Amortisationszeit berechnen aus Annuitäten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Amortisationszeit berechnen aus Annuitäten
Guten Abend,
kann mir jemand sagen, wie ich aus kapitalgebundenen, betriebsgebundenen und bedarfsgebundenen Zahlungen die Amortisationszeit berechnen kann.


...


geht das oder ist da ein Fehler drin und wenn ja wie kann ich das berechnen

wäre euch/ihnen sehr dankbar für hilfreiche Beiträge

mfg Anfänger2011
Bearbeitet: Anfänger2011 - 24.02.2011 00:04:23
Hallo,

aus den momentanen Angaben kann ich das leider schwer bewerten.

Aufd en ersten Blick ziehte s nachvollziehbar aus. Könntes du evtl. die ganze Aufgabe einstellen?

Gruiß Reaper
Hallo,
vorab vielen Dank für dein Interesse mir bei meinem Problem behilflich zu sein.

Zu deiner Frage ..
Es existiert in dem Sinne keine Aufgabe, die ich hier hineinschreiben könnte. Es geht mehr darum, dass ich anhand eines Beispiels die Gesamtannuität und die Amortisationszeit berechnen soll.
(Beispiel frei von mir ausgedacht)

Was mich zu diesem Thread geführt hat, ist die Tatsache, dass ich mich im Bereich Investitionsrechnung nur eingelesen habe und eigentlich nicht aus dem Umfeld komme.
Wo ich mir nicht sicher bin, ist der Schritt von den Annuitäten hin zur Amortisationszeit.

Die Annuitäten wurden zuvor unter Berücksichtigung von erwarteten Preissteigerungsraten und dem Kalkulationszins ermittelt.
Jetzt stellt sich mir die Frage muss ich die jährliche Einsparung (Differenz) mit dem Barwertfaktor abwerten, obwohl der Kalkulationszins schon in den Annuitäten berücksichtigt wurde?
Und wie schaut es mit der Investitionssumme aus? In obigem Beispiel bleibt die Investitionssumme statisch, also eine Verzinsung findet nicht statt? Ist das richtig?

Das Beispiel, welches ich in einem Buch fand, war ähnlich, wie oben beschrieben.
(zuvor ermittelte gleichbleibende jährliche Kosten, Barwertfaktor, unverzinste Investitionssumme)
Allerdings handelte es sich dabei um eine Kapitalwertmethode (die die Basis für die Annuitätenmethode sein soll) bei der auf jedwede Verzinsung verzichtet wurde.


Frage konkret:
- Kann es sein das die Investitionssumme nicht verzinst wird? (macht man dies näherungsweise vielleicht so)
- Muss mit dem Barwertfaktor abgewertet werden?
- Wenn man mit jährlichen Kosten rechnet, die sich auf eine Laufzeit von 20 Jahre beziehen stimmt die Amortisationszeit nur bei einem Ergebnis von 10 Jahren und je weiter man davon abweicht desto größer wird der Fehler oder stimmt dies nicht ?
(jährliche Preissteigerung führt zu dem Fehler ?!?)

mfg Anfänger2011
Bearbeitet: Anfänger2011 - 01.02.2011 14:28:16
Hast du dir schon die Beiträge auf dem Controlling-Portal.de gelesen? In der Rubrik INvestitionsrechnung findes du einige Informationen dazu, die  eigentlich deine Fragen beantworten müssten.

Artikel über Investitionsrechnung auf Controlliung-Portal.de >>
Ja da hab ich mich durchgelesen. Leider konnte das meine Fragen nicht beantworten oder ich habe es nicht verstanden.
(vielleicht mittlerweile / mehr dazu weiter unten)

Du schriebst zu Beginn, dass es auf den ersten Blick nachvollziehbar aussieht. Hat sich daran etwas geändert oder bist du der Meinung, dass das so stimmt?


Durch den Barwert werden die zukünftigen Zahlungen ( in meinem Fall Erlöse durch geringere Kosten) auf den Zeitpunkt kurz vor der Investition abgewertet. Dadurch ist dann keine Verzinsung der Investitionskosten notwendig. (da der Betrachtungszeitpunkt der Selbe ist)

richtig so ??

mfg Anfänger2011
Ich weiß gerade nicht ob ich den richtigen Ansatz verfolge.

Die Investitionskosten bzw. die Investitionssumme wird nicht abgezinst, weil es der Betrag X zum Jahr 0 ist. In diesem Jahr 0 wird entschieden ob das Geld investiert wird oder eine alternative Anlage/Investition mehr bringt.

Du kannst natürlich im Jahr 0 abzinsen. Der Faktor ist dabei 1 also bleibt die Investitionssumme immer die gleiche.
...
Bearbeitet: Anfänger2011 - 23.02.2011 19:37:50 (Änderungsgrund)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>