interne Zinssatzmethode / Kapitalwertmethode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
interne Zinssatzmethode / Kapitalwertmethode
Hallo und Guten Tag liebes Forum...

auf dem Weg zu meiner Betriebswirtprüfung verwzweifle ich an diveresen Übungsaufgaben die für euch aber bestimmt kein Problem sind - und jemand sie mir auch bestimmt verständlich erklären kann.

Ich fange mal mit der ersten Aufgabe an und tollerweise habe ich sogar die Lösung dazu, nur weiß ich nicht wie der Herausgeber darauf kommt:-)


Als Manager eines erfolgreichen Fussballvereins stehen Sie vor der wichtigen Entscheidung, im Jahr 2011 ein neues Stadion zu bauen oder die bestehende alte Anlage zu modernisieren. Für beide möglichen Investitionsprokelte hat ein Planungsbüro bereits im Jahr 2008 ein Bauplan zum Preis von 500.000€ (Modernisierung) bzw. 750.000€ (Neubau) angefertigt.
Auf Basis dieser Pläne lassen sich im Jahr 2011 Auszahlungen für das Neubauprojekt i.H.v. 145.000.000€ und für die Modernisierung der alten Anlage in Höhe von 130.000.000€ erwarten. Aufgrund des sportlichen Erfolgs, den Sie mit Ihrem Club bereits im vergangenen Jahr hatten, waren Sie zu einer Nachrüstung des alten Stadions gezwungen. Die damit verbundenen Auszahlungen beliefen sich auf 3.000.000€. Die mit den beiden Projekten zahlungswirksamen Kosten und Erlöse lassen sich wie folgt abschätzen:

Stadionneubau: Kosten 12.000.000€, Zuschauererlöse: 5.000.000€, Werbeerlöse:5.000.000€, Mieterlöse durch Vip.Lounge: 10.000.000€, sonstige Erlöse: 2.500.000€

Modernisierung; Kosten: 7.000.000€, Zuschauererlöse: 3.000.000€, Werbeerlöse: 4.000.000€, Mieterlöse durch VIP Lounge: 5.000.000€, sonstige Erlöse: 3.000.000€

Gehen Sie davon aus, dass die angegeben Zahlungen in jedem zukünftigen Jahr in gleicher Höhe anfallen. Der einheitliche Kalkulationszinssatz beträgt 5% p.a.
Unterstellen SIe eine Nutzungsdauer der beiden Stadien von 35 Jahren und ein Liquidationserlös  von 50.000.000 (Neubau) bzw. 20.000.000€ Modernisierung.

A) Entscheiden Sie sich für eines der beiden Projekte auf Basis einer statistischen Gewinnvergleichsrechnung.
Gehen Sie nun davon aus, dass im jahr 2012 einmalige Werbeausgaben für das neue Stadion i.H.v. 2.000.000€ und für die modernisierte Arena in Höhe von 1.000.000€ anfallen.
B) Entscheien Sie sich für eines der beiden Projekte auf Basis der Kapitalwertmethode. Begründen Sie Ihre Wahl.
C) Entscheiden Sie sich für eines der beiden Projekte auf Basis der internen Zinssatzmethode.


Lösungen zu

A)  durchschnittlicher Gewinn p.a. 2.910.714,29€ (Neubau) 1.107.142,82€ (Modernisierung) - --> Diese Aufgabe beomme ich so mehr oder weniger noch hin

B) Stadionneubau Kapitalwert: 63.095.238,10 ; Modernisierung Kapitalwert: 29.047.619,05€ --> Häää???  :o  :o  :o

C) Probezinssatz 1 +2 ( 7+8%) für Neubau + 6+7% für Modernisierung

interner Zinssatz; 7,17% Neubau; 6,13% Modernisierung ---> Welche Formel muss ich denn dazu nehmen ?! :denk:


Wäre super gut wenn mir hier einer weiter helfen könnte und mich auf den richtigen Lösungsweg bringen könnte.
Hallo betriebswirtdiys,

Deine Antworten auf B und C lassen vermuten, dass Du Dich mit den Grundlagen der Kapitalwertmethode vertraut machen solltest. http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/

Zur Methodik bei B: Sieht man einmal von allerhand Kleinigkeiten ab, hast Du über 35 Jahre hinweg einen stabilen Cashflow. Diese Cashflows multiplizierst Du mit dem kumulativen Barwertfaktor für 5 % und 35 Jahre, dann hast Du schon mal das Gröbste geschafft. Dann zinst Du die übrigen Zahlungen auf t0 auf (die aus der Vergangenheit) und ab (die aus der Zukunft) und hast die Summe aller Barwerte. Davon ziehst Du die Anschaffungsauszahlung ab, und, voilà, erscheint vor Dir der Kapitalwert.

Bei C nimmst Du die Regula-falsi-Formel: http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Interne-Zinsfuss-Methode.html

Einfach mal ausprobieren. Du wirst sehen, wieviel Spaß das macht.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Ihr beiden,

ich will ja nicht frotzeln, aber die Lösungen des Herausgebers zu Aufgabe B) und C) sind mir auch ein vollkommenes Rätsel.

Die Lösung der Aufgabe A) stimmt bei mir auf den Cent mit der des Herausgebers überein.

Nun habe ich bei der Kapitalwert- und der Internen Zinsfussmethode nur Ein- / Auszahlungen >= Jahr 2011 benutzt, aber meine Differenzen sind so groß, dass diese nicht durch (nicht entscheidungsrelevante) Vergangenheitswerte erklärbar sind.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

nachgerechnet habe ich das bisher nicht, da lasse ich dem angehenden Betriebswirt den Vortritt.  ;)

Wenn er seine Ergebnisse dargelegt hat können wir ja mal gemeinsam nachrechnen.

Viele Grüße!
-Nausicaa

PS: Was die "sunk costs" angeht, stimme ich Dir zu.
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 14.09.2014 23:07:20
Hallo,

an betriebswirtdiys: Jetzt bist Du in der Pflicht! Meine Ergebnisse liegen zum Abgleich parat.

An Nausicaa Phaeacan: Vielleicht hat der Herausgeber dieser Aufgabe auf die Kapitalwerte der Projekte noch anteilig den ... grins ... ideellen Wert des Fußballs z. Zt. bei uns (==> Weltmeister 2014) draufgeschlagen. Seltsam!?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

ja, irgendwas gibt es da. Wenn man nachweisen kann, dass man Fußballfan ist, gibt es diverse Aktivierungswahlrechte. Ich würde die aber als neutrale Erträge ansehen. ;)

LG
N.
Hallo,

jetzt weiß ich auch wie die Ergebnisse aus B) zustande kommen: Es wird entgegen der Aufgabenstellung nicht von einer Nutzungsdauer = 35 Jahre mit Liquidationserlös, sondern von einer unendlichen Nutzungsdauer (==> ewige Rente) ausgegangen.

Dann stimmt es auf den Cent genau.

C) ergibt sich dann aus B).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>