Aktivierbare Fremdkapitalzinsen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aktivierbare Fremdkapitalzinsen
Hallo miteinander

Kann mir jemand erklären, wie ich die Fremdkapitalzinsen (welche bei der Inbetriebnahme aktiviert werden können) genau in der dynamischen Investitionsrechnung zu berücksichtigen habe?

Wird der Kapitaleinsatz um die FK-Zinsen erhöht, so dass auch die Abschreibungen entsprechend höher ausfallen?

Danke für eure Inputs.

Grüsse
Hallo BEBU99!

Wie Fremdkapitalzinsen buchhalterisch behandelt werden, ist für die investitionsrechnung irrelevant. In letzterer setzt Du die tatsächlichen Auszahlungen für Fremdkapitalzinsen in der Periode an, in der sie tatsächlich anfallen.
Zitat
Wird der Kapitaleinsatz um die FK-Zinsen erhöht, so dass auch die Abschreibungen entsprechend höher ausfallen?
Nein.

LG
-Nausicaa
Hallo zusammen


@Nausicaa: Besten Dank für deine Antwort zu den aktivierbaren Fremdkapitalzinsen.

Nun habe ich noch eine Frage bei der dynamischen Wirtschaftlickeitsrechnung:

Beispiel:
Bestelle eine Maschinen im Wert von 5 Mio. Es ist eine Anzahlungen bei Vertragsunterzeichnung 2. Mio (2 Jahre vor Inbetriebnahme) zu entrichten.

Ist diese Anzahlung bzw. Vorausszahlung aufzuzinsen, damit der NPV errechnet werden kann? Der relevanten Kapitaleinsatz wäre somit höher als die 5 Mio. - oder?

Besten Dank.

Grüsse
BEBU
Hallo BEBU!

Ja. Ein-/Auszahlungen, die zeitlich von t0 liegen, zinst Du auf.

LG
-Nausicaa
Hallo,

vom Mathematischen her ist das im Prinzip egal.

Um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu überprüfen, kann man auch den Kapitalwert C-2 oder C5 etc. berechnen und dazu gegebenenfalls auf- und / oder abzinsen. Wenn z. B. C5 positiv ist, dann ist auch C0 positiv und umgekehrt.

Nur wenn man z. B. zwei Investitionen I. + II. miteinander vergleicht, dann sollte man natürlich nicht Äpfel mit Birnen, sondern z. B. C0I. mit C0II., C-2I. mit C-2II. oder C5I. mit C5II. vergleichen.

Die Berechnung von C0 ist aber am üblichsten.

Ich hätte bei dieser Aufgabe (nur) der Form wegen (t0 = Zeitpunkt der Zahlung der 2 Mio.) gesetzt und alle Ein- / Auszahlungen späterer Zeitpunkte abgezinst.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

PS: Auch der Interne Zinsfuß bleibt bei einer Verwendung von z. B. dem Kapitalwert C5 gleich.

PPS: z. B. C5II. = Kapitalwert zum Zeitpunkt t5 der Investition II.
Hallo zusammen

Danke für eure Inputs.

nun bin ich noch auf eine weitere Thematik gestossen. Wie werden z.B. Subventionsbeiträge bei einer Investition berücksichtigt. Sind diese einem allfälligen Liquidationserlös gleichgestellt ?

Beispiel: Invest 2 Mio; Subvention 0.5 Mio

Heisst dies nun, dass:

statische Berachtung
-die Abschreibung um die 0.5 Mio gekürzt werden kann
-der durchschnittliche Kapitaleinsatz  beläuft sich auf (2+0.5)/2 = 1.25?  (Basis für die Berechnung der Rendite)
-Bei der Berechnung der Wiedergewinnungszeit von einem Kapitaleinsatz von ?? ausgegangen wird?

Dynamische Betrachtung
Kapitaleinsatz von 2.0 Mio? oder muss dieser gekürzt werden? Denke einmal, dass ich hier die 2 Mio belassen kann? die 0.5 würden einfach in den Cashflow fliessen, analog einem Liqerlös.

Herzlichen Dank.
Grüsse, BEBU
Hallo BEBU,

es wäre interessant, zu erfahren, wann die Subvention gezahlt wird. Ich gehe mal davon aus, dass sie in einem Betrag zum Anschaffungszeitpunkt gezahlt wird. Auch wäre es wichtig, zu wissen, ob die Investition ersetzt werden soll und ob das Unternehmen besagte Subvention dann erneut bekommt.

Statisch: Du ziehst die Subvention einfach von den Anschaffungskosten und den Wiederbeschaffungskosten ab. Bekommst Du die Subvention einmalig, dann ziehst Du sie nicht von den WBK ab.

Zu den kalk. Zinsen: Klar, 2 Mio. sind gebunden, Du hast aber lediglich Opportunitätskosten von 1,5 Mio., da Du die Subvention ohne die Investition nicht bekommen würdest.

Dynamisch: Da ist die Subvention eine Einzahlung in t0, sofern Du sie zu diesem Zeitpunkt erhältst. Ansosnten einfach im jeweiligen Zeitpunkt des Zuflusses addieren.

LG
-Nausicaa

PS: Ich ging davon aus, dass das Investitionsgut AK von 2 Mio. € hat.
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 22.09.2011 11:34:18
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>