Betriebsergebnis/Umsatzkostenverfahren/Gesamtkostenverfahren

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Betriebsergebnis/Umsatzkostenverfahren/Gesamtkostenverfahren­
Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen wie ich das Betriebsergebnis (Umsatzkosten- oder Gesamtkostenverfahren) mit den angegebenen Daten ermitteln kann?
Ich komm leider nicht zurecht.

Danke und viele Grüße
Bild1.png (0.59 MB) [ Download ]
Hallo Vee,

leider fehlt mir die Zeit, und die Aufgabenstellung halte ich weiterhin für misslungen. Hilfreich wäre auch, zu wissen, wie der Bestand von 15.000 Stück aus dem Vorjahr bewertet wurde. Das alles hilft Dir jetzt nicht weiter, klar ...  ;)

Fangen wir also mal an.

Du brauchst erstmal den Umsatz

120.000 Stück à 16,90 ergibt 2.028.000 €.

Davon ziehe ich mal alles ab, was in der Aufgabe als "Kosten" deklariert wurde, wobei ich bei den Steuern meine Zweifel habe. Dann ergeben sich 989.000 € und die variablen Kosten von 1.020.000.

Periodenabgrenzungen erspare ich mir auch, denn dazu fehlen Angaben.

Dann ergibt sich als Betriebsergebnis: 2.028.000 € - 989.000 € - 1.020.000 € = 19.000 €

LG
-Nausicaa
Hi,

vielen Dank!
Hast du obend ie Steuern raus gelassen beim Betriebsergebnis?

Aber wie kann ich denn noch die Gesamtkosten pro Monat betimmen.
Da muss doch die Abschreibung auch mit einfließen oder?
Wie bestimme ich denn die monatlichen Abschreibungen?

VG,
Vai
Hallo Vai,

da die Steuern in der Aufgabenstellung als Kosten deklariert waren, habe ich sie vom Umsatz abgezogen.

Dass Du die Kosten monatlich ausrechnen möchtest, habe ich insgeheim befürchtet.  ;)

Du könntest die Abschreibung einfach gleichmäßig auf die Monate aufteilen, da diese Kosten ja von der Menge unabhängig sind. Das Gleiche machst Du mit den anderen fixen Kosten. Dann hast Du 78.417 €/Monat (941.000/12).

Dazu kommen 4.000 €/Monat Vw/Vt.

Dann hast Du im Januar folgende Rechnung:

78.417 €/9.000 Stück = 8,71 €/Stück (fixe Kosten pro Stück)
plus die variablen Kosten pro Stück 8,50 €/Stück

= 17,21 €/Stück (Herstellkosten pro Stück) Die brauchen wir, um unsere Bestände zu bewerten.

Dazu kommen Vw/Vt: 4000 €/9.000 Stück = 0,44 €/Stück (das kannst Du natürlich besser mit mehr Nachkommastellen rechnen).

Dann hätten wir die Selbstkosten/Stück mit 17,65 €/Stück.

Nun rechnen wir:

Umsatz 9.000 Stück * 16,90 €/Stück = 50.700 €
plus unseren zusätzlichen Lagerbestand (Lagerleistung), bewertet zu Herstellkosten 6.000 Stück * 17,21 €/Stück = 103.260 €
minus Kosten 158.850

ergibt ein Betriebsergebnis von -4.890 €

Im Februar dann die gleiche Prozedur usw.
Im April musst Du dann aufpassen, denn da verkaufst Du mehr, als Du produziert hast.

Du musst dann halt schauen, wie Deine Lagerbestände bewertet sind. Nimm vielleicht einfach ein gewogenes arithmetisches Mittel. Mal angenommen, die Bewertung läge bei 16,70 €/Stück, dann entnimmst Du die 1.000 Stück, verkaufst Sie zu 16,90 €/Stück, hast also 200 € Gewinn.

LG
-Nausicaa
Hi Nausicca,

danke für deine Antwort.
Aber wie kommst du denn nun auf die Kosten 158.850 €?

Kann man das Betriebsergebniss mit dem Gewinn gleichsetzen?
Ist das das gleiche?

VG
Hallo Vee,

Gewinngrößen gibt es viele.

Wenn Du von den Leistungen die Kosten abziehst, dann hast Du das Betriebsergebnis.
Wenn Du von den Erträgen die Aufwendungen abziehst, so ergibt sich der Jahresüberschuss bzw. der Jahresfehlbetrag.
Wenn Du von den Einzahlungen die Auszahlungen abziehst, dann hast du den Cashflow.
Zitat
Aber wie kommst du denn nun auf die Kosten 158.850 €?
Ich habe die Selbstkosten pro Stück ausgerechnet, 17,65 €/Stück und die mal die 9.000 Stück genommen.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>