Aufgabe: Bilanzberechnung (ROI etc)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Aufgabe: Bilanzberechnung (ROI etc)
Hallo,

ich stehe vor einem Problem bei einer Hausarbeit. Leider ist bei mir die Bilanzierung so lange her, dass ich das nicht mehr auf die Reihe kriege.
Ich will keine Lösung sondern nur einen Denkanstoß.

Hier die Aufgabe:

Was ich nicht verstehe:
1. Für den ROI brauche ich Gesamtkapital + Umsatzerlöse
2. Für Gesamtkapital brauche ich EK+FK oder AV+UV
3. Für die Umsatzrentabilität brauche ich den Gewinn, für den Gewinn widerum die GuV.
4. Wie komme ich auf die UE ohne Mengen oder Preise? Nur durch Ford. abzüglich Verb.?

Irgendwie komme ich da nun seit 2 Stunden nicht weiter. Ständig fehlt ein Wert zur Berechnung.

Bitte um ein,zwei,drei Denkanstöße. DANKE!!!
Hallo,

Stunden später bin ich immer noch nicht weiter. Habe mich mal an Bilanz und GuV (versucht), allerdings reicht mein Wissen um die einzelnen Positionen einfach nicht aus, um daraus irgendwas abzuleiten.

Ich glaube, ich stehe kurz vorm Ziel und sehe einfach irgendwas nicht.



HILFE :/
Sind das alle Positionen, die gegeben sind?

Ohne weitere Positionen sehe ich noch keine Lösungsmöglichkeit. Achja Rückstellungen gehören zum Fremdkapital.

Gruß Reaper
Ja, das sind alle Positionen.

Ich bin jetzt schon so weit, dass der Warenbestand unter bestimmten Umständen als UE zählen dürfen.
Das bringt mich bei der GuV aber nicht weiter. Irgendwie. Oder beim ROI

Einen Hinweis gibt es noch unter der Aufgabe: Der errechnete Gewinn soll nicht dem EK hinzugezählt werden.
Warenbestand = UE??? Das kann ich mir nicht vorstellen, wie soll dass denn begründet werden?  

Wie ist die von euch verwendet Formel für Eigenkapitalrentabilität?
EKr = Gewinn / EK

Ist es nicht realistisch, die Forderungen abzgl der Verbindlichkeiten als UE zu nehmen?

Noch ne andere Frage: Ist das Gesamtkapital das, was bei einer Bilanz "unterm Strich" als Zahl da steht? Ja, oder?

Diese Aufgabe raubt mir echt den letzten Nerv. Da hängen noch 2 weiter Aufgaben mit dran, die ich vorher nicht lösen kann.
Forderungen zeigen nicht alle Umsatzerlöse, zum Beispiel was ist mit bezahlten Umsätzen oder gar Bargeschäften? Und warum sollen Verbindlichkeiten damit was zu tun haben? Bei Verbindlichkeiten handelt es sich um nicht bezahlte Aufwendungen des Unternehmens. Diese wirken sich nicht auf die Umsatzerlöse aus.

Zum Gesamtkapital ja wenn man es sehr vereinfacht sieht.

Wenn unterstellt wird, dass deine ganz Bilanz auf den Aktive nur aus den drei Positionen Forderungen, Maschinen und Warenbeständen besteht dann könntes du dies als Bilanzsumme ansetzen. Von dieser Summe könntes du dann die Verbindlichkeiten und Rückstellungen abziehen und du hättes vereinfacht das Eigenkapital errechnet.

So damit ist es möglich den Gewinn zu errechnen über die EK-Rentabilität, in dem Formel umgestellt wird.

8 / 100 = X / EK --> x = (8/100)*EK

Damit errechnest du denn Gewinn bzw. vereinfacht den Jahresüberschuss.

Wenn du jetzt auf den Jahresüberschuss sämtliche Aufwendungen wieder hinzurechnest erhälst du die Umsatzerlöse und du kannst dann den Rest errechnen. Alles natürlich bei der Unterstellung, dass sonst keine Positionen von Relevanz sind.
Das ist ja einfach! :)))

Ne im Ernst: DANKE DANKE DANKE.!!!!!!!!!!!!!

Ich mach das jetzt einfach mal so... Am Samstag krieg ich Bescheid wie der Dozent sich das vorgestellt hat.
Angesetzt war die HA so für "mindestens 5 Stunden". Ich liege derweil bei 12 Stunden netto und 20 Stunden brutto (Dinge anlesen und ein paar Wiederholungen).

Das ist schon mehr als für mein gesamtes Abi ;)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>