Herstellkosten gleich variable Kosten??

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Herstellkosten gleich variable Kosten??
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage und ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Ich arbeite seit gut einer Woche in einem Industriebetrieb im Verkauf. Im Studium habe ich gelernt, dass sich der Stückdeckungsbeitrag als Differenz zwischen Erlös und den variablen Kosten ergibt. Nun habe ich erkannt, dass mein Betrieb zur Ermittlung des Stückdeckungsbeitrags aber die Herstellkosten vom Erlös (Verkaufspreis) abzieht. Warum die Herstellkosten?? Ich verstehe das nicht ganz, denn in den Herstellkosten sind ja auch die Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten mit einbezogen. Beim db werden aber nur die variablen Kosten, sprich die Einzelkosten berücksichtigt! Ist das ein Fehler des Unternehmens oder habe ich einen Denkfehler? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank und liebe Grüße!
Hi!

Neben der Teilkostenrechnung wird auch oft die Vollkostenrechnung angewendet. Wenn das Unternehmen, in dem du arbeitest, keine eindeutige Kostenspaltung ( also in einzel und gemeinkosten ) vornimmt, werden die kompletten Herstellungskosten ( Gemein-/Einzelkosten) vom Erlös abgezogen.
Der Nachteil liegt somit darin, dass das Ergebnis nicht so aussagefähig wie das von der Teilkostenrechnung ist. Optimal wäre es ja, wie du es im Studium gelernt hast, den Deckungsbeitrag anhand von Einzelkosten zu ermitteln, denn dann kann man sehen, ob ein postiver Deckungsbeitrag vorliegt, der dann tatsächlich die fixen Kosten "deckt" und bestenfalls noch zum Überschuss beiträgt.

Du kannst ja im Betrieb mal nachhaken, wieso die HK verwendet werden ;)

Beste Grüße
Tommy
Bearbeitet: tommy88 - 01.04.2013 20:01:19
Hallo pattigree,

Du hast aber Recht, dass dann der Begriff "Deckungsbeitrag" falsch verwendet wird, denn dieser ist definiert als Erlöse minus variable Kosten.

Richtiger wäre m. E. in Anlehnung an die GuV-Rechnung z. B. die Verwendung des Begriffes "Bruttoergebnis vom Umsatz".

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo miteinander!

Habe hierzu eine ähnlich gelagerte Frage. Der Begriff "Deckungsbeitrag" scheint ja in einigen Unternehmen so trendy zu sein, dass die Geschäftsleitung diesen für alles mögliche verwendet und uns Fachidioten damit in ein definitorischen Wahnsinn treiben will...

Hier nun mein "DB"-Problem:
Bei den Produkten handelt es sich um Projekte (Bau). Und in unserem interen Berichtswesen wird folgendes Schema verwendet (bitte nicht gleich schreien - ich übernehme folgend einfach die Termini unseres Unternehmens):

Projekterlös
- Summe externer Projektkosten (= alle gebuchten Rechnungen Dritter)
----------------------
= Deckungsbeitrag I
- Summe interner Projektkosten (= Materialkosten durch Lagerentnahmen + Personalkosten [alle durchs ERP-System zuordenbar])
---------------------
= Deckungsbeitrag II
- Gemeinkosten (auf GK-Zuschlag)
---------------------
= G & V

Gehe doch richtig in der Annahme, dass der Begriff "Deckungsbeitrag" hier ebenfalls falsch gewählt ist...
Und wie würdet Ihr "G&V" begrifflich belegen, denn irgendwie erscheint mir der Begriff doch auch etwas umgedeutet, wenn er nur das Projektergebnis widerspiegelt.

Danke schonmal....

Grüße
Hallo,
der Begriff Deckungsbeitrag ist kein geschützter Begriff, der nur in der Lehrbuchmäßigen definition verwendet werden kann und darf.

Ich finde die Projektdeckungsbeitragsrechnung aus Deinem Unternehmen durchaus nachvollziehbar.

Wichtig ist, dass diejenigen die mit der entsprechenden Rechnung arbeiten wissen was gemeint ist um diese entsprechend bewerten zu können.

Von daher aus meiner Sicht alles Okay.

> Kann nicht jeder in einem Indutstrieunternehmen arbeiten und die Lehre 1 zu 1 umsetzen.

Gruß

Tim
Hallo,

das mag ja evtl. sein. Es geht aber nicht darum, ob man die Verursacher dieser Falschbenennung verklagen kann.

Ich würde schon aus praktischen Erwägungen heraus die Differenz nicht fälschlicher Weise „Deckungsbeitrag“, sondern z. B. trivialer und richtiger Weise „Erlöse – Herstellkosten“ nennen. Das erzeugt keine Irritationen (siehe Fall „pattigree“!) und damit in der Fa. keine kostenverursachende Mehrarbeit aufgrund von Erklärungen seitens der Kostenrechnung / des Controllings.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fach­kranken­häusern an neun Klinik­standorten in Bayerisch-Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Psycho­therapie, Psycho­somatik sowie Neurologie und Neuro­chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungs­plätzen und 5.... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>