen. Genau gesagt, TC hätte dem schweizer Unternehmer durch die Vorlage seiner UstdNr gezeigt, dass er ein Unternehmer ist. In diesem Fall schuldet nach § 13b. Abs.2 Nr.1 der deutsche LE die Umsatzsteuer. Das hat er aber nicht gemacht. Deshalb hat der schweizer Unternehmer die Rechnung nach nach § 3a Abs.5 Ustg ausgestellt, da in diesem Fall kein Reverce-Charge vorliegt, da der LE aus der Sicht des Schweizer Unternehmer eine Privat Person ist.  Den deutschen  Gesetzgeber interessiert aber nicht wie der schweize Unternehmer den deutschen Unternehmer betrachtet. als Privat Person oder nicht. Für den deutschen Gesetzgeber ist der Deutscher Unternehmer ein Unternehmer und deshalb liegt hier ein Reverse- Charge vor mit der Folge, dass der deutsche Unternehmer die Umsatzsteuer in Deutschland schuldet. Hieraus ergibt sich, dass die ausgewiesen Umsatzsteuer falsch ist und für den deutschen LE nicht abziehbar ist.
Bearbeitet: Macaslaut - 29.03.2019 13:01:43
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>