Einführung einer Kostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Einführung einer Kostenrechnung
Guten Abend beisammen,

Ich arbeite in einem Mehrproduktunternehmen mit 32 MA, die sowohl Produkte herstellen als auch diverse Leistungen anbieten. Ich wurde mit der Aufgabe betreut eine Kostenrechnung ein zu führen.

Das Problem ist:

1. Wie kann ich sinnvolle Daten erheben und aufbereiten
2. Wie gehe ich vor bei der Einführung (welche Schritte)
3. Wir arbeiten ohne Software, welche Empfehlungen könnt Ihr mir dabei geben.

Danke für jeden Tipp und für jede Hilfestellung  :D
Es werden i. d. R. erstmal die Daten verarbeitet, die bereits vorliegen. Beginnend mit Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Was bedeutet, ihr arbeitet ohne Software? Eure Buchführung wird noch auf Papier erledigt - also das zeichnen T-Konten?
1. Zur Datenerfassung hatte ich an die letzte Bilanz vom Steuerberater gedacht, dies ist aber nur die halbe Miete, meine Sekundär Daten aus den einzelnen Abteilungen werden kaum erfasst oder verbucht. Beim St.-Berater kommt natürlich alles summiert an. Da wollte ich nun alle Kosten in Haupt- und Hilfskostenstellen gliedern und auf die Produkte umlegen.

2. Hierbei könnte natürlich eine geeignete Softwarelösung passend sein. Bisher wird mit Sage 50 gearbeitet, lediglich Material verbucht, der Rest läuft über Papier.
Unser Geschäftsführer sieht eine Software als mittelfristige Lösung, deshalb hoffe ich auf ein paar Tipps die tatsächlich angefallenen Kosten auch verrechnen zu können.

:denk:
Es ist nicht deutlich worauf du hinaus möchtest. Ich habe bisher noch nicht mit Sage 50 gearbeitet, aber ich vermute mal, dass es Kostenrechnung abbilden kann. Ich würde mich als erstes mit der Kostenrechnung anhand der Finanzbuchhaltung beschäftigen - so würde ich die Aufgabe interpretieren. Einführung einer laufenden Vollkostenrechnung im Fibu-System. Dafür würde ich nicht nur die letzte Bilanz vom Steuerberater benötigen, sondern alle Bewegungsdaten der FIBU.
Ich sehe es wie @Hans123,

du brauchst zwei erste Ansätze:

1. Ne Idee zu einem Kostenstellenplan ( mindestens Lager, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb ) Ebentuell detailliert je nach Unternehmensstruktur.

2. Nimm am Besten die Sachkontenbuchungen der GuV und einen Mitarbeiter Fibu, der die Buchungen kennt und gliedere dir diese in Kostenarten = Konten zusammenfassen.
Zum Beispiel bei Datev SKR04 und dem Kontenplan darin sind viele Konten entsprechend der Kontenklassen schon vordefiniert. ( betrieblich und neutral), obwohl das durch das Bilrug ja nicht mehr so einseitig abgebildet wird. Genauso wie UE und sbE.
Aber irgendwo musst du ja anfangen.

Das ist die Basis für alles Weitere.
Einen Kostenstellenplan habe ich mir bereits erarbeitet, jetzt wollte ich ein System schaffen um die Finanzdaten zu erfassen und entsprechend zu sammeln. Deinen Ansatz zu den Kontenklassen mit Datev finde ich klasse für meine weiteren Schritte.

Ihr habt mir sehr geholfen, damit komme ich weiter, danke  :)
Das klingt doch gut. Vielleicht hilft es, wenn du je Sachkonto mit der Fibu Konto für Konto durchgehst.

Letztlich muss eine Art Pivot/Kreuztabelle entstehen.

Nach unten alle Sachkonten sortiert nach Kostenarten. Und auch getrennt nach betrieblich sowie neutral/periodenfremd.

Die Ergebnisrechnung gleich so aufbauen das das laut Erfassung dein Ergebnis nach EBIT trennt und das neutrale/periodenfremde gleich getrennt wird (sind ja meist separate Konten).

Nach RECHTS nimmst du eine Zusammenfassung (Summierung aller dir bekannter KTR) sowie jede Kostenstelle die du benötigst.

Jetzt kommt die einmalige Arbeit, alle Daten der Vergangenheit - eventuell 2 Jahre einzeln (nicht alles fällt immer an) - entsprechend nach KTR bzw. KST zuzuordnen.

Letztlich muss die Kostenartenrechnung = Summe aller KRT und KST sein.

Danach erfolgen dann die kostenrechnerischen Korrekturen. Aber das ist ein weiteres Thema.

Fange erst mal damit an.

LG Kai
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>