Fahrzeugkalkulation

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Fahrzeugkalkulation, Betriebsnotwenidges Kapital eines Fahrzeugs
Hallo Alle miteinander,

wie die Überschrift schon besagt geht es mir, um das betriebsnotwendige Kapital für einen PKW. Die Fuhrparksoftware mit der ich arbeite gibt mir für jedes Fahrzeug einen Wert für das betr.notw. Kapital aus, jedoch würde ich gerne wissen, wie der Wert errechnet wird. Die grundsätzliche Formel ist mir ersteinmal klar:

Kaufpreis inkl. Reifen /2 + Umlaufvermögen = Betr. Notw. Kapital

Ich glaube bei mir hakt es vor Allem beim Umlaufvermögen. Was wird, auf ein bestimmtes Fahrzeug bezogen, dazugerechnet und an welcher Stelle muss ich diese Daten betrachten? Wenn man im Netz rumsucht wird von Treibstoff- und Ölkosten (etc.) geschrieben, das betr. notw. Kapital wird aber ja nicht nach Vebrauchswerten berechnet, sondern nach Bilanzwerten. Das verwirrt mich.

Und noch eine weitere Frage. Wieso dividiert man den Kaufpreis durch 2 ?

Danke schonmal für eure Antworten

Tobias
Hi Tobias!

Der Pkw wird ja abgeschrieben. Die Abschreibungen fließen an das Unternehmen zurück (Cashflow).
Wenn die Formel ausschaut wie oben, dann wird kein Restwert berücksichtigt und linear abgeschrieben.

Annahme: Anschaffungskosten 80.000 €, Nutzungsdauer 8 Jahre. Abschreibung 10.000 € p. a.

Dann sind zum Zeitpunkt der Anschaffung die gesamten AK gebunden, nach 8 Jahren nichts mehr. Also rechnst Du einfach nach der Formel (Anfangsbestand + Endbestand)/2, wie z. B. auch beim durchschnittlichen Lagerbestand in der Mawi.


Zum Umlaufvermögen: Speditionen rechnen da Kosten dazu, für die sie in Vorleistung gehen wie Kfz-Steuer und Kfz-Versicherung.

Öl- und Treibstoffkosten, die berücksichtigt man, wenn man solche Stoffe am Lager hat.

LG
-Nausicaa
Danke vielmals Nausicaa,

das mit den Kosten für Versicherung und Steuer habe ich mir bereits gedacht.  Auch die Aussage über Schmierstoffe und Treibstoff deckt sich mit meiner Annahme.

Kannst du auch erklären, warum man den Anschaffungswert mit 2 dividiert?

Und da ich die Aussage dieses Wertes 100%ig verstehen möchte kannst du mir vielleicht sagen, was mir ein Betr. Notw. Kapital von sagen wir 40.000 € für ein Kfz. an Aussagen mit sich bringt?

Vielen Dank :)

LG
Tobias
Bearbeitet: Obiii - 12.07.2011 15:55:42
Mensch, Tobi,  :wink1:

das mit der Division durch 2 habe ich Dir doch erklärt.   :read:  

Es geht um das durchschnittlich gebundene Kapital, das verzinst wird. Noch ein ganz einfaches Beispiel:

Anschaffungswert 30.000, lineare Abschreibung über 3 Jahre.

Dann hast Du im Schnitt 15.000 € Kapitalbindung (Anfangsbestand + Endbestand)/2

Oder, in Bezug auf die Kapitalbindung

t0 = 30.000
t1 = 20.000
t2 = 10.000
t3 = 0

Macht im Schnitt (30.000 + 20.000 + 10.000 + 0)/4 = 15.000

Nun alles klar? Immer dran denken: Die kalk. Abschreibungen fließen an das Unternehmen zurück (Cashflow).


Zitat
Und da ich die Aussage dieses Wertes 100%ig verstehen möchte kannst du mir vielleicht sagen, was mir ein Betr. Notw. Kapital von sagen wir 40.000 € für ein Kfz. an Aussagen mit sich bringt?

Diese 40.000 € sind für die Erstellung der betrieblichen Leistung im Betrieb gebunden. Du könntest die 40.000 € statt in ein Auto auch in eine Maschine oder ein Gebäude investieren und das Auto leasen. Oder das Geld zur Bank bringen.

Dadurch, dass die 40.000 € im Betrieb gebunden sind, entgehen Dir an anderer Stelle Erträge (Opportunitätskosten). Und diese entgangenen Erträge berücksichtigst Du über die kalk. Zinsen.


Und? Alle Klarheiten beseitigt?  :)

Viele Grüße
-Nausi
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 13.07.2011 00:18:54
Alle Klarheiten beseitigt, danke :)

Jetzt kann ich hier weitermachen und das bei vollem verständnis des Sachverhalts  ;)

Danke

und viele Grüße  :wink1:
8)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>