Werkzeugkosten beim Materialeinkauf

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Werkzeugkosten beim Materialeinkauf
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und hoffe Ihr / Sie können mir helfen bei meiner Frage  :wink1:

Wir kaufen Material ein und bekommen hier Werkzeugkosten bzw. Werkzeugzuschüsse in Rechnung gestellt.
Ich habe häufig die Problematik, das die voraussichtliche Nutzungsdauer schwierig zu ermitteln ist.
Gleichzeitig habe ich sehr oft Werkzeugkostenzuschüsse über nur Euro 150,00.
wir sind eifrig dabei, eine Kostenrechnung einzuführen.

Und dies betrifft auch diese Sektor. Wo werden denn die Abschreibungen dieser Werkzeugkosten hinzugerechnet? Ich sehe Sie im Materialeinkauf.

Im Moment trenne ich die Abschreibungen kostenrechnerisch in dem ich diesen eine eigene Kostenstelle gebe.
Da sie ja nicht zu unseren SEK Fertigung gehören.

Oder denke ich falsch  :denk:
Hallo Marvelgirl,

wenn Ihr bei diesem Lieferanten nicht weiter einkauft, würden euch diese Werkzeuge dann ausgehändigt werden.
Mich interessiert ob Ihr  Eigentümer dieser Werkzeuge werdet oder ob hier nur ein Aufwand ersetzt wird und Eigentümer weiterhin der Lieferant bleibt.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Ansimi,
vielen Dank für dein Interesse an meiner Frage.

Es gibt beide Möglichkeiten. Entweder zahlen wir einen Zuschuss, oder es ist tatsächlich unser Eigentum.
Die Zuschüsse aktiviere ich im Anlagevermögen als sonstige Rechte. Da ich für die geringen Werte nie eine nachvollziebare Stückzahl bekomme, schreibe ich diese nach Nutzungsdauer ab. Ich weis das dies unter Umständen bei größeren Beträgen zu einem falschen Vermögensausweis führen könnte, aber bei diesen kleinen Beträgen, bekomme ich leider keine genauen Daten seitens des Einkaufs.  :(

Die Werkzeuge die unser Eigentum darstellen, aktiviere ich und schreibe sie ebenfalls entsprechend der Nutzungsdauer ab. Hier
bekomme ich aber detailliertere Infos bezüglich der ND.

Aber die Frage bleibt halt, wohin kostenrechnerisch mit der Abschreibung?
Hallo,

die Frage kann man nicht pauschal beantworten, da wir den Aufbau deiner Kostenrecghnung nicht kennen.
Es müssen erstmal Kostenarten, Kostenstellen und Träger eingerichtet werden.

Beispiel 3 Hallen Möbelproduktion, das Werkzeug gehört euch und wurde aktiviert im Anlagevermögen, es ist
ein Spezialwerkzeug für Betten und wird dort eingesetzt.

Kostenart: Abschreibung Anlagevermögen

Kostenstelle: Halle 1

Kostenträger: Betten

Sinnvoll wäre es also hier 3 Kostenstellen und vielleicht 5-8 Kostenträger einzurichten.

Kostenarten sind eigentlich so wie die GuV Konten nur ohne betriebsfremde, periodenfremde Kosten etc. die müssen
raus und Anders- und Zusatzkosten rein.


Ich hoffe das hat dir ein wenig geholfen.

Gruß


Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Ja genauso bauen wir auch die Kostenrechnung bei uns auf.
Mein Denkproblem ist hier nur, das es sich um ein Werkzeug handelt, deren Eigentümer wir zum Beispiel sind, der Besitzer aber unser Lieferant zum herstellen unserer RHB.

Denktechnisch ordne ich diese Abschreibung meinem Materialaufwand zu.

Wäre es ein Werkzeug, welches wir in unseren Maschinen einbauen, beziehungsweise benötigen würde ich es abschreibungstechnisch auf SEK Fertigung (Kostenstelle) buchen.

LG
Astrid
Bearbeitet: Marvelgirl - 23.01.2012 18:03:48
Ja, alle Einzelkosten die direkt zuzuordnen sind, fließen ja in die Kalkulationsgruppe Material oder Fertigungslöhne bei der
Produktkalkulation. Also fließen auch die Abschreibungen für das Werkzeug, wie in meinem Beispiel oben mit ein, da
es ja einem Kostenträger zugeordnet wurde.
Meiner Meinung nach ist es ja eigentlich egal, ob es ein Arbeiter von euch oder ein fremder Arbeiter benutzt, solange ihr die Abnutzung zu tragen habt, das heißt bei euch bilanziert wird. (AFA)
SEK können es auch sein, aber Imho nur wenn es nicht immer benutzt wird, sondern z.b. nur für einen speziellen Kundenwunsch wo dieses Werkzeug dann gebraucht wird, damit ihr es schnell dazu kalkulieren könnt.

Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 23.01.2012 20:16:04
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>