Berechnung Shareholder Value

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Berechnung Shareholder Value
Hallo zusammen,

für mein Studium habe ich folgende Aufgabe die ich trotz Recherchen leider nicht lösen kann:
Es soll der FCF, WACC und die DFCF sowie den Shareholder Value und den Marktwert des EK berechnet werden.

Habe folgende Datenbasis:

Planungszeitraum: 3 Jahre

Vorjahresumsatz: 10.000.000 €
Umsatzwachstumsrate: 8 % im Jahr 1 / 9% im Jahr 2 / 10% im Jahr 3
Betr. Cash-Flow-Marge: 11 % im Jahr 1 / 14% im Jahr 2 / 15% im Jahr 3
Cash-Steuersatz: 45 % im Jahr 1 / 35% im Jahr 2 / 30% im Jahr 3
Nettoinv. AV: 170.000 € im Jahr 1 /  180.000 € im Jahr 2 / 200.000 € im Jahr 3
Nettoinv. UV: -30.000 € im Jahr 1 /  90.000 € im Jahr 2 / -50.000 € im Jahr 3

Fremdkapitalzins: 5,0%
Grenzsteuersatz: 40%
Risikofreie Rendite: 4,5%
Marktrendite: 20%
Beta-Faktor: 1,5%
Kapitalstruktur: EK : FK (30 : 70)

Kann mir hierbei jemand weiterhelfen wie man hieraus FCF, WACC, DFCF und den Marktwert des EK berechnet?

Dankeschön!
Hallo,

kann mir jemand "Starthilfe" gehben.. weiss überhaupt nicht wie ich hier weiterkommen soll. dankeschön :D
Hallo Stefsi,

es wäre schön, wenn du uns deinen Lösungsansatz zeigen würdest. Wenn du dich mit dieser Materie und solch einer Aufgabe beschäftigst, kann ich davon ausgehen, dass du in diesem Bereich Vorkenntnisse hast (sonst würde dein Prof. solch eine Aufgabe wohl kaum stellen  :)). Momentan habe ich viel zu tun und könnte mir deine Aufgabe erst am Wochenende genauer anschauen. Vielleicht meldet sich ja einer bereits vorher.

Gruß Controlling X+
Hallo,

hier stimme ich ControllingX+ voll zu, ein paar Lösungsansätze von deiner Seite wären echt super.

Hier noch ein paar hilfreiche Links:

Fachbeitrag: WACC - Weighted Average Cost of Capital
Fachbeitrag: FCF - Free Cash Flow

Der abgezinste CF kann ja aus dem Namen abgeleitet werden, was dort erfolgen muss.

Gruß Reaper
Hallo zusammen,

danke für die Hilfe - ich müsste die Aufgabenlösung leider bis Freitag schon haben. Also ich hab folgendes bisher erarbeitet:

Vorjahresumsatz 10.000.000 € 10.000.000 € 10.000.000 €
x (1+Umsatzwachstum) 1,08                     1,09                            1,1
= Jahresumsatz 10.800.000 € 10.900.000 € 11.000.000 €


Operativer Cash-Flow                   1.100.000 €  1.400.000 € 1.500.000 €
./. Erweiterungsinvestitionen in AV 170.000  180.000                       200.000
./. Erweiterungsinvestitionen in AV -30.000  90.000                        -50.000
./. Steuern??
= Free Cash Flow                     960.000 €   1.130.000 € 1.350.000 €


Was macht man mit dem Grenzsteuersatz - müsste man doch eigentlich abziehen, oder?


Für die WACC-Berechnung fehlt doch hier die Kennzahl "Risikoprämie Markt" oder ?

Danke vorab!
Hallo,

bezieht sich die Umsatzwachstumsrate nicht immer auf das jeweilige Vorjahr, wie z. B. Umsatz Jahr 2 = Umsatz Jahr 1 x (1 + 0,09) = 10.000.000,-- € x (1 + 0,08) x (1 + 0,09)?

Umsatz x betr. Cash-Flow-Marge x (1 - Cash-Steuersatz) - Nettoinv. AV - Nettoinv. UV = FCF

M. E. dient der Grenzsteuersatz nur zur Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes (nach Steuern) und damit letztendlich des Kapitalkostensatzes WACC:

Fremdkapitalkostensatz = Fremdkapitalzins x (1 - Grenzsteuersatz)

Eigenkapitalkostensatz = risikofreie Rendite + (Marktrendite x Beta-Faktor)

Kapitalkostensatz WACC = Fremdkapitalkostensatz x Anteil FK + Eigenkapitalkostensatz x Anteil EK

Sind die Angaben Marktrendite 20% (oder 2,0%) und Beta-Faktor 1,5% (oder 1,5) korrekt?

In ein paar Stunden kann ich hier eine Lösung veröffentlichen. Nur leider komme ich im Moment nicht an die gestern Abend erstellte Datei.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 15:21:48
Hallo,

da bis jetzt keine Antwort vorlag, habe ich von mir aus die Daten sinnigerweise geändert in:

Marktrendite = 2,0%
Beta-Faktor = 1,5.

Falls ich damit falsch liege, ändere ich die Lösung gerne nochmal ab.

Da der Planungszeitraum 3 Jahre beträgt, habe ich von einer nachhaltigen Betrachtungsweise (nach dem "Prinzip der ewigen Rente") abgesehen, die aber gerne auch nachgeliefert werden kann.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 16:07:28
... und hier noch vorsichtshalber die nachhaltige Betrachtungsweise!

PS: Falls das Unternehmen für die Nettoinvestitionen zusätzliches (Fremd-) Kapital aufnehmen muss, bedarf es natürlich einer anderen Berechnung (==> Excel: Zirkelbezug - Iterationsverfahren).
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 18:43:09
Hallo Fbausw,

vielen Dank - hab durch deine Hilfe ein paar Fehler in meiner Berechnung entdeckt. Jedoch verstehe ich noch nicht wie du auf den Diskontierungsfaktor bei der ewigen Rente kommst?

Danke vorab!
Hallo,

generell gilt bei der ewigen Rente:

FCF : WACC = DFCF
bzw. wenn man es an der Kapitalwertmethode festmacht:
Annuität : Kalkulationszinsfuß = Kapitalwert.

Allerdings beginnt bei der Aufgabe die nachhaltige Betrachtungsweise erst ab dem 3. Jahr, so dass bei dem nach oben genannter Formel berechneten DFCF die ersten 3 Jahre zu eliminieren sind.

Tipp: In verschiedenen Aufgaben gleichen Typs wird von einer Fremdkapitalaufnahme bezgl. der Nettoinvestitionen ausgegangen. Das bedeutet, da sich die Kapitalstruktur ändert, einen jährlich wechselnden Kapitalkostensatz WACC (und dies evtl. auch bei der nachhaltigen Betrachtungsweise für die kommenden Jahre).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>