Hilfe bei Wahl der Investitionsrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Hilfe bei Wahl der Investitionsrechnung
Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.[B]
Ich soll einen Vergleich zwischen einer Miethalle und dem Neubau einer halle aufstellen. Beim Neubau wird ein Grundstück und eine Halle gekauft. Meine Überlegung war, das anhand einer Investitionsrechnung aufzustellen.
Doch welche soll ich nehmen? Muss ja fast eine Statische sein, weil bei der Kostenvergleichsrechnung kann ich ja die Grundstückskosten nicht durch die kalk. Afa aufteilen da ich ein Grundstück nicht abschreiben kann? weil ansonsten hätte ich einfach den kauf auch die Kostenvergleichsrechnung gemacht und mit den jährlichen Mietkosten + weitere anfallende durch Miete verglichen.
Bei der Kapitlwertmethode kann ich die Grundstückskosten dann ja einfach als Ausgabe im Jahr t0 aufführen, die weiteren Jahre t1 usw. kann ich als Ausgaben die Kosten für Zinsen, Tilgung usw. aufzeigen. Einnahmen wären dann die Jährliche Ersparnis der Mietkosten und Nebenkosten der Miethalle. Hallenpreis würde ich auch wieder durch die kalk. Afa auf die einzelnen Jahre verteilen oder soll ich diese auch unter t0 als Ausgabe aufführen? Hoffe ihr könnt mir Tips geben.

mfg Simon
Hallo simiqu,

bei der Kapitalwertmethode arbeitet man nicht mit Einnahmen / Ausgaben, sondern mit Ein- / Auszahlungen. Deshalb solltest Du den Hallenpreis auch als Anschaffungsauszahlung in t0 verwenden.

Alle mit der Investition verbundenen Ein- / Auszahlungen sind des Weiteren in der Kapitalwertmethode zum Zeitpunkt ihrer Zahlung anzusetzen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Super, vielen Dank für die Antwort!  :)

eine weitere Frage noch: Ich hab leider keine Einzahlungen, da mit dieser  Halle kein Geld verdient wird. Kann ich die kosten der Miethalle als Einzahlungen sehen, da ich mir dieses Geld ja spare? :denk:
Hallo simiqu,

Zitat
Kann ich die kosten der Miethalle als Einzahlungen sehen, da ich mir dieses Geld ja spare?

Nein, da es sich nicht um eine Einzahlung (siehe CONTROLLING-Portal.de!)  handelt. Der Zahlungsmittelbestand ändert sich in diesem Fall nicht.

Ich würde Dir raten, 2 Berechnungen anzustellen (1. Miethalle + 2. Neubau), alle Ein- und Auszahlungen betreffend des jeweiligen Investitionsobjektes abzuzinsen und die Kapitalwerte zu vergleichen.

Das keine Einzahlungen vorliegen, ändert in diesem Fall nichts an der Aussagekraft der Kapitalwertmethode. Auch dann ist das Investitionsobjekt mit dem größsten Kapitalwert zu favorisieren.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Halla fbausw,

wenn ich das richtig Verstanden habe, mache ich zwei einzelne Kapitalwert-Rechnungen. Die erste über Kauf und die zweite über Miete. Da ich bei beiden keine Einzahlungen habe rechne ich nur mit Auszahlungen. Somit erhalte ich bei beiden jeweils einen großen negativen Betrag. Ich entscheide mich dann für den kleineren Minus Betrag (z.B. -1000000€), da dies für mich weniger kosten sind als der größere Minus Betrag (z.B. - 1200000€).

Ich hoffe ich hab das jetzt richtig verstanden!  :idea:

Vielen Dank übrigens für Ihre Hilfe!!!!

Mfg. Simon
Hallo simiqu / Simon,

Zitat
wenn ich das richtig Verstanden habe, mache ich zwei einzelne Kapitalwert-Rechnungen. Die erste über Kauf und die zweite über Miete. Da ich bei beiden keine Einzahlungen habe rechne ich nur mit Auszahlungen. Somit erhalte ich bei beiden jeweils einen großen negativen Betrag. Ich entscheide mich dann für den kleineren Minus Betrag (z.B. -1000000€), da dies für mich weniger kosten sind als der größere Minus Betrag (z.B. - 1200000€).

Das ist korrekt.

Hier siezt sich zwar eigentlich niemand, aber na gut ==> Bei o. g. Investitionsrechnung wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 30.09.2015 17:36:44
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>