Frage zum internen Zinsfuß

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Frage zum internen Zinsfuß
Hi!

Kurze Frage: Ich weiß, dass man mithilfe der internen Zinsfußmethode den Zinssatz ausrechnet, bei dem der Barwert 0 ist. Angenommen, mein interner Zinssatz beträgt 7,2%, der alternative Kapitalmarktzinssatz jedoch 6%. Laut meinen Unterlagen sollte die Investition durchgeführt werden.

Wenn ich mir den Kapitalwert jedoch mit 6% ausrechne, ist dieser jedoch höher als der Kapitalwert mit 7,2%. Daher sollte man doch die 6% nehmen oder?

lg enne
Hallo enne,

kannst du vielleicht die gesamte Aufgabe aufschreiben?
Ich habe noch Probleme sie nachzuvollziehen.

LG,
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Zitat
enne87 quote:
Hi!

Ich weiß, dass man mithilfe der internen Zinsfußmethode den Zinssatz ausrechnet, bei dem der Barwert 0 ist.


Die internen Zinsfußmethode ist eine interpolation mit zwei Versuchszinssätzen.
Das Ergebnis ist immer ein "falsches".
Um ein richtiges Ergebnis zu erhalten, müsste man eine Zielwertmethode anwenden.

Bsp
http://bwl-bote.de/20081221.htm
Hallo!

Danke für die Antworten!

Die Aufgabe ist folgende:

"Ein bekannter schwärmt von einer großártigen Anlagemöglihckeit mit hoher Rendite; damit sei eine Verdoppelung des Investements in 15 Jahren möglich. Um Sie zu überzeugen, hat er entsprechende Unterlagen mitgenommen.

Bei einem Investment von 15.000 Euro sind die ersten 10 Jahre tilgungs- und zinsfrei, worauf vom 11 bis 15 Jahr jeweils am Jahresende je 4.000 an Zinsen gezahlt werden. Am Ende des 15 Jahres wird schließlich der gesamte Investitionsbetrag zurückgezahlt.

Ermitteln Sie nun den internen Zinsfuß. Würden Sie die Investition tätigen, wenn der Kapitalmarktzinssatz für vergleichbare Anlagen 7,2% beträgt?"

Ok, wie man das berechnet, ist klar. Ich rechne mit 5% bzw. 8% und erhalte dafür K1 = 2846,95 bzw. K2 = -2873,79.
Der interne  Zinsfuß ergibt dann 6.49%. Die vergleichbare Anlage ergibt einen Zinsfuß von 7,2%.

So, wenn man nun K mit 7,2% berechnet, erhält man einen negativen Kapitalwert. Je niedriger der Zinssatz ist, destö höher ist also der Kapitalwert.

Das verwirrt mich total. Ist ein niedriger Zinssatz folglich besser?
Zitat
enne87 quote:
 Je niedriger der Zinssatz ist, destö höher ist also der Kapitalwert.

jepp

Zitat
Das verwirrt mich total. Ist ein niedriger Zinssatz folglich besser?

Das nicht. Du erhältst nunmal nicht mehr Zinsen.

Trotzdem verstehe ich die ganze Aufgabe nicht.

Ich lege 15 Jahre 15.000,- Eur an.
und in den letzten 5 Jahren erhalte ich je Jahr 4.000,- Eur Zinsen ?

Sprich insgesamt erhalte ich nach 15 Jahren 35.000,- Eur?

bei 5% Verzinsung

15000 0,952380952 14285,71429
15000 0,907029478 13605,44218
15000 0,863837599 12957,56398
15000 0,822702475 12340,53712
15000 0,783526166 11752,8925
15000 0,746215397 11193,23095
15000 0,71068133 10660,21995
15000 0,676839362 10152,59043
15000 0,644608916 9669,133743
15000 0,613913254 9208,698803
19000 0,584679289 11108,90649
23000 0,556837418 12807,26062
27000 0,530321351 14318,67647
31000 0,505067953 15657,10654
35000 0,481017098 16835,59843
Bearbeitet: Wade - 09.06.2009 14:11:18
Ja ok, aber warum ist dann die Anlagemöglichkeit mit dem höheren Zinssatz zu bevorzugen?  Steigt der Zinssatz, so sinkt folglich der Kapitalwert. Ist ein höherer Zinssatz demzufolge besser als ein höherer Kapitalwert?
Zitat
enne87 quote:
Ja ok, aber warum ist dann die Anlagemöglichkeit mit dem höheren Zinssatz zu bevorzugen?  Steigt der Zinssatz, so sinkt folglich der Kapitalwert. Ist ein höherer Zinssatz demzufolge besser als ein höherer Kapitalwert?


Bitte nicht verwechseln.

Du erhältst bei der ANlagemöglichkeit einen vorgegebenen Zinssatz.
Bei der i. Zinsrechnung errechnest Du, was für ein Zinssatz du statt dessen erhalten würdest.
Du näherst dich durch die beiden Versuchszinssätze dem internen Zinsfuß an und der ist es, was du erhältst.
Ok, so merk ichs mir, vielen Dank :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>