CF(nach Zinsen) abzinsen-->WACC

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
CF(nach Zinsen) abzinsen-->WACC
Hallo an alle, die ebenso wie ich den tollen sonnigen Tag drin verbringen müssen!
Ich hab ein eher generelles Verständnisproblem zu dem Kalkulationszins:

Angenommen ich berechne den NPV für ein Investionsobjekt und der Kalkulationszins setzt sich durch die WACC-Methode zusammen (FK.Zins*FK-Anteil + Rendite*EK-Anteil):
Der abzusinsende Cashflow ist doch Gewinn zuzüglich Abschreibung,oder?
D.h meine kalkulatorischen Zinsen habe ich als Teil der fixen Kosten auch schon abgezogen. Wie kann es sein, dass ich ja eigentlich meine Zinsen schon berücksichtigt habe, aber dann den Kalkulationszins verwende und somit sozusagen den FK-Zins nochmal berücksichtige????
Die Rendite Forderung der EK-Geber erfolgt ja erst danach (also Gewinnausschüttung) und ist ja im noch nicht abdiskontierten CF noch nicht berücksichtigt. Da macht die Abdiskontierung für mich mehr sinn. Oder sehe ich das falsch?

Bitte dringend um Weiterhilfe.
Mittlerweile bekomme ich nämlich schon ne Meise ;)

Vielen Dank

Jo
He JoSi, das wird denke ich daran liegen weil du nicht den Gesamt CF ( bestehnd aus operativ, Fianz und Investition) nimmst, sondern nur den aus operativer tätigkeit, wo keine Zinsen berücksichtigt sind...?!
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Ja,wenn das denn so ist,dann macht das natürlich Sinn. Ich muss da nur immer an sone tolle Grafik denken,wo die Zinsen schon raus sind beim CF.
Aber müsste man dann nicht sowieso den CF aus Investitionstätigkeit nehmen? Es geht doch nur um Ein- und Auszahlungen, die mit dem Investitionsobjekt verbunden sind,oder?
Ich weiß auch nicht. Wir haben das mal so gemacht,dass man die Kapitalkosten abzieht (was meiner Meinung nach falsch ist mittlerweile) und das verwirrt mich jetzt einfach.
In den Büchern steht meist was von Brutto CF...

Was denkt ihr?
Zitat
JoSi schreibt:
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Ja,wenn das denn so ist,dann macht das natürlich Sinn. Ich muss da nur immer an sone tolle Grafik denken,wo die Zinsen schon raus sind beim CF.
Aber müsste man dann nicht sowieso den CF aus Investitionstätigkeit nehmen? Es geht doch nur um Ein- und Auszahlungen, die mit dem Investitionsobjekt verbunden sind,oder?
Ich weiß auch nicht. Wir haben das mal so gemacht,dass man die Kapitalkosten abzieht (was meiner Meinung nach falsch ist mittlerweile) und das verwirrt mich jetzt einfach.
In den Büchern steht meist was von Brutto CF...

Was denkt ihr?
Ganz wichtig, du musst die Zahlungsreihe des Investitionsobjektes abzinsen, also alle Ein- und Auszahlungen, die durch die Investition verursacht werden. Du stellst also einen objektbezogenen Cash-Flow auf inkl. Anfangsauszahlunf (CF aus Investitionstätigkeit).
Hallo,

m. E. dient der WACC-Ansatz i. d. R. der Unternehmensbewertung und dazu würde ich die geplanten Free Cash-Flows des Unternehmens der nächsten Jahre (Berechnung: siehe Free Cash-Flow!) verwenden.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Zitat
fbausw schreibt:
Hallo,

m. E. dient der WACC-Ansatz i. d. R. der Unternehmensbewertung und dazu würde ich die geplanten Free Cash-Flows des Unternehmens der nächsten Jahre (Berechnung: siehe Free Cash-Flow!) verwenden.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Wenn mittels WACC ein Untenehmenswert bestimmt werden soll, ist das sicher richtig. Hier soll aber eine Investition anhand des WACC beurteilt werden, nicht das gesamte Unternehmen. Der Kapitalwert ist schlicht zu hoch, würde die Anfangsauszahlung auf die Perioden verteilt oder ganz ausgeblendet.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>