Wie funktionieren gesetzliche Rücklagen in der Buchhaltung (UG)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Wie funktionieren gesetzliche Rücklagen in der Buchhaltung (UG), Rücklagen in der UG
Hallo, ich bin etwas neu bei der Buchführung insbesondere bei Kapitalgesellschaften.

Eine UG muss ja nach § 5a GmbH eine gesetzliche Rücklage iHv 25% vom Jahresüberschuss (sofern vorhanden) bilden. Das Rücklagenkonto ist doch nur ein rein buchhalterisches Konto, wenn ich beispielsweise 10.000 € Jahresüberschuss habe, buche ich 2.500 € als gesetzliche Rücklage. Muss ich dann auch 2.500 € auf ein anderes Bankkonto überweisen?

Wenn ich nach 10 Jahren dann beispielsweise die 25.000 € in die Rücklagen gebucht habe, dann könnte ich ja die UG in eine GmbH umwandeln, wofür ich ein Stammkapital von 25.000€ benötige. Was wäre wenn ich zwar buchhalterisch diesen Wert erreicht habe, aber praktisch gesehen (zu dem Zeitpunkt) keine 25.000 € als liqiudes Mittel auf der Bank habe (z.B. wegen hoher Rechnungen in dem Jahr) -> Dann kann ich ja gar nicht umwandeln, weil ich ja das Geld nicht habe, buchhalterisch würde es aber aussehen, dass ich die 25.000 € habe weil das Rücklagenkonto diesen Wert aufweist.

Fragen:

    Muss ich den Betrag, den ich buchhalterisch als Rücklage bilden, dann z.B. auf ein gewisses Konto bei der Bank überweisen oder sind die 25.000 € nur ein buchhalterischer Wert?

    Wie lauten die Buchungssätze, wenn ich 10.000 € Jahresüberschuss habe und 2.500 € dann als Rücklage bilden soll?

Bin ich zu doof das zu rallen?  :wink1:
Ich tu mich noch schwer diese Kapitalkonten im Zusammenhang mit liquiden Mitteln zu verstehen. Wenn ich z.B. ne GmbH habe, und 25.000 € einzahle buche ich ja Bank an Gezeichnetes Stammkapital. Das Geld gebe ich ja aber im Laufe der Zeit aus, somit ist die Bank irgendwann vielleicht 0€ trotzdem steht in meinem Kapitalkonten, dass ich Kapital von 25.000 € habe. Oder sagen die 25.000€ nur aus, wie mein Anlagevermögen beispielsweise finanziert wurde? (durch mein Stammkapital)
Natürlich musst Du für die gesetzliche Rücklage kein separates Bankkonto verwenden. Das ist letztlich ein Buchhaltungskonto. Du solltest erstmal einen Gewinnverwendungsbeschluss herbeiführen, was mit dem Gewinn über die gesetztliche Rücklage hinaus passieren soll. Gibt die Möglichkeit der freiwilligen Rücklage (um die 25.000 EUR Kapital für die Umwandlung schneller anzusparen) oder die Ausschüttung oder der Vortrag auf neue Rechnung. Im letzteren Fall hast Du mehr Freiheiten mit der Verwendung auch zu einem späteren Zeitpunkt und brauchst Dich nicht sofort entscheiden.

Wegen Buchungssätzen schau mal hier oder Google mal ein wenig.
https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/gmbh-gewinnausschuettung_idesk_PI20354_HI2120262.html

Was die Umwandlung betrifft - das Geld muss buchmässig vorhanden sein, nicht unbedingt auf dem Konto. Es gibt ja auch bei der GmbH nur die Pflicht mindestens 50% des Kapitals bei Gründung einzuzahlen oder mit entsprechendem Gutachten sind auch Sachgründungen möglich.
Da muss man vielleicht nochmal was klarstellen:

Zitat
Wenn ich z.B. ne GmbH habe, und 25.000 € einzahle buche ich ja Bank an Gezeichnetes Stammkapital. Das Geld gebe ich ja aber im Laufe der Zeit aus, somit ist die Bank irgendwann vielleicht 0€ trotzdem steht in meinem Kapitalkonten, dass ich Kapital von 25.000 € habe. Oder sagen die 25.000€ nur aus, wie mein Anlagevermögen beispielsweise finanziert wurde? (durch mein Stammkapital)

Das ist eigentlich nicht das Modell, wie man eine Firma betreibt. Normalerweise sollte die im laufenden Jahr Erträge erwirtschaften. Insofern geht die Bank üblicherweise nicht gegen 0 ! Über die Jahre angesammelte Bilanzverluste werden dann natürllich auch auf der Passivseite (unter dem Kapital) ausgewiesen. Die zehren dann sozusagen das Kapital buchungstechnisch auf. Die Grenze liegt bei 50%, also wenn das Eigenkapital unter 12.500 sinkt und keine baldige Besserung in Aussicht ist, musst Du einen Insolvenzantrag stellen. Das gilt aber auch schon im laufenden Jahr ! Also wenn Verluste auflaufen, die noch in der Bilanz erfasst sind. Nach Eintritt der Überschuldung als Insolvenzgrund ist der Antrag binnen 6 Wochen zu stellen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>