ich beziehe mich auf die letzte Aufgabe von Hakus. [color=#0000FF]Original Thread[/color] Da Hakus anscheinend eine Lösung gefunden hat, da er nicht weiter postet, und ich auch an der Lösung der Aufgabe interessiert bin, mache ich mal weiter.
Zur Erinnerung: Hakus schrieb:
Zitat
Folgender Fall:
1.Wir kaufen Waren (20000,- netto) auf Ziel (Rechnung). Bezugskosten (800,- netto) werden Bar bezahlt.
2.Die Hälfte der Ware muss wegen Mängel zurückgeschickt werden.
Muss ich da den kompletten buchungssatz umdrehen inkl der kasse und den bezugskosten, und jeweils die häfte der preise verbuchen?
3.Wir zahlen die rechnung aus 1 unter Abzug von Skonto?
Ab der 2.) Warenrücksendung geht es ja weiter:
In der Praxis würde ich mit dem Lieferanten vereinbaren, dass er mir entsprechend neue Ware schickt und die defekte Ware dann Retour geht auf seine Kosten. Wäre für beide Seiten das einfachste, da die Rechnung nicht korrigiert werden müsste. Aber wenn es dann sein soll, rechnen wir die defekte Ware raus:
Verbl. LuL 11.900 AN Warenaufwendungen 10.000 VST 1.900
Ist das so korrekt?
Zitat
3.Wir zahlen die rechnung aus 1 unter Abzug von Skonto?
Vor Hakus erster Korrektur standen hier 2% Skonto, damit rechne ich mal weiter! EDIT: Skonto habe ich nur vom Warenwert abgezogen und nicht von den Bezugskosten, da es Fixkosten sind. Und jetzt heißt es wir zahlen „die Rechnung aus 1…“?! Also doch den kompletten „Betrag“ und nicht den „Restbetrag“?
Bei Überweisung „REST-Rechnungsbetrag“, 2% Skonto würde ich so buchen: Verbl. LuL 11.900 AN Bank 11.662 VST 38,- erhaltene Skonti 200,-
Bei Überweisung „GESAMT-Rechnungsbetrag“, 2% Skonto würde ich so buchen: Verbl. LuL 23.800 AN Bank 23.324 VST 76,- erhaltene Skonti 400,-
1 .Warum hast du denn unten nochmal die ganze Rechnung gebucht ? Die erste Buchung mit den 11.900,- ist doch richtig,
2. Zu den Bezugskosten: Hier sind die Waren wahrscheinlich "ab Werk" geliefert worden von einem externen Speditionsunternehmen auf unsere Rechnung. Diese ist ja auch gleich von uns bezahlt worden und somit kann ich da auch kein Skonto mehr abziehen.
3. Ich würde immer die mangelhafte Ware bei Versendung an den Hersteller ausbuchen. Stell dir das mal in einer größeren Firma vor, da würde doch sonst keiner mehr durchsehen was jetzt neu und was zurückgeschickt wurde. Außerdem entspricht es auch den GoB
4. Nur noch so.... : Waren können entweder Aufwands- oder Bestandsorientiert verbucht werden. Hier hast du die Aufwandsorientierte Verbuchung gewählt, was denke ich auch richtig ist. Musst aber immer gut hinschauen in die Aufgabe, ob man da was "rauslesen" kann. Die klassischen IHK "IKR" Buchungen und Aufgaben sind eigentlich immer Bestandsorientiert.
1 .Warum hast du denn unten nochmal die ganze Rechnung gebucht ? Die erste Buchung mit den 11.900,- ist doch richtig,
Mich hat der Satz „Wir zahlen die rechnung aus 1 unter Abzug von Skonto?“ etwas irritiert. Da dachte ich mir buche mal beide Varianten, ist ja schließlich nur eine Aufgabe.
Zitat
4. Nur noch so.... : Waren können entweder Aufwands- oder Bestandsorientiert verbucht werden. Hier hast du die Aufwandsorientierte Verbuchung gewählt, was denke ich auch richtig ist. Musst aber immer gut hinschauen in die Aufgabe, ob man da was "rauslesen" kann. Die klassischen IHK "IKR" Buchungen und Aufgaben sind eigentlich immer Bestandsorientiert.
Hakus hatte in seiner ersten Buchung die Waren als Aufwand gebucht und ich habe so weiter gemacht. Ich muss zugeben, ich habe in diesem Moment nicht darüber nachgedacht ob nach der Aufwandskontenmethode oder Bestandskontenmethode zu buchen ist.
Auf dem Lehrgang sagte man uns nur so viel, das beides erlaubt ist und die Bestandskontenmethode würde bevorzugt, wenn die Ware länger im Betrieb verweilt.
Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass dies aber auch von anderen Faktoren abhängig ist. Ob ich z.B. Bilanzierer oder EÜR bin. Bei einer EÜR würde ich möglichst die Aufwandskontenmethode bevorzugen, da ich ja keine Inventur machen muss.
Abschließend hätte ich da noch eine Frage. Ich werde ja auf jeden Fall eine korrigierte Rechnung von meinem Lieferanten benötigen, da ich ja die Hälfte der Ware zurücksende und die vorliegende Rechnung damit nicht mehr stimmt, oder?
das ist vollkommen richtig. Erst nach Erhalt der Gutschrift wird dann die Minderung der AHK, die Vorsteuerberichtigung sowie die entsprechende Reduzierung der Verbindlichkeit gebucht.
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung. mehr >>
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>
Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>
Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sendeunternehmen? Dabei mögen Sie die Herausforderung, sich mit permanent neuen Themen auseinanderzusetzen,... Mehr Infos >>
Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>
Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>
Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>
Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kulturangebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadtverwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiterentwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften
Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt. Mehr Informationen >>
Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>