Gerne würde ich folgende Problemstellung in das Forum einbringen, in der Hoffnung jemand kann mir weiterhelfen. Im Rahmen meiner Arbeit diskutiere ich aktuell mit einer anderen Partei die Berechnung einer Investition aufgrund eines vorzeitigen Ersatzes. Wegen Ausbauarbeiten am Übertragungsnetz müssen bei einem Produzenten seine zwei 220-kV-Transformatoren durch zwei neue 380-kV-Transformatoren ersetzen werden (Der Nutzen für den Produzenten bleibt subjektiv identisch, egal ob 220- oder 380-kV-Anlagen eingesetzt werden). Eigentlich sollten die beiden bestehenden Trafos erst 2034 ersetzt werden, aufgrund der Ausbauarbeiten müssen diese 2020 bzw. 2021 ersetzt werden, und zusätzlich durch zwei teurere 380-kV-Trafos (Der Wertverzehr der Transformatoren ist betriebswirtschaftlich linear über 40 Jahren). Diskutiert wird die Entschädigung des Restwertes der bestehenden 220-kV-Trafos sowie die Mehrkosten für einen 380-kV-Trafo, dies verzinst mit einem WACC von 5.22 %. Anbei findet Ihr ein Bild mit den wichtigsten Eckdaten.
Wie würde die korrekte Berechnungsmethode aussehen um die beiden zeitlich verschobenen Investitionen vergleichen zu können?
wenn das Thema noch aktuell ist, möchte ich gerne folgende Tipps geben:
Für die Alternativrechnung mit Ersatzbeschaffung und unterschiedlicher Nutzungsdauer eignet sich am besten die Kapitalwertmethode. Vorab noch folgende Anmerkungen: Es handelt sich vermutlich um eine theoretische Rechnung. Nur wenn Abflüsse und Zuflüsse sich wirklich in beiden Fällen neutralisieren, sind die Berechnungen ohne die zwischenzeitlichen Zahlungsflüsse korrekt. Der WACC ist ein statisch ermittelter Wert. Wenn eine direkt zugeordnete Fremdfinanzierung dahinter steht, kann sich der tatsächliche Zinssatz der gesamten Finanzierung, zum Beispiel bei Annuitäten, durch den progressiven Tilgungsanteil der Fremdfinanzierung verschieben. Bei großen Beträgen kann das bedeutend sein.
Diese Berechnung wäre nach Deinen Angaben einfach. 1994 ist das Jahr 0. Die Anschaffungskosten der ersten Transformatoren werden deshalb nicht diskontiert. Für die Variante 1 sind keine Restwerte angegeben, also keine Liquidationserlöse zu diskontieren. Es muss jedoch zur Vergleichbarkeit eine Folgeinvestition mit selben Daten für die Verlängerung um 26 bzw. 27 Jahre gerechnet werden. Hier müssen die entsprechenden Anschaffungskosten (2034) und Restwerte (2060/2061) für die jeweiligen Zeitpunkte ab dem Jahr 0 diskontiert werden ((1+i)^-n).
Für Variante 2 sind die jeweiligen Liquidationserlöse der ersten Transformatoren mit dem jeweiligen Abzinsungsfaktor für 26 bzw. 27 Jahre nach 1994 zu diskontieren. Die Anschaffungskosten der neuen Transformatoren müssen ebenfalls für diesen Zeitpunkt diskontiert werden. Nach weiteren 40 Jahren Nutzungsdauer war kein Liquidationserlös mehr für die neueren Transformatoren angegeben, also kein Restwert zu diskontieren.
Nach Zusammen-Rechnung der jeweiligen negativen Barwerten (Anschaffungskosten) und positiven Barwerten (Liquidationserlösen), ergibt sich, dass rechnerisch Variante 1 günstiger ist. Die neue Infrastruktur ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, auch wenn die laufenden Aufwendungen neutralisiert werden. Man sieht es auch auf den ersten Blick, unter anderem durch die geringen Liquidationserlöse der ersten Transformatoren im Verhältnis zur Laufzeit.
Es würde mich freuen, wenn ich helfen konnte.
Ich habe bereits überlegt, ob es Sinn macht, hier einen Artikel zum Thema dynamische Investitionsrechnung inklusive Finanzierungen zu veröffentlichen. (Qualifizierter interner Zins)
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>
Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungsumfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmensgruppe wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Entwicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringen wir unterschiedliche Services - vom Rechnungswesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>
Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>
Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>
Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>
Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>
(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Kostenverfolgung Bauprojekte
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.
Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>
Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>
Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften
Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt. Mehr Informationen >>
Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>