Werkzeugeinkauf für Spritzgussmaschine

Neues Thema in folgender Kategorie
Werkzeugeinkauf für Spritzgussmaschine
nein, ich teile nicht deine Meinung!

Natürlich kann ich es zu Anfang im UV bilanzieren.... oder wie machst du das bei RHB?
Erst UV dann Verkauf.
Danach selbstverständlich keine Bilanzierung mehr möglich!

Und nein, wir wenden den Leasingerlass garantiert nicht an!
Das Werkzeug befindet sich zwar beim Lieferanten wird aber bei uns bilanziert. Kein Sale and lease back.
Wir kaufen und stellen es zur Produktion zur Verfügung! Der Lieferant zahlt nichts dafür und die Produkte sind nicht günstiger! Der Herausgabeanspruch für dieses Werkzeug besteht zu jeder Zeit.

Es kommt wohl auf die genaue Vertragsgestaltung an.... Alternativen möglich...  :D
Zitat
die drei ? schreibt:
nein, ich teile nicht deine Meinung!



Natürlich kann ich es zu Anfang im UV bilanzieren.... oder wie machst du das bei RHB?
Erst UV dann Verkauf.
Danach selbstverständlich keine Bilanzierung mehr möglich!
[COLOR=#FF0000]Genau, bis zum Verkauf UV und danach geht es raus. Gemäß Joy wird es ja sofort weiterverkauft.[/COLOR]



Und nein, wir wenden den Leasingerlass garantiert nicht an!

Das Werkzeug befindet sich zwar beim Lieferanten wird aber bei uns bilanziert. Kein Sale and lease back.
[COLOR=#FF0000]Du widersprichst dir ja selbst, oben schreibst du keine Bilanzierung möglich und jetzt schreibst du es wird bei euch bilanziert.???
Es gäbe ja keine Grund/Recht es nach dem Verkauf weiter zu bilanzieren. [/COLOR]

Wir kaufen und stellen es zur Produktion zur Verfügung! Der Lieferant zahlt nichts dafür und die Produkte sind nicht günstiger! Der Herausgabeanspruch für dieses Werkzeug besteht zu jeder Zeit.



Es kommt wohl auf die genaue Vertragsgestaltung an.... Alternativen möglich...  
Bearbeitet: sroko - 08.08.2017 15:39:54
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
Joy1992 schreibt:
Hallo ihr 2,



Fakt ist dass wir das Werkzeug (also die Spritzgussform) nur im Auftrag des Kunden bauen lassen. Sobald wir die Rechnung unseres Lieferanten haben, bekommt unser Kunde das Werkzeug weiterberechnet. Dann produzieren wir mit dieser Form seine Artikel, die wir ihm dann natürlich auch weiterberechnen. Aber mit dieser Form dürfen wir nur für ihn produzieren für keinen anderen unserer Kunden. Den Verkauf an den Kunden würde ich auf 8403 buchen, aber wohin genau nun das Werkzeug. AV kann es nicht sein, dass war mir schon klar, weil das Werkezug ja gar nicht uns gehört, also denke ich es könnte ein Unterkonto von 3400 sein?


Wir müssen auch nichts leasen oder etwas in der Art.

[COLOR=#FF0000]Dann wird das Werkzeug nirgendwo bei euch bilanziert und landet sozusagen beim Einkauf im Aufwand (kurzfristig im UV) und bei Weiterverkauf als Erlös in der GuV.[/COLOR]



Vielen Dank schonmal für eure Hilfe    



LG
Bearbeitet: sroko - 08.08.2017 15:42:50
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
sroko schreibt:
Zitat
die drei ? schreibt:

nein, ich teile nicht deine Meinung!







Natürlich kann ich es zu Anfang im UV bilanzieren.... oder wie machst du das bei RHB?

Erst UV dann Verkauf.

Danach selbstverständlich keine Bilanzierung mehr möglich !

