Unternehmensrechnung und Risiko

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unternehmensrechnung und Risiko, Mehrperiodige Entscheidungen bei Risiko
Hi Zusammen,

ich stehe vor einer Aufgabe bei der ich nicht weiß wie ich sie lösen kann. Für Lösungsvorschläge, Hilfestellungen, Tips, Links, Literatur  wäre ich sehr sehr dankbar.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für euer Engagement.
Daniel

Anbei die Angabe inkl Aufgebanstellung:

Der risikoneutrale Unternehmer eines Produktionsunternehmens will die Zahlungsströme sowie die damit verbundenen Kapitalkosten des gebundenen Kapitals optimieren. Eine Möglichkeit dafür besteht in der Ausnutzung der Zahlungsfrist von Lieferverbindlichkeiten, da der Unternehmer die liquiden Mittel in der Zeit bis zur tatsächlichen Begleichung der Rechnung noch anderweitig einsetzten  kann, wie zB einer sehr kurzfristigen risikofreien Anlage , was somit seinen Nutzen erhöhen würde. Der Unternehmer  verwendet sowohl in der ersten als auch in der zweiten Periode zu Kalkulationszwecken einen Kalkulationszinssatz von 10%. Dieser Kalkulationszinssatz entspricht dem Diskontierungszinssatz des Entscheiders.

In der ersten Periode wird mit 3 Auftragsangeboten von 4 potentiellen Lieferanten (Lieferant A, B, C und D) gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit der Angebotslegung ist von jedem Lieferanten gleich wahrscheinlich. Aus Kapazitätsgründen kann der Unternehmer jedoch nur zwei Aufträge  annehmen, wobei in der ersten Periode eine Kombination aus der Angebotsannahme von Lieferanten A und D sowie eine Kombination aus der Angebotsannahe B und C aus Reputationsgründen nicht möglich ist. In diesem Fall erzielt der Unternehmer nur den Nutzen aus dem zeitlich früheren Angebot. Der Unternehmer muss die Entscheidung über die Annahme bzw. Ablehnung eines Angebots treffen, bov das Angebot des nächsten Lieferanten beim Unternehmer eingeht. Jeder Lieferant kann maximal ein Angebot machen.

In der zweiten Periode rechnet der Unternehmer mit 2 Angeboten seitens der Lieferanten. Wieder gibt es 4 potentielle Lieferanten: Liferant E, F, G und H. Auch hier wird mit einer Gleichverteilung der Eintrittswahrscheinlichkeiten der Angebotserstellung gerechnet. In dieser zweiten Periode kann nur ein Angebot angenommen werden, mit Ausnahme jener Fälle, welche in der ersten Periode nur ein Angebot aus Reputationsgründen zuließen (Angebotskombination der ersten Periode A+D sowie B+C). In diesen soeben erwähnten Ausnahmefällen können in der zweiten periode zwei Angebote angenommen werden.

Das Anfangsvermögen zu Beginn der ersten Periode, noch bvor irgend eine Entscheidung getroffen wird, beträgt 10.000. Die Ust beträgt 20%.

Lieferant A: Die durchschnittlichen verbindlichkeiten des Angebots von Lieferant A sind gleich hoch wie eines vergleichbaren Unternehmens mit einem Fertigungsmaterialzukaufs inkl Ust iHv 121.000 und einer Kreditorenumschlagshäufigkeit von 11 (bei einer Berechnung mit 360 Tagen als Basis).
Lieferant B: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferanten B betragen 9.000
Lieferant C: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferanten C  sind gleich hoch wie die eines vergleichbaren Unternehmens mit einem Fertigungsmaterialzukauf exkl. Ust iHv 40.000 und einer Kreditorenumschlagsdauer von 75 Tagen ( bei einer Berechnung mit 360Tagen als Basis).
Lieferant D: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferant D betragen 15.000.
Leiferant E: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferant E sind gleich hoch wie die eines vergleichbaren Unternehmens mit einem Fertigungsmaterialzukaufs inkl. Ust iHv 85.000 und einer Kreditorenumschlagsdauer  von 36 Tagen (Bei einer Berechnung mit 360 Tagen als Basis)
Lieferant F: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferant H betragen 4.500.
Lieferant G: Die durchschnittlichen Verbindlichkeiten des Angebots von Lieferant G sind gleich hoch wie die eines vergleichbaren Unternehmens mit einem Fertigungsmaterialzukaufs exkl. Ust iHv 35.000 und einer Kreditorenumschlagshäffigkeit  von 6 (Bei einer Berechnung mit 360 Tagen als Basis)
Lieferant H: die durchschnittlichen Verbindlichkeiten  des Angebots von Lieferanten H betragen 6.500.

Gehen sie verinfachend davon aus, dass alle Kombinationsmöglichkeiten die gleiche Auswirkung auf den Unternehmenserfolg erzielen. Sämtliche Kombinationsmöglichkeiten unterscheiden sich einzig in der Höhe der Kapitalkosten im Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Rechnungsbegleichung. Treffen Sie ihre Entscheidungen ausschlißlich auf Basis dieser diskontierten Kapitalkosten. Berücksichtigen Sie auch Zinseszinsen.

Gehen sie vereinfachend auch davon aus, dass die Summe aller der in den Verträgen eingegangenen Verbindlichkeiten einer Periode die durchschnittlichen Verbindlichkeiten dieser Periode darstellen und das außer diesen keine weiteren Verträge zur Materialbeschaffung existieren. Die Kapitalkosten für Jede Periode berechnen sich aus den durchschnittlichen Verbindlichkeiten multipliziert mit dem Klakulationszinssatz. Zur Zinsberechnung lassen Sie die Reihenfolge der Annahme eines Angebots innerhalb einer Periode außer Acht.

Aufgabe A
Das Erste Angebot in der ersten Periode macht A. Das erste Angebot in der zweiten Periode macht H.
Nimmt der Unternehmer die Anfrage von A zu Beginn der ersten Periode an? Mit welcher Höhe an abgezinsten Zinsen kann der Unternehmer zu Beginn der ersten Periode rechnen? Begründen Sie ihre Antwort mithilfe eines Entscheidungsbaumes.

Aufgabe B
Gehen Sie nun von einer fast identen Situation zur Ausgangssituation bzw. Aufgabe A aus.  Der einzige Unterschied besteht darin, dass in der 1. Periode mit Liferant B bereits ein Vertrag abgeschlossen wurde und somit in der ersten Periode nur noch ein weiteres Angebot angenommen werden kann. Das erste Angebot stammt, wie in Aufgabe A, vom Lieferanten A. Nach dem Angebot von Lieferant A erfolgen somit noch maximal 2 weitere Angebote. Alle weiteren Merkmale in Periode 1 sind ident zur Ausgangssituation/ Aufgabe A. Periode 2 ist ident zu oben.

Der Unternehmer überlegt nun den Lieferanten B zu Beginn der ersten Periode um Stornierung des Vertrags zu fragen. Wie viel wäre das Unternehmen an Lieferanten B bereit zu zahlen, wenn dieser im Gegenzug  eine Stornierung des Vertrags zu Beginn der ersten Periode akzeptieren würde? Es ist dabei davon auszugehen, dass im Falle einer Stornierung kein weiteres Angebot von B erfolgen wird und nach dem Angebot von A noch maximal zwei weitere Angebote folgen werden.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>