Wertpapiere im Umlaufvermögen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Wertpapiere im Umlaufvermögen
Hallo,
ich habe folgenden Sachverhalt:

Unternehmer U hatte im Dezember 2010 200 Aktien für je 20 EUR gekauft, die er im Umlaufvermögen seines Einzelunternehmens hält.
Am 31.12.2010 hatte U bereits 120 Aktien veräußert, konnte jedoch die verbleibenden Aktien aufgrund von Kursschwankungen nur zu einem Wert i.H.v. insgesamt 1200 EUR bilanzieren.
Am 31.12.2011 beträgt der Kurs 25 EUR je Aktie.

Stellen Sie den Buchhungssatz für 2011 auf.

Nun habe ich schon den Buchhungssatz der für 2011 relevant ist aufgestellt: sonst. Wertpapiere an s.b.E.

Jedoch weiß ich nicht, was ich rechnen muss, um auf die Beträge zu kommen. ... also 80 Aktien bleiben über, die er für insgesamt 1200 verkauft. Somit kostet jede Aktie 15 EUR .... aber ich weiß nicht, wie ich jetzt weiterrechnen muss :o . Könnt ihr mir vielleicht dabei helfen?

Vielen Dank  :)
Hallo,
nicht der Verkauf ist hier enscheidend, sondern der bilanzwert und der kannhoechstens mit den AK angesetzt werden.

Gruss Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Da seit BilmoG das Beibehaltungswahlrecht im Handelsrecht entfallen ist, muss zugeschrieben werden, wenn die Gründe für die ursprüngliche  außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr vorliegen (§ 253 Abs. 5 Satz 1 HGB).

Das zum 31.10.2010 wegen des Kursverlustes handelsrechtlich abgeschrieben wurde, ist korrekt und ergibt sich aus dem für das Umlaufvermögen geltende strenge Niederstwertprinzip.
Der wert der 80 Aktien betrug zum Kaufzeitpunkt 1600 €. Zum Bilanzstichtag betrug er wegen der Kursschwankung nur noch 1200 €. Es erfolgte also eine zwingende Abschreibung von 400 €.

Zum 31.12.2011 ist der Kurs nun wieder gestiegen und zwar auf 80x25 = 2000 €. Nach altem Recht konnte man nun den abgeschrieben Wert beibehalten. Das geht nach neuem Recht nicht mehr. Jetzt besteht vielmehr - wie im Steuerrecht - ein Zuschreibungsgebot, vgl § 253 Abs. 5 Satz 1 HGB.
Zugeschrieben wird jedoch immer nur bis zu den ursprünglichen ggf. fortgeführten AK. Du darfst jetzt also nicht 800 €, musst aber 400 € zuschreiben.

sonstige Wertpapiere 400 an Erträge aus Zuschreibung des Umlaufvermögens 400

Hinweis:
Die Darstellung bezieht sich auf die handelsrechtliche Bewertung. Steuerrechtlich wäre bereits die Abschreibung auf Grund der Kursschwankung nicht möglich, da eine Kursschwankung nach Auffassung des BFH niemals dauerhaft sein kann. Das führte im obigen Beispiel zwangsläufig zu unterschiedlichen Bilanzansätzen in der Handels- und Steuerbilanz.

MfG

Aza
Bearbeitet: Aza - 26.01.2012 23:46:14
Sehr schön ausgeführt AZA, ich dreh nur noch den Buchungssatz um, dann stimmts wieder.
Weil ja auch User mitlesen, die das vielleicht nicht erkennen.

Schönen Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 26.01.2012 21:13:36
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
ich dreh nur noch den Buchungssatz um

Also das ist mir nun wirklich peinlich. Wann lernt man das Erträge im Haben und Aufwendungen im Soll gebucht werden ? 2. Unterrichtsstunde im Grundkurs Buchhaltung ?  ;)

Danke Maik, habe es gleich geändert.
So geht es natürlich auch. Ich habe ganz dezent per PN
darauf hingewiesen. ;)
Beste Grüße BiBu
Hallo,
viele Dank für Eure Antworten. Haben mir wirklich sehr geholfen. Das mit dem Zuschreibungsverbot wusste ich zum Beispiel garnicht. Aber jetzt habe ich es verstanden.