Genau, bis zum Verkauf UV und danach geht es raus. Gemäß Joy wird es ja sofort weiterverkauft.







Und nein, wir wenden den Leasingerlass garantiert nicht an!



Das Werkzeug befindet sich zwar beim Lieferanten wird aber bei uns bilanziert.  Kein Sale and lease back.

Du widersprichst dir ja selbst, oben schreibst du keine Bilanzierung möglich und jetzt schreibst du es wird bei euch bilanziert.???

Es gäbe ja keine Grund/Recht es nach dem Verkauf weiter zu bilanzieren.  [COLOR=#66FF00][/COLOR]

[COLOR=#66FF33][/COLOR]Echt? Ich widerspreche mich? Eigentlich nicht!
Joy bilanziert im UV und verkauft dann das Werkzeug irgendwann an den Kunden -> Damit keine Bilanzierung mehr für ihn! Das ist SEINE Betrachtungsweise!!!
Ich befinde mich auf der anderen Seite -> wir sind der Kunde, der dem Lieferanten das Werkzeug zur Verfügung stellt! Wir bilanzieren das Werkzeug sehr wohl!





Wir kaufen und stellen es zur Produktion zur Verfügung! Der Lieferant zahlt nichts dafür und die Produkte sind nicht günstiger! Der Herausgabeanspruch für dieses Werkzeug besteht zu jeder Zeit.







Es kommt wohl auf die genaue Vertragsgestaltung an.... Alternativen möglich...  
Hallo die Drei?

Achso, du sprichst von der "anderen Seite" aus Sicht des Kunden. Dann stimmen wir wieder weitesgehend überein, nur deshalb konnte ich deinen Erklärungen nicht folgen. Ich bin nur von Joys Sicht ausgegangen.


Vorab: Anhand der Schilderungen von Joy sehe ich nach dem Verkauf der Werkzeuge keine Bilanzierung mehr bei Ihm gegeben. Der Auftraggeber hat die Werkzeuge zu bilanzieren.

Davon abgesehen, anbei einmal ein paar Links, die darstellen, das eben wie von mir angesprochen, die Bilanzierung nicht klar und deutlich ist, sondern ggf kritisch einzeln anhand der Verträge usw. betrachtet werden muss. Aus meiner Empfehlung heraus, müsste weiterhin eine Anlehnung an die Leasingerlasse möglich sein, bzw wäre man dort auf dem richtigem Weg.

Auslöser ist unter anderem der Paragraph 39 Absatz 2 AO.
https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__39.html

https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/bilanzierung-umgang-mit-kundenspezifischem-werkzeug/150/3098/212162

https://www.rechtslupe.de/steuerrecht/einkommensteuer/einkommensteuer-betrieb/kundenspezifische-werkzeuge-und-die-werkzeugkostenzuschuesse-398600
Bearbeitet: sroko - 08.08.2017 19:07:00
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo sroko,

dann passt’s ja!

Vielen Dank für deine Links (und deine Hartnäckigkeit – so macht das Forum Spaß  :D )… Jetzt weiß ich auch, wo du das Problem siehst. Aber das ist m.E. weder bei Joy noch bei mir der Fall.
In beiden Fällen bilanziert der Kunde das Werkzeug und nicht der Produzent.

Wie in deinem Artikel von Rechtslupe ja sehr schön steht:
Nach § 39 Abs. 1 AO sind Wirtschaftsgüter dem Eigentümer zuzurechnen. Nur in den in § 39 Abs. 2 AO aufgeführten Fällen findet eine abweichende Zurechnung statt. Danach wird ein Wirtschaftsgut insbesondere dann, wenn ein anderer als der zivilrechtliche Eigentümer die tatsächliche Herrschaft darüber in der Weise ausübt, dass er den zivilrechtlichen Eigentümer im Regelfall für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf das Wirtschaftsgut wirtschaftlich ausschließen kann, nicht dem zivilrechtlichen, sondern dem wirtschaftlichen Eigentümer zugerechnet (§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO). Ein solcher Ausschluss des Eigentümers liegt z.B. vor, wenn der Herausgabeanspruch des Eigentümers keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat oder nicht mehr besteht5.

