Div. Fragen zu dyn. Investitionsrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Div. Fragen zu dyn. Investitionsrechnung, Bitte um Erklärung!
Hallo Leute

Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich echt froh bin, ein solches Forum gefunden zu haben. Vielen Dank, dass es sowas überhaupt gibt. Ich habe bald eine wichtige Prüfung zum Thema Investitionsrechnen. Jetzt sind mir beim Durcharbeiten ein paar Fragen aufgetaucht.  Ich wäre wirklich froh, wenn ihr mir da helfen könnt. Auch wenn ihr jeweils nur einzelne beantworten könnt, wäre ich schon seeehr seehr dankbar.

Also ich fange mal an:

Anscheinend stimmt es, dass, wenn eine hohe Rendite (=p) angestrebt werden soll, dann sollen die Einnahmen E stark diskontiert werden.

1) Mein erstes Problem hier ist überhaupt...was ist die Rendite? Ist das der p-Satz oder ist das die Differenz zwischen Barwert und Normalwert?

Wenn ich einen Cashflow stark diskontiere, komme ich doch auf einen Present Value Wert der niedrig ist. Das Delta ist jedoch gross. Was heisst denn die Rendite??? Ist das das Delta oder ist dies der Present Value....

Ebenfalls heissts: dass die Ausgaben stark diskontiert werden sollen, damit eine hohe Rendite erzielt werden kann...

Wenn ich ja da stark diskontiere, verkleinert sich der Present Value ja auch...

Ich verstehe einfach das Wort "Rendite" in diesem Zusammenhang nicht richtig...kann mir da jemand mal ein Beispiel machen, wie das gemeint ist und wie die Diskontierung darauf Einfluss nimmt? Dankeschön.

2) Hoher p-Satz => hoher ROE Wert

Ich kann mir das nur vorstellen, weil ich weiss, dass der Reingewinn, welcher sich in der ROE-Formel befindet, abnehmen wird. Dieser Reingewinn lässt sich ja aufgrund von Ertrag-Aufwand(inkl. Zinsen) berechnen. Hier verwirrt mich einfach dieses p. Ich kenne das p ja als Abzinsungsfaktor. Das Delta Nominalwert ist ja ein Wert, welcher für Aktionäre (Dividendenzahlungen) bzw. Fremdkapitalgeber (Zinsen) eingesetzt wird. Aber deckt dieses Delta Nominalwert diese Anforderungen ab? Kann ich sagen, dass sich dieser Abzinsungsfaktor auch an den aktuellen Zinssätzen orientiert? Mit der genauen Zusammensetzung dieses p's kenne ich mich nicht aus.  Danke euch!

3) „Ist es wirklich immer gut, wenn NPV positiv ist?“
Also ich denke, wenn sich nur ein positiver NVP wegen eines Liquidationserlöses ergibt, dann sicher nicht. Aber kennt ihr da noch andere Gründe?

4) „Wieso  werden eigentlich Zahlungsströme, die vor der Inbetriebnahme anfallen nicht aufgezinst?“  Also ich habe noch nie eine Aufgabe lösen müssen, bei welcher ich was aufzinsen musste. Wird in der Praxis eine Aufzinsung durchgeführt???


5) „Für die Ermittlung vom Investitionswert soll das Entgelt der alten Maschine (komplett abgeschrieben) vom Kaufpreis der neuen Maschine abgezogen werden“ Was spricht da buchhalterisch dafür???


Falls ihr mir zu diesen 5 Fragen, irgendwie helfen könnt. Danke ich euch schon im Voraus!!!:)

Liebe Grüsse
Hallo,

ich versuche mich mal daran.

1. Die Rendite zeigt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Wenn also eine hohe Rendite angestrebt werdensoll, muss ein entsprechend hoher Prozentsatz vorausgesetzt werden. Also der Prozentsatz wie du auch schon oben geschireben hast "hohe Rendite (=p) "

2. p ist ein Zinssatz bzw. Prozentsatz. Dieser kann aus verschiedenen Quellen stammen. Zum Beispiel in der Investitionsrechnung ist es Alternativ Geldanlage mit dem entsprechenden Zinssatz.

3. Könntes du kurz die Kennzahl erläutern, bin noch ein Fan von deutschen Kennzahlen...

4. Was möchtes du denn aufzinsen?  Zhalungen die vor dem eigentlich Betrachtungszeitraum liegen, würde ich mit in den Investitionsbetrag ziehen.

5. Diese Frage kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

Gruß Reaper
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>