Alternativenvergleich bei Endwertmethode(VOFI) Frage zur Anschaffungsauszahlung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Alternativenvergleich bei Endwertmethode(VOFI) Frage zur Anschaffungsauszahlung
Hallo, :wink1:

ich sitze vor folgender Aufgabe:

Die Caplan AG beginnt im nächsten Jahr mit der Produktion eines neuen Medikamentes. Für die dafür erforderlichen Spezialmaschinen liegen zwei Angebote vor:

A1 (-115.000, 40.000, 40.000, 40.000, 40.000)
A2 (-   50.000, 20.000, 20.000, 20.000, 20.000)

Die Caplan AG erwartet eine Mindestverzinsung von 8%.

Welches Angebot würden Sie vorziehen?
Gehen Sie nun davon aus, dass nur 65.000 € Eigenkapital zu Verfügung stehen. Die Kreditzinsen liegen bei 10% (8%). Der Kredit ist nach 4 Jahren zurückzuzahlen. Wie lautet Ihre Entscheidung?

Wie muss ich die Anschaffungsauszahlung der Investition A2 anpassen? Reicht es wenn ich den Differenzbetrag bis zum vorhanden Eigenkapital zu 8% anlege, also: EK - Investauszahlung = Ergänzungsinvestition=15000. Wäre das so richtig? Kann mir jemand erklären wieso das so sein muss. Das die Investitionen vollständige Handlungsalternativen darstellen müssen konnte ich auch aus Büchern entnehmen. Nur wieso stellen Sie nach der Anpassung vollständige Handlungsalternativen dar?
Hallo nixverstehikus,

Du stellst in der dynamischen Investitionsrechnung Einzahlungen und Auszahlungen gegenüber. Fremdkapitalzinsen sind Auszahlungen, ebenso die Tilgung. Du musst Sie daher entsprechend berücksichtigen. Die Information "EK = 65.000 €" benötigst Du zur Berechnung der FK-Zinsen.

Du gehst davon aus, dass die Opportunitätskosten/Verzichtskosten für das Gesamt-Kapital 8 % betragen.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 16.01.2012 09:02:01
Hallo,  :wink1:

Erstmal danke für die Antwort. Und nun gehts weiter.....

Ich habe die Zahlungsreihen nun wie zuvor angegeben angepasst. Meine Aufgabe lautet nun den Bruttoendwert und den Nettoendwert der beiden Investitionen zu vergleichen.

Meine Fragen hierfür wären(beziehen sich alle aufs angehängte Bild): Der Bruttoendwert unterscheidet sich vom Nettoendwert durch die Anschaffungsauszahlung. Müsste ich für den Bruttoendwert die Zahlungsreihe A1 alt und A2 alt ohne Anschaffungsauszahlung in to nehmen und für den Nettoendwert die komplette Reihe A1 neu und A2 neu? Man könnte eigentlich bei den neuen Zahlungsreihen gar keinen Bruttoendwert ermitteln weil die Finanzierung in den einzelnen Jahren schon berücksichtigt wurde. Ist dieser Gedankengang richtig? Denn wenn er richtig wäre, dann wäre mein Nettoendwert für A2 höher als der Bruttoendwert für A2 weil ich für den Vorteilhaftigkeitsvergleich ja eine Ergänzungsinvestition zu tätigen habe in to in Höhe von 15000.

Danke im Voraus :denk:
Hallo nixverstehikus,

schau Dir mal S. 32 ff. in diesem Buch an: http://books.google.de/books?id=ZgPl89IaDI4C&printsec=frontcover&dq=Finanzwirtschaft+f%C3%BCr+Anf%C3%A4nger&hl=de&sa=X&ei=sSsVT6PeJob3sgbOxdQF&ved=0CDoQ6AEwAA#v=onepage&q=Finanzwirtschaft%20f%C3%BCr%20Anf%C3%A4nger&f=false

Ehe ich irgendeinen Unsinn erzähle ... Mein Studium liegt schon eine Weile zurück, und wenn ich solche Rechnereien brauche, nehme ich die Kapitalwertmethode.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>