Konfrontation - Lob vs. Arroganz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Konfrontation - Lob vs. Arroganz
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Thema "Arroganz" gemacht und wie seit ihr damit umgegangen:

Vielleicht etwas provokativ diese Frage aber leider viel zu wenig diskutiert:

Meine Erfahrungen sind: Als Controller habe ich schon viele Situationen erlebt. Wurde auch bereits als Arrogant bezeichnet, nach genauerem zu hören hat man die Probleme erkannt (Nasenfaktor, Lawinen vorgehen, durchdrücken von gegebenen Zielen unter Zeitdruck...). Eigentlich hat man am Schluss es geschafft mit den Kollegen eine gute Arbeitsbasis zu schaffen und die Vorurteile bei den meisten zu wiederlegen. Ein anderes erlebtes Beispiel ist, dass das Senior Management sehr zufrieden mit den Ergebnissen und der geleisteten Arbeit ist. Die Stimme der nicht Manager heißt "Der ist Arrogant". Man könnte jetzt sagen "was stört mich das", aber ich denke man sollte mit beiden Seiten verantwortungsvoll umgehen. Sicherlich spielt auch der Nasenfaktor ein Rolle? Vielleicht auch das Auftreten? Manche sagen auch (mE schlauer gesagt als getan) "der Ton macht die Musik"...aber was steckt dahinter?

Habt Ihr eine solche Situation schon einmal erlebt? Wenn "ja", wie habt ihr diese Situation geändert? Und gründsätzlich die Frage "Wirkt ein neuer Controller immer arrogant"?

Es werden in der Literatur und in Foren viele Themen angesprochen, aber diese immer wichtiger werdenen Softskills werden mE zu wenig diskutiert.

Würde mich freuen eine neue Diskussion hier im Forum zu starten.
Hallo,

wirklich interessantes Thema!

Problematisch ist häufig der Einstieg, gerade dann wenn es im Unternehmen zuvor noch kein Controlling bzw. Controller gab. Der Controller wird häufig, insbesondere von den älteren Mitarbeitern, nur als Kostenkürzer gesehen. Daher sind oft Ängste um den eigenen Arbeitsplatz bei den Mitarbeitern vorhanden und es liegt eine dementsprechende Zurückhaltung gegenüber dem Controller vor. Erst wenn erkannt wird, dass der Controller ja eigentlich nichts Böses will, sondern einfach nur hilft das Unternehmen transparenter zu machen und besser zu lenken, dann wird es einfacher. Sehr wichtig ist es daher erst einmal diese Vertrauensbasis zu schaffen.

Als Controller ist man oft auch der Urheber für Veränderungen im Unternehmen. Diese werden häufig von den erfahrenen Mitarbeitern abgelehnt. " Das machen wir seit vielen Jahren so und es war so immer gut". Hier muss man natürlich diskutieren und die Argumente der erfahrenen MItarbeiter verstehen lernen. Ist man dennoch der Meinung es sollte Veränderungen geben, sollte diese auch durchgesetzt werden. In diesem Moment wirkt dies sicher erst einmal arrogant. Wenn sich später jedoch der Erfolg zeigt und man nicht dazu neigt zu sagen "Hab ich Euch doch gesagt" - am besten gar nicht weiter darauf eingehen, dass diese Veränderungen zuvor abgelehnt wurden, dann baut sich auch hier eine gewisse Vertrauenbasis auf und der Controller wird dann auch als Helfer verstanden.

Gruß, CP1
Ja gereda der zweite Absatz ist ein interessanter Punkt. Häufig werden AdHoc Entscheidungen vom z.B. Mutterkonzern verkündet. Diese sollen sofort umgesetzt werden. Wenn diese aufgabe jedoch eine Veränderung bewirkt bzw gerade kommt wenn z.B. monatsabschluss ist und der umsetzer der neue Controller ist, dann wirkt das wirklich arogant. Der Druck auf dem Controller ist mE enorm, da er zum einen die Aufgaben umsetzen muss und zum anderen die Mitarbeiter nicht "vor den Kopf stozen will".

Den angesprochenen Punkt "Veränderungen" kann ich persönlich bestätigen. Schon zu häufig ist es mir passiert, dass ich in eine Abteilung rein kam und die Prozesse kaotisch verliefen. Wenn man dann als neuer einsteigt und dieses in Frage stellt, bin ich selbst auf viel gegenwind gestoßen. Veränderungen sind leider nicht immer gerne gesehen.

Ich stimme dir zu, dass man die Menschen erst überzeugen muss. Eine Frage beschäftigt mich seit längerem: Wie kann man nicht arrogant wirken, jedoch die Vorgaben von oben einhalten. Zudem ist die Frage, ist es normal das ein Controller arrogant wirkt oder ist es nur menschlich, dass man in einigen Abteilungen so wirkt. Ich meine wir alle haben mind. einen Kollegen den wir nicht mögen.

Vielleicht hat bereits einer solche Erfahrungen gemacht und hat das Problem erfolgreich gelöst. Wie seit Ihr damit umgegangen und wie habt ihr diesen Veränderungsprozess umgesetzt und erlebt?

Gruss
Sv
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>