Dankeschön :)

LG Lajaune
Zitat
BiBu+ schreibt:
So geht es natürlich auch. Ich habe ganz dezent per PN
darauf hingewiesen.  

Dachte auch nur (es scheint ja für eine Schulaufgabe zu sein) das sie es abschreibt/ bereits abgeschrieben hat und nun einfach den Buchungssatz falsch abgeschrieben hat, weil sie es evtl nicht erkennt.
Erfolgt ein neuer Beitrag, sieht man es sofort im Portal, das hier noch etwas kommt.

Bei nur "geändert" hätte Lajaune villeicht gar nicht mehr so genau geschaut, weil der Beitrag ja dann schnell nach hinten rutscht. Der Beitrag stand ja auch schon 10 Stunden.

PS:
Im Internet ist es auch schwierig zu sehen, ob das jemand locker nimmt oder ob da einer empfindlich ist.
Ich persönlich sehe das bei mir eher locker und es kann jeder meine Schusselfehler korrigieren und ich freue mich auch
wenn jemand Diskussionen in einen Beitrag einbringt, wo dann vielleicht noch etwas neues/besseres dabei rauskommt.
--> Auch wenn ich stur Diskutieren kann, wenn mich jemand überzeugt mit Argumenten, dass nehm ich dann auch gern an  :klatschen:

also allen ein schönes Wochenende

schönen Gruß


Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
Ich persönlich sehe das bei mir eher locker und es kann jeder meine Schusselfehler korrigieren und ich freue mich auch
wenn jemand Diskussionen in einen Beitrag einbringt, wo dann vielleicht noch etwas neues/besseres dabei rauskommt.

dito
Hast alles richtig gemacht :)

@ Bibu+

Deine PN habe ich leider nicht bekommen  :( .
Hallo zusammen :wink1: ,

habe noch eine Frage dazu:

auf dieser Seite unter Gesetze Bilmog steht:
ZITAT
"Bewertung von Finanzinstrumenten zum Marktwert

Kreditinstitute müssen Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und Derivate, soweit sie im Handelsbestand gehalten werden, künftig zum Bilanzstichtag grundsätzlich mit dem Marktwert (Fair Value) bewerten. Das entspricht der bisherigen Praxis der Kreditinstitute, vereinfacht und vereinheitlicht die handelsrechtliche Rechnungslegung, ist international üblich und wird nun auch im HGB-Bilanzrecht verankert. Dadurch erhöht sich die Aussagekraft des Jahresabschlusses im Hinblick auf jederzeit realisierbare Gewinne und Verluste. Die Kreditinstitute müssen dabei einen angemessenen Risikoabschlag berücksichtigen und einen ausschüttungsgesperrten Sonderposten als zusätzlichen Risikopuffer bilden. Dieser Sonderposten ist in guten Zeiten aus einem Teil der Handelsgewinne aufzubauen und kann in schlechteren Zeiten zum Ausgleich von Handelsverlusten verwendet werden. Er wirkt daher antizyklisch. Hier sind Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise gezogen worden.

Beispiel:

Eine Bank kauft 10 Aktien zu einem Kurs von 100 Euro pro Aktie. Die Aktien wurden mit der Zielsetzung erworben, Kursgewinne zu erzielen und können börsentäglich wieder verkauft werden. Zum Bilanzstichtag haben die Aktien einen Kurs von 125 Euro pro Aktie. Bei Bewertung der Aktien zum Marktwert (125 Euro) abzüglich eines Risikoabschlags (z.B. 5 Euro) sind sie in der Bilanz mit insgesamt 1.200 Euro (10 Stück x 120 Euro) anzusetzen. Es ergibt sich für die Bank ein Gewinn von 200 Euro. Von den Gesamthandelserträgen sind dann noch 10 % in einen gesperrten Sonderposten einzustellen, der bei Handelsverlusten aufgelöst werden kann"

Muss das mit den 5,-- Euro Risikoabschlag pro Aktie sein? Oder ist das freiwillig, da in diesem Fall auch keiner gebucht.
Und was sind das für 10% hier ?? Erträge von WP 10% einbuchen??

Weiss da jemand etwas zu?

LG
Lara
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>