Fragen Kostenstellenstundensatzkalkulation

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Fragen Kostenstellenstundensatzkalkulation
In Rahmen meiner Diplomarbeit stelle ich eine Stundensatzkalkulation auf, welche meinem Diplomunternehmen ermöglicht die entstandenen Kosten an ihre Kunden weiter zugeben.
Zur Zeit ist noch keine „richtige“ Kalkulation vorhanden, es gibt lediglich einen allgemeinen Stundensatz, der für manuelle und maschinelle Fertigung gleich ist.  Das bedeutet das keine Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation möglich ist und es nicht abzusehen ist mit welchen Auftrag dem Unternehmen Gewinn oder Verlust entsteht.
Bei den Unternehmen handelt es sich um ein Produktionsdienstleistungsunternehmen (Auftragsfertiger) das Arbeitsstunden in Rechnung stellt.

Für mich ergeben sich bei meiner Arbeit zwei Grundsätzliche Frage.

1. Das Unternehmen verfügt über eine Kostenstellenstruktur die so aufgeteilt ist, dass die Arbeitsschritte in den einzelnen Kostenstellen zu einer abgeschlossenen Arbeitsleistung zusammengefasst sind.

Kann ich zur Ermittlung des Stundensatzes gleich die Summe der auf der Kostenstelle in einer Periode anfallenden Kosten ins Verhältnis zu den in diesen Zeitabschnitt abgeleisteten Stunden setzten?  
Oder muss ich Maschinenstundensatz und Personalstundensatz erst separat betrachten und darf diese erst in der Rechnung an den Kunden zusammenfassen?
Gibt es vielleicht sogar eine Kostenstellenstundensatzkalkulation?

2. Im Unternehmen werden kostenintensive Fertigungsstraßen für die Produktion genutzt und der Materialumfang was durchschnittlich im Unternehmen „rumliegt“ ist auch beträchtlich. Was bedeutet das sehr viel gebundenes Kapital im Unternehmen vorhanden ist. Es demnach mehr als Sinnvoll ist die dadurch entgangenen Zinsen als Kostenblock mit in die Kalkulation aufzunehmen.

Sind diese dann als kalkulatorische Zinsen zu sehen oder haben die Opportunitätskosten einen separaten Stellenwert?

Die Zinskosten die dem Unternehmen für kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten entstanden sind (Zinsen aufs Fremdkapital) muss ich diese in meiner Kalkulation noch mit berücksichtigen? Und da diese nicht verursachungsgerecht aufgeteilt werden können, zähle ich diese dann zu den Verwaltungsgemeinkosten?

Ich bedanke mich schon mal für die Beantwortung meiner Fragen! Auch wenn diese Fragen „nicht sinnvoll“ erscheinen sollten, eine Absicherung ist immer gut!

VLG Muzel
Hallo,

zu 1.

weißt der Maschinenstundensatz und der Personalstundensatz große Unterschiede auf? Wenn ja dann würde ich Sie auf jedenfall einzeln betrachten. Falls das Verhältnis immer konstant bleibt mehr oder weniger. Würde ich diese wohl zusammenfassen. Wenn das Verhältnis aber sehr stark von Auftrag zu Auftrag schwankt würde ich Sie wieder getrennt betrachten.

zu 2. Ich würde die Zinsen, wenn Sie erheblich sind einzeln ausweisen, aber es hängt davon ab wie genau und wie detailliert dies alles werden soll.

Gruß Reaper
Vielen Dank für die Antworten!

Die Anlagen laufen nur wenn Personal an ihnen stehen. Das Verhältnis bleibt demnach gleich. Die Minutenpreise ändern sich deswegen zum Auftrag nicht.

Wenn ich kalkulatorische Zinsen auf das betriebsnotwendige Vermögen in meine Zuschlagssatzkalkulation mit einbeziehe, müssen die tatsächlich angefallenen Zinsen auf das Fremdkapital zusätzlich mit einbeziehen?
Mein Professor hat mich in diese Frage etwas verwirrt. Er meint entweder oder, für mich sind das aber zwei verschiedene Kostenblöcke.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>