Bewertung einer Investition

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Bewertung einer Investition
Hallo Zusammen!

Ich will zu einer Bewertung einer Investition die dynamische Investitionsrechung (Kapitalwertmethode) verwenden. Laut Theorie muss man Zahlungsüberschüsse zum gegebenen Zeitpunkt t mit dem jeweiligen Abzinsunsfaktor abzinsen um den Kapitalwert von heute zu bekommen. Der kalkulatorische Zinssatz soll in der Höhe der Zinsen angenommen werden, für die  eine vergleichbare Investition bei der Bank/Fond etc. erzielt werden kann. Sprich je höher der angenommene Zinssatz desto weniger Wert werden meine Zahlungsüberschüsse in n jahren. Meiner Meinung nach dürfte hier nur die Inflationsrate als kalk. Zinssatz angenommen werden???!!!

Ich würde folgendermaßen vorgehen: ich würde meine Zahlungsüberschüsse bis n Jahre AUFzinsen mit der formel: zahlungsüberschüsse*1,0?^n-1/q-1. Diesen Endwert würde ich mit der durchschnittlich angenommenen Inflationsrate abzinsen. Somit ergibt die Differenz zwischen abgezinsten Zahlungsüberschuss und Investition, das Ergebnis ob die Investition gemacht werden soll.

Stimmt hier jemdand mit mir überein

Danke im Voraus Euer controller24
In der Regel werden bei der Kapitalwertmethode die zeitlich unterschiedlich anfallenden Auszahlungen und Einzahlungen mit dem Zinssatz abgezinst, den es bei anderen alternativen Investitionen/Anlageformen gibt. Ist die Summe der Barwerte größer null, ist die Investition günstiger als die Anlage in z.B. Fonds.

Setzt du nur die Inflationsrate zu Abzinsung an, bekommst du nur raus, ob die Investition sich unter dem Einfluss der Inflation lohnt.

Gruss Kaiser
Danke für die info! jedoch hab ich noch immer ein Verständnisproblem und zwar
möchte ich noch ein bißchen konkreter werden:

es ist ja je höher der kalk. zinssatz (zinsatz den ich bekomme, wenn ich die zahlungsüberschüsse mit dem zinssatz bei einer
anderen investiton anlegen kann) desto höher ist der abzinsungsfaktor und desto geringer sind die bewerteten zahlungsüberschüsse
somit ist mein fazit: wenn ich einen höheren zinssatz erreichen (alternativanlage) kann werden meine zahlungsüberschüsse weniger wert???
so werde ich ja bestraft wenn ich eine lukrative altenativveranlagung habe

ich würde es folgendermaßen machen:

var 1: Ausganspunkt: ich kann die überschüsse zum kalk. zinssatz anderswo anlegen:

ich investiere zb 10.000 jetzt =t0

zahlungsüberschüsse zb 100 euro pro periode das n - jahre läuft.

ich würde die einzelnen überschüsse aufzinsen bis periode n. Somit erhalte ich eine aufgezinste endwertsumme. Diese
würde ich abzinsen mit einer durchschnittlichl inflationsrate. somit kann ich die überschüsse mit der investsumme von heute vergleichen und bewerten

variante 2: leg die überschüsse nicht mehr an

ich nehme die inflationsrate und zinse ab und vergleiche dann dies mit der investsumme



kann ich diese beiden varianten zur investbewerten heranziehen??? oder hab ich da einen gewaltigen denkfehler

danke
Hallo,

bei der Kapitalwertmethode hast du recht, je höher dein Abzinsungsfaktor ist desto besser ist die alternative Investition. Da wie du bereits sagtes deine Überschüsse weniger Wert sind.

In der Variante zwei werden die Erträge einer Alternative nicht beachtet, dadurch tritt der Fall ein den Kaiser schon beschrieb.

Deine Variante 1 verstehe ich noch nicht ganz, vielleicht kann jmd dazu noch eine bewertung abgeben.

Gruß Reaper
zur Varinate 1:

wenn du dir die Formel zur Berchnung des Kaptalwertes ansiehst, stellst du fest, das der Überschuß der Periode n n mal abgezinst wird.

Z.B. bei 1000 EURO 8% 7 Jahre erhälst du einen Barwert von ca. 583,50 EUR. Wenn du jetzt deine abgezinsten Überschüße auf den Endwert der jeweiligen  Periode aufzinst erhälst du wieder den ursprünglichen Überschuß. Wo bleibt der Sinn?
Wen du die Inflationsrate abzinsten willst, dann bitte bei beiden Alternativen. Für die Vergleichbarkeit der Investitionen ist das deshalb nicht nötig.
ich würde nicht die überschüsse abzinsen und dann wieder aufzinsen.

ich würde gleich die überschüsse der einzelnen perioden aufzinsen und am ende der gesamtperiode eine endwertsumme bilden. Dies Gesamtsumme würde ich mit der inflationsrate abzinsen

Aufzinsen der einzelnen überschüsse: überschüsse*1,0?^n-1/1,0?-1 = diese endwertsumme/1,0inflation^n

mfg controller24
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>