Vergleich Reparatur gegen Ersatzinvestition

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Vergleich Reparatur gegen Ersatzinvestition
Hallo,
ich schreibe gerade mein Abschlussprojekt zum TBW und stehe im Moment sowas von auf dem schlauch.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Ich muß in diesem Projekt eine Reaparatur gegen eine Ersatzinvestition Betriebswirschaftlich vergleichen und habe für jede Option schon Angebote eingeholt.

Nur wie kann man die Betriebswirtschaftlich gegenüberstellen????

Geht das überhaupt?

Mein Konzept ist bis jetzt dieses:

Erstzinestitionen über eine Kostenvergleichsrechnung gegenüberstellen und die günstigste Inevestition in einer Nutzwertanalyse gegen die günstigste Reparatur vergleichen.
Die Reparaturen kann man ja sofern sie die gleiche Leistung beinhalten nicht über eine Kostenvergleichsrechnung vergleichen da ja nicht abgeschrieben wird oder?
Also wäre die Preisgünstigste Reparatur einfach gegen die nach der Kostenvergleichsrechnung günstigste Ersatzinvestition zu vergleichen.

Oder gibt es eine andere Methode dieses Problem zu lösen?

Bei der Anlage handelt es sich um eine Kältemaschine die nur Kosten verursacht und keine Einnahmen generiert. Und ich muß Betriebswirtschaftlich begründen welche der beiden Möglichkeiten die bessere ist.

Jetzt sitz ich vor dem Projekt und weiß nicht ob das der richtige Ansatz ist.

Es wäre Fantastisch wenn mir jemand ein paar Tipps dazu geben könnte.
Hallo gleimer,

nutze doch die Kapitalwertmethode.
Die Reperatur ist sicherlich könstiger als die Erstazinvestition, aber eine Ersatzinvestition sollte eigentlich auch einen Effektivitätsanstieg (-Sprung) mit sich bringen. Der sollte sich dann bei der Kältemaschine in geringere laufende Kosten wieder spiegeln. (Stromverbrauch etc)

Du könntest auch die Frage stellen, ob die vorhandene Anlage nicth nur repariert, sondern auch ein upgrade erfahren kann. Sprich sie ist dannach höherwertiger als im ursprünglichen Neuzustand, aber günstiger als ein Ersatzinvest.

P.S. Den Zinsatz musst Du natürlich voher abstimmen?  :wink:
Hallo bedlam,

Danke für Deine Antwort.

Ja du hast recht.

Reparatur günstiger als Invest
Invest günstiger in den laufenden kosten.

Leider wird die Reparatur kein Upgrade sein sondern nur den Normalzustand der Anlage wieder herstellen, somit nicht AFA fähig.

Aber wie würde ich jetzt die Reparatur mit dem neuinvest mit der kaptialwertmethode vergleichen können?

-Erst Kostenvergleichssrechnung den Invest Angebote über die AFA Zeit.
-Günstigstes bestimmen
-Ergibt Jährliche Ausgaben von X. auf 8 Jahre (Kältemaschine 8 Jahre AFA) sind dann kosten pro Jahr in der Form Abschreibung + Betriebskosten

-Dann günstigstes Angebot der Reparatur auch über 8 Jahre gegenüberstellen weil nach der Reparatur ist sie quasi wie neu.
-Macht im ersten Jahr = Rep-Kosten + Betriebskosten.
-Im 2-3-4-5-6-7-8 Jahr nutr Betriebskosten.

Tabelle erstellen und Beträger Verzinsen

Meinst du das so???????

Aber eine Nutzwertanalyse würde mir auch einen Vergleich von Reparatur und Invest bringen oder?

-Erst Kostenvergleichsrechnung der Invest Angebote
-dann billigstes Reparaturangebot definieren
- über Nutzwertanalyse beider Vergleichen

Denn ich mußte ja schon eine gliederung im Vorfeld abgeben und dort hab ich nur etwas von einer Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertanalyse geschrieben.

Das Thema ist übrigens Entscheidung über eine Reparatur oder Neuinvestition einer Kältemaschine aus Technischer, Ökologischer und Ökonomischer Sicht.

Und Technik Ökologie und Ökonomie lassen sich nur mit einer Nutzwertanalyse miteinander vergleichen. SInd ja alles Themen die nicht Zahlentechnisch zu Greifen sin,. Ausser jetzt die Ökonomie die mit der Kostenvergleichsrechnung erschlagen wurde.

Aber was sagst du dazu?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>