Wie ja schon von uns beiden an verschiedenen Stellen festgestellt: Es kommt auf die Vertragsgestaltung und Vereinbarung an!

Danke aber für den Meinungsaustausch!  ;)

Liebe Grüße
die drei ?
Gern, :wink1:  hat mich ja auch gefreut, solche Diskussionen sollte eigentlich jeder zweite Beitrag haben, denn es gibt ja oft etwas anzumerken, nachzufragen oder zu hinterfragen.
Der Sinn von Foren ist ja auch die Diskussion  :)
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Schön das ihr euch hier so erfolgreich ausgetauscht habt, aber ich nirgendwo sehe ob meine Kontierung nun so ok ist oder nicht :(
Aber ich freue mich natürlich  das ich Auslöser eines produktiven Gedankenaustauches war :D

Mir persönlich hätte jetzt tatsächlich gereicht: ja genauso kannst du es buchen, oder Nein so musst du es buchen  :)

LG aus dem Sauerland
Hallo Joy,

ja, ein Großteil kommt "nur" her um schnell eine Antwort zu haben.  Vielleicht 10% wollen etwas dazu lernen.

Ich sehe diese so: Wer eine schnelle präzise Antwort haben möchte, der muss zum Steuerberater gehen  ;)
Natürlich könnte ich ähnlich antworten, aber ich sehe mich halt nicht als kostenlose Steuerauskunft, sondern als Diskussions- Informationsaustausch zu steuerlichen Themen. Gern helfe ich einmal einen "Gründer" auch tiefer. Aber einem angestelltem Buchhalter, der auch Geld dafür bekommt das er dies wissen sollte, dann eher etwas knapper und zum selbst mitdenken ;-)

Zum Beispiel schaue ich fast nie "Konten" nach welche angefragt werden, da dies je nach Kontenplan individuell ist. Und ich keine Lust habe noch alle Kontenpläne von Datev durchzusehen.

Außerdem finde ich es gut, wenn ich die Nutzer hier anrege auch mitzudenken  :green:

schönen Gruß
Bearbeitet: sroko - 10.08.2017 11:28:19
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
sroko schreibt:
Hallo Joy,



ja, ein Großteil kommt "nur" her um schnell eine Antwort zu haben.  Vielleicht 10% wollen etwas dazu lernen.



Ich sehe diese so: Wer eine schnelle präzise Antwort haben möchte, der muss zum Steuerberater gehen    

Natürlich könnte ich ähnlich antworten, aber ich sehe mich halt nicht als kostenlose Steuerauskunft, sondern als Diskussions- Informationsaustausch zu steuerlichen Themen. Gern helfe ich einmal einen "Gründer" auch tiefer. Aber einem angestelltem Buchhalter, der auch Geld dafür bekommt das er dies wissen sollte, dann eher etwas knapper und zum selbst mitdenken  



Zum Beispiel schaue ich fast nie "Konten" nach welche angefragt werden, da dies je nach Kontenplan individuell ist. Und ich keine Lust habe noch alle Kontenpläne von Datev durchzusehen.

Prima, da bin ich ja froh das ich hier so gut belehrt wurde :-) Ich war mir halt mit meiner Buchung unsicher und wollte mich nur vergewissern, dass meine Denkweise richtig ist und ich es bei der 1. Anschaffung dieser Art nicht verkehrt mache. Aber für die Zukunft weiß ich ja dann jetzt Bescheid.

Herzlichen Dank trotzdem






Außerdem finde ich es gut, wenn ich die Nutzer hier anrege auch mitzudenken    



schönen Gruß
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>