Aufgaben im Controlling zum Jahresabschluss

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aufgaben im Controlling zum Jahresabschluss, Controlling, Aufgaben, Jahresabschluss
Hallo Zusammen,

bin seit ein paar Monaten als Controller in einem kommunalen Betrieb tätig. (Entsorgung+ Stromerzeugung/Dampfproduktion)
Nun ist das Unternehmen in den Vorbereitungen zum Jahresabschluss 2017.

Was sind eurer Meinung nach die Aufgaben des Controllings beim Jahresabschluss?
Welche Tätigkeiten sind es oder können es sein?

Würde mich über Eure Vorschläge freuen.

Vielen Dank im Voraus.
Hallo,

ich denke in erster Linie an "Bilanzpolitik". Über Wahlrechte kann das Ergebnis entsprechend der Unternehmensstrategie noch beeinflusst werden. Hier ist m.E. der Controller gefragt. Ansonsten sollte der Controller bei Berichten, u.a. bei der Erstellung des Lageberichtes und des Anhangs, mitwirken. Auch die Ergebnisse einer Inventur sollten für den Controller von Interesse sein. .... spontane erste Stichpunkte, die sicher noch ergänzt werden müssen.

Gruß, CP1
Hallo,

erfahrungsgemäß hat Bilanzpolitik in einem kommunalen Betrieb eher einen untergeordneten Stellenwert.

Ein Controller wird in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Wenn man mal die Bilanzposten durchgeht:
- Anlagevermögen: Hier wird im Finanzanlagevermögen durch den Controller oft ein Impairmenttest durchgeführt - also klassische Beteiligungsbewertung nach DCF-Methode
- Vorratsvermögen: In der Vorratsbewertung, insbesondere Niederstwerttests, Berechnung von Herstellkosten, Berechnung von Lagerabschlägen werden Controller herangezogen
- Rückstellungen: Je nach Aufgabenverteilung ist das Controlling oft auch involviert bei der Berechnungen einzelner Rückstellungen, insbesondere auch bei Bewertungen zum Barwert langfristiger Rückstellungen

Ansonsten gebe ich meinem Vorredner Recht: Für Berichterstattungen / Jahresabschlusspräsentationen werden oft Kennzahlen benötigt (Durchschnittliche Auslastungen/Dampfabgabe; Eigenkapitalquoten; Anlagendeckungsgrade usw. usw.)

Das Schöne ist, dass das Aufgabengebiet des Controllers nicht normiert ist. Das heißt, oft wird einfach dort, wo die Buchhaltung nicht weiter kommt, ein Controller herangezogen ;-)

Aber das alles sollte eher in enger Abstimmung mit dem Vorgesetzten passieren - er/sie sollte wissen, wo bisher das Controlling gebraucht wurde, oder wo es bislang Informationsdefizite in Berichten gegeben hat.

Beste Grüße
Hello,

existiert eigentlich im Controlling der Bereich "Vertragscontrolling"?
Sprich: Liefer//Miet/Leasing/Pacht/Telefon/Mobilfunk/Versicherungs und Entsorgungsverträge --> Bestandsaufnahme und Überwachung der Kündigungsfristen in Excel/ Access.

Für Jahresabschluss könnte ich mir die Aufgabe eigentlich gut vorstellen.
Ist es nicht unbedingt eine klassisches "Controlling"-Gebiet - was soll da auch "controlled" werden. Aber es gibt durchaus Controllerpositionen, die das "Vertragsmanagement" inne haben.

Hat aber nun wirklich gar nichts mit dem Jahresabschluss zu tun. Das ist eine Sache die Generell betreut/beobachtet wird und nicht explizit erst zum JA angeschaut wird.

Zum JA fällt eher genanntes an:
- Jahresabschlussarbeiten ansich (ReWe)
- Bewertungen (Rückstellungen, Anlagevermögen, Abgrenzungen, Rückstellungen etc. pp.)
- Plausibiilisierungen
- Kennzahlen / Lagebericht / Konsolidierung / Positions- und Abweichungsanalysen
- ggf. falls notwendig Planungssystem   / Kostenrechnung anpassen, kontrollieren und abschließen
Bearbeitet: hans123 - 15.05.2018 13:49:46
Moin Moin,

in meinem Prüfungsvorbereitungsheft ( IHK Jahresband 2017) gibt es eine Jahresabschluss-Aufgabe zur Ermittlung der Kapitalflussrechnung.
Dort gib es allerdings drei Punkte, die in der Berechnung gar nicht auftauchen.
Diese 3 Punkte sind: Sachanlagevermögen, Gewinnrücklagen und langfristige Verbindlichkeiten.

Meine Frage wäre in diesem Zusammenhang warum diese 3 Punkte nicht zur Kalkulation gehören?

VG
es gab vorher Informationsdefizite in den Berichten von Has given reports.
Moin,

@Miltrared was soll deine Antwort aussagen?
Das die Ermittlung im Jahresband 2017 fehlerhaft ist?

Was ist den der richtige Weg? diese 3 Punkte berücksichtigen oder aus der Kalkulation rauslassen?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>