Guten Tag allerseits,
ich absolviere zurzeit ein Praktikum bei einem Werkzeughersteller, wo ich nun die Aufgabe bekommen habe, die Kosten für eine Investition (laufende und fixe) in eine neuen Maschine schriftlich/rechnerisch zu dokumentieren. Das Ziel ist es herauszufinden, wann sich die Maschine amortisiert und ob sich eine Investition überhaupt lohnt.
*Übrigens handelt es sich hierbei um eine Gewindeschneidmaschine der Marke Powerflex2.
Mein Ansatz:
Anschaffungskosten + laufende Kosten (Strom, Wartung, Betriebsstoffe etc.) dividiert durch die Einnahmen innerhalb eines Zeitraums ( Bsp. ein Jahr)
Nun meine Frage:
Ich bin mir nicht mehr so sicher was da noch alles beachtet werden muss
Sowie :
- Kalkulatorische Abschreibungen( oder doch linear)
- Kalk. Zinsen ( wenn ja woher - Bankdarlehen?)
Ich freue mich auf eure Antworten
Beste Grüße
ich absolviere zurzeit ein Praktikum bei einem Werkzeughersteller, wo ich nun die Aufgabe bekommen habe, die Kosten für eine Investition (laufende und fixe) in eine neuen Maschine schriftlich/rechnerisch zu dokumentieren. Das Ziel ist es herauszufinden, wann sich die Maschine amortisiert und ob sich eine Investition überhaupt lohnt.
*Übrigens handelt es sich hierbei um eine Gewindeschneidmaschine der Marke Powerflex2.
Mein Ansatz:
Anschaffungskosten + laufende Kosten (Strom, Wartung, Betriebsstoffe etc.) dividiert durch die Einnahmen innerhalb eines Zeitraums ( Bsp. ein Jahr)
Nun meine Frage:
Ich bin mir nicht mehr so sicher was da noch alles beachtet werden muss
Sowie :
- Kalkulatorische Abschreibungen( oder doch linear)
- Kalk. Zinsen ( wenn ja woher - Bankdarlehen?)
Ich freue mich auf eure Antworten
Beste Grüße