hoher Fertigungszuschlagsatz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
hoher Fertigungszuschlagsatz
Hallo,

ich habe gerade für einen Monat den Fertigungszuschlagsatz ermittelt. Dieser liegt bei 395 %. Der Wert kommt mir sehr hoch vor, jedoch glaube ich mch erinnern zu können, dass dies schon ab und an vorkommen kann. Leider konnte ich die Textpassage nicht finden.

Ich habe die FG von 85.000 € und einen FE Wert von 21.500 €

Kann ein solch hoher Wert in der Vollkostenrechnung korrekt sein und wenn ja, was bedeutet die Wert ?

Gruß und Danke vorab

Olli
Hallo strolli / Olli,

ja, ein so hoher Fertigungszuschlagssatz ist -je nach Branche- durchaus nicht unüblich. Durch die zunehmende Automatisierung des Fertigungsprozesses in den letzten Jahrzehnten ist der Anteil der FEK bzw. FL an den FK kontinuierlich gesunken und der Anteil der FGK (beinhaltet z. B. Abschreibungen von Maschinen) an den FK kontinuierlich gestiegen. Dies hat für die KLR verschiedene Probleme mit sich gebracht.

Ein Fertigungszuschlagssatz von 395% bedeutet, dass Du z. B. in der Kostenträgerstückrechnung pro 1,-- € FEK bzw. FL 3,95 € FGK zu kalkulieren hast.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

der Effekt durch Automatisierung ist interressant.
Bei mir verhält es sich jedoch  leider ein wenig anders. Ich kann eigentlich bis auf eingekaufte Dienstleistungen keine Kosten einem Kostenträger verursachungsgerecht zu teilen. Somit habe ich nur Materialeinzelkosten, aber keine Materialgemeinkosten  :cry:
Wir sind ein Express Dienstleist. Unsere Maschinen (Fahrzeuge) fahren sämtliche Servicearten (Kostenträger) aus, die Fahrer sind unterschieldich eingesetzt, und somit habe ich eigentlich auch keine Fertigungseinzelkosten. Alle Kosten, die für mich zu der Fertigung gehören(Löhne und Gehälter Dispo, Fuhrpark, Abschreibungen Fuhrpark, etc.), sind für mich FG's.
Nur wenn ich das verursachungsprinzipo außen vor lasse und beispielsweise die Gehälter (Kuriere) als FE eingebe, bekomme ich einen solch hohen Zuschlagsatz.
Ich habe mittlerweile einige Dokumentation darüber gelesen, aber leide noch keine Lösung gefunden, wie ich (eigentlich) ohne MG und eigentlich richtigerweise auch nohne FG,  Zuschlagsätze bilden soll.

Gruß
Olli
Hallo strolli / Olli,

Zitat
Kann ein solch hoher Wert in der Vollkostenrechnung korrekt sein und wenn ja, was bedeutet die Wert ?

vielleicht solltest Du beim nächsten Mal Deine Frage anders stellen und uns vorher mehr Informationen geben!?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich dich (fbausw) verärgert habe ? Wenn ja, entschuldige ich mich hiermit.

Das Problem ist, dass ich bei unserem Unternehmen echt Probleme habe, MG und FE richtig zuzuordnen. Nach meinem Verständnis haben wir keine MG's  und FE's. Wenn ich nun wie bereits weiter oben geschrieben habe, die Geälter dementsprechend zu ordne, bekomme ich einen sehr hohen Zuschlagsatz. Und um meine Fragen zu diesem hohen Zuschlagsatz zu klären, war mein erster Eintrag.
Also Du dann die Thematik "Automatisierung" eingebracht hast, wurde das Thema "Zuschlagsatz" weiter fragwürdiger, und deshalb noch weitere Fragen und weitere Probleme die leider immer noch nicht für mich klar sind.

Was mache ich denn, wenn ich keine MG's oder FE's habe ?

Gruß
Olli
Hallo strolli / Olli,

schon gut!

In dem Fehlen der MGK sehe ich kein Problem, denn dann brauchst Du diese ja auch nicht zuzuordnen.

Wie wäre es denn mit einer anderen Zuschlagsbasis für die FGK? Vielleicht "Anzahl der Expresssendungen" oder dergleichen? Bei den Speditionen sind z. B. "transportierte / gefahrene Tonnenkilometer" sehr beliebt. Es sollte nur so weit wie möglich verursachungsgerecht sein.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.03.2015 14:34:08
Hallo fbausw,

das mit den Tonnenkilometern ist ein guter Ansatz, aber leider nicht durchführbar, da ich die gefahrenen KM nicht der Serviceart Express oder International zuordnen kann. Alle Fahrzeuge fahren alle Servicearten.

Auch die Idee mit den "Express Sendungen" habe ich auch schon überlegt. Aber was soll ich damit anfangen um einen Fertigungszuschlagsatz zu erhalten. Ich habe beispielsweise 100 Express Sendungen. Wie wäre der weitere Weg ??? Jedes Auto und jeder Kurier können alle Serivcearten ausliefern -> a

Grundsätzlich stoße ich bei der Preiskalkulation auf das Problem, dass ich keine Fertigungseinzelkosten habe und somit auch keinen Fertigungszuschlagsatz bilden kann.
Mit Deiner Ideen konnte ich die Materialeinzelkosten und Materialgemeinkosten (inkl. Materailzuschlagsatz) bilden. Ich habe also die Materialkosten.
Aber wie bringe ich nun die Fertigungsgemeinkosten in  diese Berechnung der Herstellkosten mit hinein, ohnen einen Zuschlagsatz errechnen zu können?  :denk:

Gruß
strolli
Hallo strolli / Olli,

Gesamt-FGK einer Periode / Gesamt Express-Sendungen einer Periode = FGK / Express-Sendung

Auftrag besteht z. B. aus 3 Express-Sendungen:

3 Express-Sendungen / Auftrag x FGK / Express-Sendung = FGK / Auftrag

Vielleicht kennst Du -als Fachmann im Expressdienstleistungsgeschäft- ja sogar bessere (=verursachungsgerechtere) Zuschlagsbasen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>