Kostenvergleichsrechnung mithilfe Zuschlagskalkulation, Outsourcing

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kostenvergleichsrechnung mithilfe Zuschlagskalkulation, Outsourcing, Kostenvergleichsrechnung mithilfe Zuschlagskalkulation, Outsourcing
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Für meine Studienarbeit will ich zwei verschiedene Methoden ein Produkt zu erstellen wirtschaftlich vergleichen.

Die erste Erstellmethode ist die Eigenfertigung. Dazu liegen  mir reale Daten einer Zuschlagskalkulatin vor:
1. Materialkosten (Einzelkosten/Gemeinkosten)
2. Fertigungskosten (Einzelkosten/Gemeinkosten)
3. Verwaltungsgemeinkosten

Die andere Methode ist die Fremdfertigung (Outsourcing).
Dazu habe ich Angebote über verschiedene Stückzahlen eingeholt, sodass ich mir eine Kostenkurve (K/St.) erstellen konnte.

Ich habe beide Erstellungsmethoden als Kostenkurven konstruiert, die sich iwo schneiden. Das war auch mein Ziel.
Die Frage ist jetzt nur, wie bringe ich das in die Studienarbeit.
Im Prinzip handelt es sich um eine Kostenvergleichsrechnung, aber nach der klassischen Kostenvergleichsrechnung fehlen mir Anschaffungskosten, kalk. Zinssatz und Nutzungsdauer bei der Eigenfertigung (Zuschlagskalkulation).
Deshalb traue ich mich nicht die Rechnung Kostenvergleichsrechnung zu nennen.

Gibt es andere Möglichkeiten (Rechenarten)?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! :)
Hallo Frank12,

normalerweise sind die kalk. Abschreibungen und die kalk. Zinsen Bestandteile der Gemeinkosten, d. h. wenn diese angegeben sind, dann würde ich davon ausgehen, dass diese auch berücksichtigt worden sind.

Du solltest aber die Kosten der Eigenfertigung soweit wie möglich aufsplitten in variable und fixe Kosten.

Dann hast Du i. d. R. zwei Kostenkurven, die sich -wie Du schon erkannt hast- irgendwo schneiden.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank für Deine Antwort!

Meinst Du die variablen Kosten schneiden sich mit den Fixen?
Stimmt, das kann ich auch noch darstellen, bevor ich die zwei Gesamtkostenkurven schneiden lasse.
Mein Zeil ist aber ein Anderes, ich glaube da haben wir uns ein bisschen missverstanden:
Mein Ziel war eigentlich einfach einen Vergleich der Gesamtkosten zwei verschiedener Fertigungsverfahren bzw. zwei verschiedener Bauteile aus Sicht eines Unternehmens.
Das Erste wird im Unternehmen selbst angewendet bzw. gefertigt, das Andere wird von einem Dienstleister angewendet bzw. bezogen.

Meinst Du ich kann das trotzdem ich die klassische tabellarische Berechnung des Kostenvergleiches nicht durchführen kann "Kostenvergleichsrechnung" nennen?

Vielen Dank schon mal!! :)

Gruß Frank
Hallo Frank12,

was liegt Dir denn bezgl. der Zuschlagskalkulation des Produktes vor? Einzelkosten und Zuschlagssätze? Damit kannst Du die Vollkosten berechnen. Genauer ist es aber, wenn Du die Gesamtkosten der Eigenfertigung aufsplitten könntest in variable und fixe Kosten, da das einen anderen, genaueren Kostenverlauf der Kostenkurve ergibt. Das dürfte aber lt. Deinen Angaben höchstwahrscheinlich nicht möglich sein.

Was Dein Prof. als Kostenvergleichsrechnung durchgehen lässt, kann ich Dir auch nicht sagen. Üblich ist schon die Aufsplittung in fixe und variable Kosten. Im Prinzip bedeutet Kostenvergleichsrechnung aber nur eine Rechnung, bei der Kosten verglichen werden und das machst Du ja auch.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 25.02.2015 20:55:38
Hallo fbausw,

vielen Dank erneut für Deine Antwort! :)
Die Zuschlagskalkulation wird im Unternehmen wie folgt durchgeführt:

raw material cost
packaging
accessories
MATERIAL DIRECT COSTS
Material indirect costs
MATERIAL COSTS
direct personnel cost
tool change
machine costs (energy)
machine costs (non prod.)
prod. Spec. Indirect costs
DIRECT PERSONNEL COSTS
Additional Services
Prod. Indir. Costs
PRODUCTION COSTS
TOTAL MANUFACTURING COSTS
Factory INDIR. Costs
COSTS FOR STOCK VALUATION
Freigth Costs
Sales indirect Costs
TOTAL COSTS
credit insurence
cash discount
profit margin
NET SALES PRICE

Jedoch liegen mir zu den Punkten "accessories", "additional services", "freight costs", "credit insurence", "cash discount" und "profit margin" keine Daten vor.
Ich vergleiche beide Produkte nur bis zu den COSTS FOR STOCK VALUATION, was dann quasi die Kosten Ex Works währen. Von daher sind die fehlenden Angaben nicht tragisch...
Leider liegen mir auch keine Zuschlagssätze vor, werde aber versuchen diese noch zu bekommen.

Ich kann die Kosten ohne Probleme in fixe und variable Kosten aufsplitten, werde ich dann so machen.
Die Dienstleistung wird dann rein als variable Kosten angesehen und am besten mit den variabeln Kosten der Zuschlagskalkulation verglichen, oder?
Ich werde in der Studienarbeit die von Dir genannte Begründung für die Bezeichnung "Kostenvergleichsrechnung" verwenden, wenn das für Dich in Ordung ist? Das sehe ich genauso.

Vielen Dank schon mal für Deine Antwort!!

Gruß Frank12
Hallo Frank12,

i. d. R. sind die Kosten für die Fremdfertigung variabel. Das siehst Du aber dann auch am Verlauf der Kostenkurve.

Du vergleichst die Gesamtkosten der Fremdfertigung (i. d. R. variabel) mit den Gesamtkosten (= fixe + variable Kosten) der Eigenfertigung.

Wichtig ist, dass Du das genauso siehst, denn immerhin muss Du das zur Not auch rechtfertigen. Da diese Begriffe gesetzlich nicht beschrieben / festgelegt sind, gibt es bei der Benutzung eine gewisse Spannbreite, die von den Profs. auch gerne in Anspruch genommen wird. Richte Dich am besten nach den Begriffsdefinitionen aus den Vorlesungen! Ich -für meinen Teil- würde das allerdings mit Sicherheit so sehen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

alles klar, vielen Dank, danke dass du dir Zeit genommen hast!

Dann ist jetzt alles klar für mich!

Bis dann!
Gruß  Frank12
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>