Hilfe bei der Erstellung einer Mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung eines Versandhauses

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Hilfe bei der Erstellung einer Mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung eines Versandhauses, Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung eines Versandhauses
Guten Tag zusammen,

ich arbeite als alleiniger Controller in einem Versandhaus. Weil ich keinen anderen Controller zum Erfahrungsaustausch oder zur Meinung fragen kann, wende ich mich hoffnungsvoll an dieses Forum.

Zur Situation: Ich soll eine Deckungsbeitragsrechnung einführen, idealerweise eine Mehrstufige.
Als Kostenträger habe ich Gruppen von Kunden definiert. Z.B. Kostenträger Ebay Kunden, Kostenträger Internetshop B2C-Kunden, Kostenträger Kunden RWE, Kostenträger Kunden Siemens. Die kleinste Kostenträgereinheit sind die Sendungen, die je Kundengruppe versendet werden.
Ich habe mir aus der DATEV sämtliche Aufwendungen exportiert. Mit unserem Warenwirtschaftsystem ist es möglich die Umsätze, Wareneinsätze und Sendungen exakt pro Kundengruppe und je Sendung zu bestimmen. Kosten die je Sendungen entstehen z.B. die Wareneinsätze oder Versandkosten habe ich identifiziert und als variable Kosten deklariert.

Problem:
Nach meinem Verständnis habe ich alle Kosten als variable Einzelkosten definiert, die je Sendung anfallen und exakt je Sendung der Kundengruppe zuzuordnen sind. Als fixe Sondereinzelkosten habe ich die Kosten definiert, welche exakt je Kundengruppe anfallen, aber nicht je Sendung.
Problematisch ist für mich die Differenzierung der Gemeinkosten in Ihre variablen und fixen Bestandteile. Die Gemeinkosten sind nach meinem Verständnis variabel, wenn Sie je Sendung anfallen, aber nicht jeder Sendung direkt zuzuordnen sind. Und fix, wenn Sie unabhängig von der Ausbringungsmenge bzw. Anzahl Sendungen sind.

Frage: Ist dieses Schema richtig oder muss ich die Definition zur Bestimmung der variablen und fixen Gemeinkosten ändern?
Ich habe z.B. Probleme, wenn es Gemeinkosten gibt, die nicht je Sendung anfallen, sondern unregelmäßig anfallen. Ebenfalls bin ich mir unsicher, ob ich Geschäftsfälle, die zwar für den Betrieb galten, aber eigentlich nicht direkt in Verbindung mit dem „Alltagsgeschäft“ sind in der Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigen muss. Bei den folgenden Geschäftsfällen benötige ich Hilfe bei der Festlegung der Kosten in ihre variablen oder fixen Bestandteile.

Sind diese Geschäftsfälle als variable oder fixe Gemeinkosten zu deklarieren?
„Reparatur und Wartung der Drucker im Büro“.
„Einmalige Rechtsanwaltskosten für einen Fall“.
„Einspielen eines Updates in das Warenwirtschaftsystem von Externen“.
„Schulungen von Mitarbeitern von einem Externen“.
„Monatliche Telefon und Internetkosten“ (teilweise mit Flat).
„Versorgung der Mitarbeiter mit Sprudel Wasser“ oder „Weihnachtsgutschiene für die Weihnachtsfeier“ (freiwillige soziale Leistung).
Sind „Abrechnung des Abfalldienstes“, der den Datenschutzmüll aus den Büros und der Kommissionierung entsorgt variable oder fixe Gemeinkosten? Abgerechnet wird pro Monat mit einer fixen Pauschale. Wenn jedoch nichts versendet wird, wird kein Müll produziert und der Abfalldienst kommt nicht.
Sind kosten die pro Jahr einmal in unterschiedlicher Höhe anfallen variable oder fixe Kosten? Konkret sind es Kosten zur Registrierung der Webadressen der Online Bestellshops aller Kostenträger. In der Literatur sind fixe Kosten immer gleich hoch.

Sind die folgenden Kosten als variable oder fixe Gemeinkosten zu deklarieren oder nicht in der Deckungsbeitragsrechnung zu berücksichtigen:
„Kauf von Berufskleidung, oder einer Schreibtischlampe“.
„Reparatur der Eingangstüre“ oder eine „Brandschutzprüfung der Versandhalle“.
Kosten für ein gescheitertes Projekt (Eröffnung eines weiteren Standortes), das nicht mit den Kostenträgern in Verbindung steht.
„Kauf von mehrere Lagerregalen“ im Gesamtwert von 400 EUR die mehrere Jahre genutzt werden.

Sind die folgenden Kosten als variable oder fixe Gemeinkosten zu deklarieren oder als Sondereinzelkosten?
Administrationskosten des Online-Bestellportales eines Kostenträgers.
Einmalige Reiskosten zu einem Kunden bzw. Kostenträger.
Zinsen/Avale, die für ein Konto angefallen sind, das nur für einen Kostenträger genutzt wurde. Zinsen entstanden für den Wareneinsatz, die Avale zur Sicherrung.

Andere Geschäftsfälle konnte ich zweifelsfrei als fix oder variabel deklarieren. Ich freue mich über Antworten und Hilfen.

Beste Grüße

TDC
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>